Benchmark

<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >>

Navigation:  Konfiguration > Anleitungen >

Benchmark

In der Planning Base ist ein Benchmark-Modul integriert, mit dem die Ausführungsgeschwindigkeit verschiedener typischer Datenbankoperationen gemessen werden kann.

 

Das Benchmark-Modul befindet sich im Menü "Optionen" unter "Benchmark...". Dieser Menüeintrag ist nur sichtbar, wenn die Planning Base mit Administratorrechten verwendet wird.

 

 

Im Benchmark-Dialog kann eingestellt werden, welche Tests durchlaufen werden sollen.

 

 

Fach öffnen

Simuliert das Öffnen eines Fachs in der Eventbase durch Klick auf einen Eintrag im Fächerbaum. Das Fach kann durch Klick auf "..." ausgewählt werden oder direkt mittels seiner ID im Textfeld identifiziert werden, falls diese bekannt ist.

Mit dem "x-Wert" wird bestimmt, wie oft das Fach hintereinander eingelesen werden soll.

Titel erzeugen

In ein frei wählbares Fach werden 10'000 Titel / Meldungen eingefügt. Das Fach kann durch Klick auf "..." ausgewählt werden oder direkt mittels seiner ID im Textfeld identifiziert werden, falls diese bekannt ist. Ist "anschliessend löschen" gewählt (Standard), werden die erzeugten Einträge nach dem Test wieder aus der Datenbank entfernt.

EB nach TITYP durchsuchen

Die Eventbase wird nach allen Elementen mit einem bestimmten Typ-Kennzeichen durchsucht.  Der Typ wird in der Auswahlliste bestimmt.

Mit dem "x-Wert" wird bestimmt, wie oft die Suche hintereinander durchgeführt werden soll.

EB nach Text durchsuchen

Es wird eine Freitext-Suche über alle Elemente der Eventbase durchgeführt. Es werden alle Elemente gefunden, die den eingegebenen Text in einem der Felder Anmoderation, Abmoderation, Text, Titel/Thema, Interpret oder Autor enthalten.

Mit dem "x-Wert" wird bestimmt, wie oft die Suche hintereinander durchgeführt werden soll.

Interpret in EB suchen

Die Eventbase wird nach Elementen durchsucht, deren Interpretenfeld mit der eingegebenen Zeichenkette beginnt. Das Suchergebnis kann nach dem Titelnamen sortiert werden, wenn das entsprechende Häkchen gesetzt ist. Die Sortierung kann die Ausführungsgeschwindigkeit der Funktion stark beeinflussen.

Mit dem "x-Wert" wird bestimmt, wie oft die Suche hintereinander durchgeführt werden soll.

 

Klicken Sie auf "Start", um den Test zu beginnen. Alle ausgewählten Testschritte werden nacheinander mit den vorgegebenen Einstellungen durchgeführt.

In das Textfeld unterhalb der Einstellungen werden die detaillierten Testergebnisse geschrieben.

 

Die Textfelder rechts neben den Einstellungen geben den Status beziehungsweise das Ergebnis jedes einzelnen Schrittes wieder. Nachdem ein Testschritt abgeschlossen wurde, steht im entsprechenden Textfeld rechts die die Zeit, die ein Durchlauf des Schritts durchschnittlich benötigt hat. Im Beispiel wurde der Schritt "Fach öffnen" drei mal durchlaufen, wofür insgesamt etwa 15.9 Sekunden benötigt wurden - durchschnittlich also etwa 5.3 Sekunden pro "Fach öffnen"-Operation. Für den Schritt "Titel erzeugen" wird die Gesamtdauer für das Erzeugen aller 10'000 Titel ausgegeben.

Der Testablauf kann jederzeit durch Klick auf "Stop" unterbrochen werden. Das Beenden der aktuellen Operation kann allerdings einige Zeit in Anspruch nehmen.

 

Die Benchmarkergebnisse können hilfreich für die Analyse und Steigerung der Leistungsfähigkeit des DABiS Systems sein. Ein Benchmark sollte ausgeführt werden, um die Wirksamkeit einer vorgenommen Änderungen an den Datenbankparametern zu verifizieren.

 

Referenz-Benchmark

 

Auf dem DABiS-FTP-Server befindet sich das Backup einer Referenzdatenbank (referenz.gkb, als ZIP verpackt). Diese Datenbank kann zusammen mit definierten Benchmark-Task-Einstellungen verwendet werden, um vergleichbare Benchmark-Messwerte zu ermitteln.

