<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Release Notes > ältere Versionen > V8.12.x > V8.12.0 (CoreLibraries 2.8.0) |
Um den Studio Controller 8.12.0 verwenden zu können, muss die Datenbank auf das Update Skript "UpdBC125 Patch 1" aktualisiert werden.
Um die neuen Features zur Gema/Suisa-Aufteilung (Musikmixes, DABSCP-1077, 1078) zu nutzen, muss die Datenbank auf das Udpate Skript "UpdBC134" aktualisiert werden.
In der UDL-Datei muss der Isolation Level auf RepeatableRead stehen (Verbindung -> Transaction management oder im ConnectionString: auto_commit_level=65536), damit der SC bei offenen Transaktionen nicht blockieren kann. Die erweiterte UDL-Eigenschaft "Integrated Security" muss leer sein, nicht "NONE".
•[DABSCP-871] Bei den CoreAudioOutputChannels (Wiedergabe über die Soundkarte) kann ein externer Eingang konfiguriert werden, dadurch ist es möglich, auf dem Ausgabekanal entweder das interne Summensignal, oder den externen Eingang oder beides auszugeben. Details sind in der Hilfe im Abschnitt "Externer Eingang (Blender)" zu finden.
•[DABSCP-1059] Mit der neuen Konfigurationsoption "Miscellaneous > CountdownPanel > TextColor" lässt sich die Textfarbe für den angezeigten Namen des Countdown-Elements festlegen. Die bisherigen Einstellungen "StandardColor" und "WarnColor" beziehen sich jeweils nur auf die Textfarbe der Zeitangabe.
•[DABSCP-1304] Der neue Marken-Editor unterstützt ein dynamisches horizontales Scrollen, d. h. je länger die Pfeiltasten resp. das Jog-Wheel nach rechts/links betätigt wird, desto grösser wird die Scroll-Schrittweite und somit nimmt die Scroll-Geschwindigkeit zu. Das dynamische Scrollen ist aktiv, wenn der DynamicScrollFactor (Marken Editor neu -> DynamicScrollFactor) auf einen Wert grösser als 0 gesetzt wird. 1 ist der Standardwert, bei einem Wert <1 nimmt die Geschwindigkeit langsamer zu, bei einem Wert >1 nimmt die Geschwindigkeit schneller zu. Die maximale Scroll-Schrittweite wird auf ScrollLargeStep resp. CueInLargeStep limitiert.
•[DABSCP-1305] Mit dem neuen Konfigurationsschalter "Playlist > UseLinkedAudioFlags" kann ein Feature aktiviert werden, durch das das AudioFlag eines Elements durch das vorangehende oder nachfolgende Element bestimmt wird, an welches es rückwärts bzw. vorwärts geklammert ist. Ein vorwärts geklammertes Audioelement erhält nur dann ein Audioflag, wenn das nachfolgende Element ebenfalls Audio hat. Anderenfalls wird es als Element ohne Audio angesehen. Ein rückwärts geklammertes Audioelement erhält nur dann ein Audioflag, wenn das vorangehende Element ebenfalls Audio hat. Anderenfalls wird es als Element ohne Audio angesehen.
•[DABSCP-1355] Mit der neuen Einstellung "Spontanjingle > Panels > [Panel] > PFL StartStop Sequence" kann nun festgelegt werden, ob der SJ-Player im PFL Modus vor dem Stoppen noch das Ende des Audioelements spielen soll (Standard) oder nicht.
•[DABSCP-1455] Auf den Spontanjingle Playern kann mittels Kontextmenü ein Leveloffset gesetzt werden, um ein Element x dB leiser oder lauter laufen zu lassen. Der Offset bleibt beim Neustart erhalten. Er wird zurück gesetzt sobald der Player neu belegt wird.
•[DABSCP-1476] Mit der neuen Konfigurationsoption "Playlist > ContinueAheadOfScheduleSequences" können Stopset-Sequenzen angegeben werden, bei denen vorhandene Fehlzeiten im Automationsmodus ignoriert und nicht abgewartet werden. Sie werden jedoch angezeigt und an die EA (falls verbunden) gemeldet.
•[DABSCP-1494] Nebst den Ersetzungstabellen (Input- und OutputCommandTranslations) können Steuerbefehle und Statusmeldungen zusätzlich via Scripting beeinflusst werden. So können z.B. Steuerbefehle verzögert werden (Offset), oder abhängig von einem bestimmten Status (z.B. Automat an oder aus) unterschiedlich verarbeitet werden. Details sind in der Hilfe im Abschnitt "Scripting (CustomCommandHandling)" zu finden.
