<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Release Notes > V6.48.2 |
ACHTUNG: Ab der Version 6.48.2 der PlanningBase wird eine DABiS_AudioConvert.dll mit Version 1.28.2 oder neuer benötigt!.
•[DABPBSD-2663] Unterstützung der DABiS_AudioConvert.dll Version 1.28.2 oder neuer.
•[DABPBSD-2634] Beim Löschen von Verlinkungen wurde auf das Löschrecht vom Fach, in dem sich das Original befindet geprüft.
Nun wird effektiv auf das Fach der Verlinkung geprüft. Bei den bearbeitenden Funktionen wird aber nach wie vor auf das Originalfach geprüft.
•[DABPBSD-2625, DABPBSD-671] Kopiervorgang von *.high Files optimiert.
•[DABPBSD-2621] Bei der Windows Komponente für die Label Auswahl ist AutoComplete und AutoDropDown gleichzeitig aktiviert.
Nach dem dem Windows Update Oktober 2020 funktionierte dies bei der Windows Komponente nicht mehr richtig.
Daher wurde die Eigenschaft AutoDropDown entfernt.
•[DABPBSD-2617] Links konnten bei einem Multiselect in der EventBase als normaler User nicht gelöscht werden.
•[DABPBSD-355] Beim Speichern von MUSICAM Takes aus dem Easy/MulitTrack sind die neuen Markendefinitionen beim Auslesen in der PlanningBase ergänzt worden.
•[DABPBSD-2659] Die Funktion "Gehe zu Titel" wird neu immer im zweiten Frame ausführen, sofern die gleiche DB aktiv ist.
Bisher wurde das nur mit der Strg Taste so ausgeführt.
•[DABPBSD-2647] Das Standard Bearbeitungsfach für den Textpool kann neben der Registry und über Gruppeneinstellungen auch in der INI festgelegt werden.
[Database1]
CommonWorkingFolder=Redaktion.Arbeitsdesk
•[DABPBSD-2646] Mit folgendem INI Schalter wird beim Start der PlanningBase der aktuelle Tag im MainScheduler anstelle der aktuellen Stunde selektiert.
[MainSchedParams]
SelectDayCurrentDayAtStartup=1
•[DABPBSD-2640] Überarbeitung des Single Sign On.
Neu können auch andere Domain User, anstelle des angemeldeten Windows Users, für die Authentifizierung genutzt werden.
•[DABPBSD-156] Beim Überplanen einer gesamartmixter Sequenz wird ein vorhandener Übergang aufgelöst, damit das IMP als händisch editierter Übergang erkennt.