V8.2.10 (Core Libraries V1.15.6 RC)

<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >>

Navigation:  Release Notes > ältere Versionen > V8.2.x >

V8.2.10 (Core Libraries V1.15.6 RC)

Datenbankvoraussetzungen

Um den Studio Controller 8.2.9 verwenden zu können, muss die Datenbank auf das Update Skript "UpdBC125 Patch 1" aktualisiert werden.

In der UDL-Datei muss der Isolation Level auf RepeatableRead stehen (Verbindung -> Transaction management oder im ConnectionString: auto_commit_level=65536), damit der SC bei offenen Transaktionen nicht blockieren kann. Die erweiterte UDL-Eigenschaft "Integrated Security" muss leer sein, nicht "NONE".

 

Bug Fixes

[DABSCP-744] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den vor der Next Position fälschlicherweise Fehlzeiten eingefügt wurden. Der Fehler trat auf, wenn ein langes Element auf Kanal A gestartet wurde und dann parallel dazu ein kurzes Element (Jingle) auf Kanal B gespielt wurde. Wenn das kurze Element fertig ausgespielt war, wurde eine inkorrekte Fehlzeit vor der Next-Position angezeigt, solange das lange Element auf A noch lief.

[DABSCP-873] Siehe DABSCP-891

[DABSCP-891] Beim Löschen der Spontanjingleplayer-Belegung wurden die Ressourcen nicht freigegeben, wodurch bei intensiver Nutzung ein Memory-Problem entstehen konnte.

[DABSCP-896] Das Nachladen aktualisierter Daten und das Nachrechnen wurden erheblich beschleunigt. Dadurch konnte die Performance des SC8 erheblich gesteigert werden.

[DABSCP-900] Fehler beim Zurücksetzen der Marken eines Sendeelements behoben, wenn auf dem original Titel HookOnly gesetzt war.

 

Feature Request

[DABSCP-501] Die Countdown-Anzeigen in den Playlist-Player (Remaining, Intro3) werden neu immer aufgerundet und enden nun wirklich bei 00:00!

[DABSCP-547] Es kann ein OutroCountdown eingeblendet werden, der als Overlay über der Playlist erscheint. Es kann konfiguriert werden, ob der Countdown auf die StartNext-Marke, auf Ende File oder auf beide zurück zählen soll und wie viele Sekunden vor Ablauf der entsprechenden Marke er erscheinen soll. Weiter können Font, Farbe, Position und Transparenz des Countdowns konfiguriert werden. Die Konfiguration kann in den Einstellungen unter Miscellaneous-> OutroOverlayCountdown gemacht werden.

[DABSCP-552] Beim Doppelklick auf eine Meldung (Typ = NM) in der Playlist öffnet sich das Textfenster und die O-Töne der Meldung werden automatisch auf die Spontanjingle-Player geladen (immer beginnend ab SJ-Player 1). Falls die Spontanjingle-Player bereits belegt sind werden sie mit den O-Tönen überschrieben.

[DABSCP-553] Elemente von den Spontanjingleplayer können neu auch per Drag & Drop in die Playlist eingeplant werden. Zudem ist mit gedrückter CTRL-Taste (oder wenn der SJ-Player läuft) ein Kopieren des Elements auf einen anderen SJ-Player möglich.

[DABSCP-669] Vervoicetrackte Elementen in der History können wieder in die Playlist eingeplant oder innerhalb der Playlist Kopiert werden. Dabei werden die VT Informationen gelöscht und die Titel werden "normal" eingeplant. Bei Dropblöcken wird der Drop und das Hauptelement neu eingeplant.

[DABSCP-675] Der Markeneditor für das zuletzt gestartete Element kann gestartet werden, wenn bei gedrückter CTRL-Taste auf den Player doppelgeklickt wird. Dann lassen sich Start-Next-Marke, Fade-Out-Marke und Nachlauf wie gewohnt bearbeiten. So kann die Länge des laufenden Elements beeinflusst werden. Dies ist nicht möglich auf Elementen, die der Anfang eines VT-Übergangs sind. Um diesen Übergang zu bearbeiten kann der VT-Editor genutzt werden (Doppelklick auf den Player ohne CTRL-Taste). VT-Ende-Elemente und Dropblöcke können bearbeitet werden, wenn sie nicht gleichzeitig VT-Anfang-Elemente des nachfolgenden Übergangs sind. Wird ein VT-Ende-Element bearbeitet, so gehen dessen Levelpunkte in der zweiten Hälfte der Spieldauer verloren.