•[DABSCP-1514] Die originale (nicht berechnete) StartNext-Marke kann im PlaylistPlayer mit einer separaten Farbe sichtbar gemacht werden. Dies ist vorallem dann hilfreich, wenn ein Titel eingekürzt wird und der StartNext auf die eingekürzte Dauer gesetzt wird. In den Optionen unter PlaylistPlayer -> OriginalStartNextColor kann die gewünschte Farbe konfiguriert werden. Standardmässig wird die konfigurierte StartNext Farbe übernommen.
•[DABSCP-1546] Die Audiowellenform kann jetzt auch im PlaylistPlayer dargestellt werden. Dazu muss der Konfigurationsschalter "PlaylistPlayer > ShowWaveFormInPlayer" auf True gesetzt werden. Die Farbe der Wellenform kann mit "PlaylistPlayer > WaveFormColor" eingestellt werden. Mit "PlaylistPlayer > ProgressbarTransparency" kann der Grad der Transparenz eingestellt werden, mit welcher der Fortschrittsbalken im Player über der Wellenform gezeichnet wird. Das Vorhören (Pfl Play, Pfl Play End und Pfl Play Hook) ist jetzt auch in direkt in der Playlist statt im Marken Editor möglich. Dafür muss der Schalter "Playlist > PflPlayerInPlaylist" auf True gestellt werden. Für die Darstellung (Farben von Hintergrung, Fortschrittsbalken, Wellenform, etc) werden die gleichen Einstellungen wie für den Playlistplayer genutzt.
•[DABSCP-1626] In den Studio Controller wurde ein neuer Marken Editor integriert. Dieser ist nicht mehr von Dritthersteller-Komponenten abhängig sondern nutzt die im SC enthaltene Audio Engine. Der neue Marken Editor ist standardmässig deaktiviert und kann durch die Konfiguration "Marken Editor (neu) > Activated" aktiviert werden.
•[DABSCP-1627] Es kann konfiguriert werden, ob beim Löschen von Elementen ein Bestätigungsdialog angezeigt werden soll oder nicht. Die Einstellung kann in den Optionen unter Playlist -> ConfirmDelete konfiguriert werden.
•[DABSCP-1639] Der Zoomlevel, der beim Öffnen des Textpanels verwendet werden soll, lässt sich nun via "Miscellaneous > TextPanel > ZoomLevel" als Ganzzahlwert (Standard = 100) definieren.
•[DABSCP-1695] Die Setup.bat-Dateien für die Registrierung der aktuellen Studio Controller und Regio Controller Versionen schreiben Werte in die Windows-Registry, damit im Fall eines Absturzes eines dieser Programme automatisch ein Crashdump erzeugt wird, der für die spätere Fehleranalyse hilfreich sein kann. Die Setup.bat muss dafür immer als Administrator ausgeführt werden (dies entspricht der bisherigen Empfehlung).
•[DABSCP-1498], [DABSCP-1561] Die Funktion "Als Next setzen (Ab hier zurück in die Playlist)" in der Liste der gespielten Elemente (History) kann nun auch verwendet werden, wenn sich zwischen dem gewählten Element und dem aktuellen Next-Element gespielte oder abgehakte Elemente befinden. In diesem Fall wird ein zusätzlicher Hinweis angezeigt, dass durch diese Aktion abgehakte Elemente in der Playlist eingereiht werden. Abgehakte Elemente werden in der Playlist angezeigt aber fürs Playout ignoriert. Damit abgehakte Elemente wiederverwendet werden können, können sie in der Playlist mit der Kontextmenü-Funktion "Enthaken" wieder enthakt werden. Die Funktion "Als Next setzen" kann nicht auf abgehakten Elementen angewendet werden.
•[DABSCP-1537] Wenn im neuen Marken Editor im Cue-In-Modus beim Drücken der Links/Rechts-Taste gleichzeitig die Shift-Taste gedrückt gehalten wird, wird der Vorlauf auf der nächstgelegenen Intro-Marke positioniert. Wenn die nächste Intro-Marke in Suchrichtung weiter als "CueInSearchStep" entfernt ist oder keine weitere Intro-Marke vorhanden ist, dann wird der Vorlauf um "CueInLargeStep" verschoben.