 

Verwendete Datenbank:

referenz.gdb wiederhergestellt aus referenz.gbk

enthält: 1 leeres Event Base-Fach, 1 Fach mit 10'000 Einträgen, 1 Fach mit 100'000 Einträgen, 250'000 Agenturmeldungen im Newsroom

Codepage: WIN1252 (IBConsole), bzw. WEurope ANSI (BDE)

 

Benchmark-Task-Einstellungen:

 

DB-System

CPU: 1x Intel Xeon, 2 GHz

RAM: 1 GB

 

Client-System

separater Rechner

CPU: 1x Intel Xeon, 2 GHz

RAM: 1 GB

 

Netzwerk

DB und Client an GBit-LAN angeschlossen

 

Testvorgehen

Um einen möglichst belastbaren Referenzwert zu ermitteln, wurde der Benchmark mit jeder Systemkonfiguration insgesamt sechsmal durchgeführt. Die Messwerte der Durchläufe wurden per Median gemittelt, um eventuelle "Ausreisser" zu eliminieren, die durch Netzwerk- oder andere schwer vorhersagbare Ressourcenprobleme auftreten können.

Vor den ersten drei Durchläufen wurde das DB-System jeweils neu gestartet, um mit einem leeren Cache zu beginnen. Die letzten Durchläufe 4-6 wurden direkt nach dem dritten Durchlauf ausgeführt, um den Einfluss eines bereits gefüllten Caches zu berücksichtigen.

Restore der Referenzdatenbank, Konfiguration der Client-BDE und Planning Base

Reboot DB-System, Planning Base starten

1. Benchmarklauf

Planning Base schliessen

Reboot DB-System, Planning Base starten

2. Benchmarklauf

Planning Base schliessen

Reboot DB-System, Planning Base starten

3. Benchmarklauf

4. Benchmarklauf

5. Benchmarklauf

6. Benchmarklauf

 

Die Benchmarks wurden auf den Datenbank-Systemen mit verschiedenen Cache-Grössen ermittelt: 2048, 4096 bzw. 8192 Cache Pages.

 

Ergebnisse

Folgende Referenzwerte wurden als Median aller sechs Benchmark-Läufe ermittelt

Interbase 7.5.1, Client Map Size 4096 Byte, Cache Pages 2048 - 8192

Task

2048 Pages

4096 Pages

8192 Pages

Fach öffnen 1

36.30

37.48

38.84

Fach öffnen 2

34.63

35.76

34.59

Fach öffnen 3

35.36

34.08

35.50

Titel einfügen Min

1.31

1.35

1.32

Titel einfügen Max

2.20

2.14

2.05

Titel einfügen Avg

1.47

1.62

1.51

Titel löschen

22.82

24.49

23.11

TITYP suchen 1

31.84

30.54

30.86

TITYP suchen 2

26.03

26.07

26.76

TITYP suchen 3

26.30

25.77

26.56

"Obama" suchen 1

35.84

63.23

32.38

"Obama" suchen 2

35.90

73.43

33.70

"Obama" suchen 3

34.18

84.73

32.21

"Region" suchen 1

25.50

35.50

26.29

"Region" suchen 2

20.99

20.92

21.78

"Region" suchen 3

21.40

20.90

22.00

Interbase 2009 (9.0.2), Client Map Size 4096 Byte, Cache Pages 2048 - 8192

Task

2048 Pages

4096 Pages

8192 Pages

Fach öffnen 1

53.38

49.87

48.00

Fach öffnen 2

36.93

43.48

42.20

Fach öffnen 3

34.17

43.22

38.84

Titel einfügen Min

1.43

1.30

1.28

Titel einfügen Max

2.32

4.53

2.20

Titel einfügen Avg

1.71

1.64

1.55

Titel löschen

25.37

23.69

21.46

TITYP suchen 1

28.88

29.48

26.59

TITYP suchen 2

20.59

21.68

21.40

TITYP suchen 3

21.58

21.16

21.43

"Obama" suchen 1

35.17

37.11

36.01

"Obama" suchen 2

41.30

45.78

41.49

"Obama" suchen 3

45.37

43.96

39.31

"Region" suchen 1

27.05

31.51

30.99

"Region" suchen 2

20.87

20.70

20.84

"Region" suchen 3

19.99

20.28

20.59

 

Schlussfolgerung

Die Cache-Grösse und damit die Speichernutzung des Interbase Server Prozesses scheint nur unwesentlichen Einfluss auf die Benchmarkergebnisse zu haben, so dass diesbezüglich keine generelle Konfigurationsempfehlung gegeben werden kann.

Lediglich die Einstellung auf 4096 Pages bei Interbase 7.5 ist nicht empfehlenswert, da sie die Volltextsuche in der Event Base negativ zu beeinflussen scheint.