<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Datenbank Anleitungen > Parallel Betrieb |
Wenn man Interbase und Firebird (oder unterschiedliche Firebird Versionen) auf dem gleichen Rechner laufen lassen will, müssen diese alle auf einen unterschiedlichen Port eingestellt sein.
Interbase verwendet immer den Port 3050
Bei Firebird kann man den Port in der firebird.conf Datei einstellen.
# ---------------------------- # TCP Protocol Settings # # The TCP Service name/Port number to be used for client database # connections. # # It is only necessary to change one of the entries, not both. The # order of precendence is the 'RemoteServiceName' (if an entry is # found in the 'services.' file) then the 'RemoteServicePort'. # # Type: string, integer # #RemoteServiceName = gds_db_fb RemoteServicePort = 3051 |
Wenn man den RemoteServiceName verwenden möchte, muss dieser in der services Datei eingetragen sein.
C:\Windows\System32\drivers\etc\services
gds_db 3050/tcp # InterBase Server gds_db_fb 3051/tcp # Firebird Server |
Wenn nun der Client auf eine andere Firebird Instanz als 3050 zugreifen will, muss der Port in der BDE oder UDL Datei angegeben werden. Ob man den Port oder den Alias angeben muss, hängt von der gds32.dll ab. Bei Interbase kann nur der Alias angegeben werden. Bei Firebird (fbclient.dll und/oder gds32.dll) kann direkt die Port Nummer eingetragen werden.
dabisDbServer:D:\DABiS800\D800_DB\Interbase\D800.GDB dabisDbServer/3051:D:\DABiS800\D800_DB\Firebird\D800.FDB dabisDbServer/gds_db_fb:D:\DABiS800\D800_DB\Firebird\D800.FDB |
Bei einer IBProvider 64 Bit Version wurde festgestellt, dass die "Test Connection" im UDL Dialog zu einer Interbase Datenbank nur funktioniert, wenn auch der Port angegeben wird!