•[DABSCP-1544] Regiopakete und Header von Regionalblöcken werden nun nur noch vom Main Controller abgehakt. Dadurch werden Datenbank-Schreibkonflikte (deadlock) vermieden.
•[DABSCP-1550] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den die Spontanjingleplayer bisher auch im PFL-Modus die Triggered-Event-Steuerbefehle der abgespielten Elemente gesendet haben. Die Steuerbefehle werden im PFL-Modus nun standardmässig nicht mehr gesendet. Mit dem Schalter "Spontanjingles > SendControlCommandsInPflMode" kann dies aber wieder reaktiviert werden, falls benötigt. Mit dem neuen Konfigurationsschalter "Playlist > SendRemainingControlCommandsAfterStopMode" und "Spontanjingles > SendRemainingControlCommandsAfterStop" kann bestimmt werden, ob beim Stoppen eines Playlistplayers bzw eines Spontanjingleplayers die Steuerbefehle, deren Position bisher noch nicht erreicht wurde, gesendet werden. Standardmässig werden sie wie bisher beim Stoppen sofort gesendet. Sie können jetzt aber auch verworfen und nicht gesendet werden. Bei den Playlistplayern kann dies zusätzlich auf den MinFaderOnTime-Fall beschränkt werden, so dass Steuerbefehle zurückgehalten werden, wenn das Playlistelement vor MinFaderOnTime gestoppt wurde.
•[DABSCP-1588] Im Kontextmenü des Fächerbaums der Event Base gibt es jetzt den Eintrag "Alles zuklappen". Diese Funktion klappt das markierte Fach und alle Unterfächer zu.
•[DABSCP-1625] Der Studio Controller meldet nun keine intern erzeugten Playlistelemente wie Dropblock-Header oder Fehlzeiten an den Playlist Distributor. Wenn ein Dropblock gestartet wurde, dann meldet der SC den Drop und den Song mit separaten Nachrichten an den Playlist Distributor. Wenn sich Dropblöcke unter den nächsten Playlistelementen befinden, dann werden die Songs dieser Dropblöcke gemeldet, statt wie bisher die Dropblock-Header.
•[DABSCP-1638] (Werbe)Dummy-Elemente werden nun automatisch erkannt und im VT-Editor als Platzhalter (Rechteck) dargestellt. Ein Element wird als Dummy interpretiert, wenn das Element eine Audiodatei hat, eine Gesamtlänge (Metadaten) von mehr als 5 Sekunden hat und die Länge der Audiodatei deutlich kleiner ist als die in den Metadaten gespeicherte Gesamtlänge angibt.
•[DABSCP-1075], [DABSCP-1596] Wenn beim VT Play der Output Pipe Handle nicht mehr gültig ist, gibt es die EU_INCORRECT_PARAMETER_1 Digigram Fehlermeldung. Daher wird nun vor dem VT Play noch geprüft ob dieser Output Pipe Handle noch aktiv ist.
•[DABSCP-1260] Wenn ein Element um mehr als 60 Minuten gekürzt wird, dann wird dies nun korrekt in der Playlist angezeigt (z.B. CUT 65:23).
•[DABSCP-1374] Das Setzen und Starten des "nächsten" Regionalelements im Regio Controller wurde überarbeitet. Dadurch wurde insbesondere die Zuverlässigkeit erhöht, wenn durch Verschieben oder Hinzufügen eines neuen Regionalpakets oder Regionalblocks das als nächstes abzuspielende Regionalelement verändert wurde.
•[DABSCP-1413] Die grösser und kleiner als Zeichen (</>) werden nun beim Drag&Drop auf die mittlere Spur im VT richtig angezeigt.
•[DABSCP-1434] Neu wird der Ausgabekanal für das Next Element bereits nach dem Start des vorhergehenden Elementes festgelegt und im Next Element in der Spalte CP angezeigt (zeigt den hypothetischen Ausgabekanal für den Start mittels manuellem Next). Durch Klick auf die Spalte CP kann dieser Kanal "fixiert" werden, d.h. dieses Element wird auf diesem Kanal ausgespielt, unabhängig davon wie das Element gestartet wird (Folgestart, automatisch im Automaten, Zeitstart oder manuell). Wird der Kanal nicht fixiert, verhält sich die Kanalwahl wie bisher. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit mit der Einstellung PredetermineNextOutputChannel im Knoten Audio diese Kanalvorwahl komplett zu deaktivieren.
•[DABSCP-1438] Das Einfügen von Nicht-Audio-Elementen (Info, Meldungen, etc) vor oder nach der Next-Position per Drag & Drop wurde vereinfacht. Das Element kann nun auch im oberen Drittel des Next-Elements fallen gelassen werden, um es vor der Next-Position einzufügen. Bisher musste das Element am unteren Ende der Info-Position fallen gelassen werden. Analog kann ein Element nun auch im unteren Drittel des Next-Elements fallen gelassen werden, um es nach der Next-Position einzufügen. Bisher musste das Element vor dem ersten Playlistelement nach der Nextposition fallen gelassen werden.
•[DABSCP-1439] Ein Fehler wurde behoben, durch den beim Starten des Next-Elements ein Schaltbefehl gesendet wurde, obwohl bei diesem Element der geklammerter Schaltbefehl entklammert wurde, während das Element auf der Next-Position lag.
•[DABSCP-1445] Ein Fehler wurde behoben, durch den rückwärts geklammerte Rahmen-Steuerbefehle, die nach und ausserhalb eines Regioblocks standen, im Main Controller den Sub-Elementen der dargestellten Referenzregion zugeschlagen wurden. Dadurch wurden diese Steuerbefehle nicht durch den Main Controller beim Beenden des Regioblocks ausgeführt.
•[DABSCP-1482] Der Voice Track Editor verfügt nun rechts oben über einen Button "+3". Dieser ist aktiv, wenn nur zwei Spuren (oben und unten, Mitte frei) im Editor belegt sind. Wird der Button geklickt, werden ausgehend vom Element in der oberen Spur die nächsten drei Elemente auf die drei VT-Spuren geladen, so dass direkt das Erzeugen eines "Übergangs mit Jingle" möglich ist.
•[DABSCP-1489] Ein Fehler wurde behoben, durch den der Main Controller auch Steuerbefehle auslöste, die nicht dem Rahmen sondern der Referenzregion zugeordnet waren. Neu werden diese Steuerbefehle zwar immer noch dargestellt, aber als inaktiv markiert und nicht ausgelöst.
•[DABSCP-1509] Mit dem neuen Marken Editor bleiben keine Artefakte von vorher dargestellten Tooltips mehr zurück. Benutzern des alten Marken Editors wird weiter empfohlen, auf betroffenen Rechnern die SC8-Einstellung "Voice Tracking / Marken Editor -> ShowHints" auf "False" zu setzen.
•[DABSCP-1533] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den ein Autoblock, der vor einem F/L-Stopset gekürzt werden musste, dennoch mit der vollen Länge berechnet wurde, so dass das F/L-Element eine falsche Startzeit erhielt.
•[DABSCP-1566] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den das Textpanel bei Öffnen eines neuen Elements den editierten, ungespeicherten Text des zuvor geöffneten Elements nicht verworfen hat, obwohl ShowDialogOnUnsavedText=False konfiguriert war. ShowDialogOnUnsavedText=false bewirkt immter, dass ungespeicherte Textänderungen verworfen werden, wenn ein neues Element in das Textpanel geladen werden.
•[DABSCP-1573] Der Postfix "%x" bei Makrovariablen in AdHoc-Buttons funktioniert neu auch mit negativen Werten, dabei werden die x Worte von hinten abgeschnitten. Beispiel: <$SENDUNG>%-2 macht aus dem Sendungsnamen "Do am Morgen 07:00 Uhr" -> "Do am Morgen" (die letzten 2 Wörter werden abgeschnitten)
•[DABSCP-1581], [DABSCP-1719] In den Einstellungen der DC01Source-Extension kann mit der Option "SendHookOnlyElements" konfiguriert werden, ob Elemente, die auf HookOnly gesetzt sind an den Data Controller geschickt werden sollen oder nicht. Dies gilt sowohl für Elemente aus der Playlist wie auch für Elemente von Spontanjingleplayer.
•[DABSCP-1620] Regio Controller und Main Controller informieren den Benutzer, wenn Controller mit unterschiedlichen Versionen miteinander verbunden werden. Im Regio Controller erfolgt die Information durch eine Dialogmeldung, im Main Controller via Verbindungsanzeige und Regio-Status-Panel. Die Informationen werden nur in Programmversionen v8.12.0 oder später angezeigt. Wird der Main Controller mit einem Regio Controller v8.11.3 oder früher verbunden, zeigt er dessen Version als "[UNBEKANNT]" an.
•[DABSCP-1643] Fehler behoben, dass die EventBase im AutoHide-Modus geschlossen wurde, wenn eine Eingabe in den Suchfelder der erweiterten Suche gemacht wurde.
•[DABSCP-1662] Wurde in der PB ein VT mit dem laufenden Element erstellt, und dabei die Levelpunkte verschoben, wurden die geänderten Levelpunkte nicht übernommen, wenn der Autoamt bereits an war oder wenn auf dem zweiten Element der Folgestart schon vorher aktiviert war.
•[DABSCP-1665] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den "Anspielzeit zu kurz" nicht angezeigt wurde, wenn das Element auf ca 1 Sekunde eingekürzt wurde.
•[DABSCP-1671] Fehler im RemoteController beim Drag&Drop von RP und JP aus der EventBase behoben
•[DABSCP-1672] Fehler beim Level Punkt löschen behoben.
•[DABSCP-1689] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den die Interpreten-Information eines Dropblocks nicht nachgeführt wurde, wenn das Hauptelement des Dropblocks (i.d.R. der Song) in der Planning Base überschrieben wurde. Ein weiterer Fehler wurde korrigiert, durch den das Überschreiben eines Dropblocks durch einen neuen Titel fehlschlug. Nun wird bei dieser Aktion (wie in früheren Versionen) das Hauptelement des Dropblocks (i.d.R. der Song) überschrieben. Je nach Konfiguration wird dabei der Voice-Track-Übergang, in dem sich der Dropblock befindet, aufgehoben (DropVtOnOverwriteElement).
•[DABSCP-1690] Im neuen Marken Editor wurde der aus früheren Versionen bekannte Workflow zum eincuen wiederhergestellt: Im Pause-Modus wird durch Druck auf die Cue-In-Taste der Vorlauf an die aktuelle Abspielposition verschoben und der Cue-In-Modus dort gestartet.
•[DABSCP-1714], [DABSCP-1745] Spalten in der Playlist und in der EventBase können nur im Admin-Modus aus- bzw. eingeblendet und verschoben werden.
•[DABSCP-1715] Fehler beim Setzen der Fensterposition behoben.
•[DABSCP-1717] Fehler bei der Anzeige des EventBase- und Textpanels behoben.
•[DABSCP-1729] T- und Z-Elemente, die in der 00-Uhr-Stunde mit einer Sendezeit von 23:xx:xx geplant sind, werden nun der 23-Uhr-Stunde des Vortages zugerechnet. Elemente, die in der 23-Uhr-Stunde mit einer Sendezeit von 00:xx:xx geplant sind, werden nun der 00-Uhr-Stunde des Folgetages zugerechnet. Dadurch wurden die Rechenregeln von T- und Z-Sequenzen im Zusammenhang mit einem Tageswechsel an jene Regeln angeglichen, die für F- und L-Elemente seit langem gültig waren.
•[DABSCP-1735] Fehler in der Event Base behoben, dass nach einem AdHoc-Button-Klick keine EventBase-Fächer und Titel mehr angezeigt wurden.
•[DABSCP-1738] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den die Outro-Charakteristik eines Songs nicht korrekt angezeigt wurde, wenn Song mit einem Drop verbunden war.
•[DABSCP-1744] Fehler behoben, dass nicht alle VT-Buttons in der Toolbar linksbündig angeordnet waren.
•[DABSCP-1750] Ein Fehler wurde behoben, der dazu führen konnte, dass beim Wechseln von Meldungen der veränderte Text in der falschen Meldung gespeichert wurde.
•[DABSCP-1764] Stopsets, für die es bis zum folgenden Stopset oder bis zum Ende des vorgeladenen Sendeplans kein Audio-Element gibt, das durch das Stopset ausgelöst werden kann, werden ignoriert. Bisher war das Verhalten für diesen Fall im SC8 nicht definiert und konnte beim Nachrechnen und Ausspielen zu nicht vorhersagbarem Verhalten führen.
•[DABSCP-1765] Wurde in der PB ein VT mit dem laufenden Element erstellt, und dabei die Levelpunkte verschoben, wurden die geänderten Levelpunkte nicht übernommen, wenn der Autoamt bereits an war oder wenn auf dem zweiten Element der Folgestart schon vorher aktiviert war.