<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Release Notes > ältere Versionen > V8.9.x > V8.9.0 (Core Libraries V2.4.0 RC) |
Um den Studio Controller 8.9.0 verwenden zu können, muss die Datenbank auf das Update Skript "UpdBC125 Patch 1" aktualisiert werden.
Um die neuen Features zur Gema/Suisa-Aufteilung (Musikmixes, DABSCP-1077, 1078) zu nutzen, muss die Datenbank auf das Udpate Skript "UpdBC134" aktualisiert werden.
In der UDL-Datei muss der Isolation Level auf RepeatableRead stehen (Verbindung -> Transaction management oder im ConnectionString: auto_commit_level=65536), damit der SC bei offenen Transaktionen nicht blockieren kann. Die erweiterte UDL-Eigenschaft "Integrated Security" muss leer sein, nicht "NONE".
•[DABSCP-622] Spontanregionalisierung: Regionalpakete können nun im Main Controller auf einen Spontanjingle Player gelegt werden. Die Regio Controller laden den für ihre Region bestimmten Inhalt des Pakets auf denselben Player und spielen ihn aus, wenn der Spontanjingle Player im Main Controller gestartet wird. Details siehe Online-Hilfe "Detailbeschreibungen > Regionalisierung > Spontanregionalisierung"
•[DABSCP-1024] Neue Extension "CommLayer Connector" für Rechnerübergreifende Kommunikation mit anderen DABiS Anwendungen. Wird z.B. für das Einplanen von Instant Tracks mittels EA benötigt. Setzt Installation des DABiS CommLayers voraus.
•[DABSCP-1027] Wenn ein Element Steuerbefehle hat, wird das in der Playlist durch ein Icon in der Spalte "SB" angezeigt. Ein ToolTip auf dem Icon gibt Auskunft, welche Steuerbefehle an dem Element hängen. Zusätzlich gibt es im Details-Panel ein Feld "Steuerbefehle" (kann im Layout eingeblendet werden) das ebenfalls eine Auflistung der angehängten Steuerbefehle anzeigt. In den Playlistplayer können die Steuerbefehle als Marken an der entsprechenden Position im Fortschrittsbalken durch den Shortcut "Ctrl-M" oder Klick auf die mittlere Maustaste (auf dem Fortschrittsbalken) ein- und wieder ausgeblendet werden.
•[DABSCP-1052] Sendeelemente die "Anspielzeit zu kurz" aufweisen, werden mit einem speziellen Symbol (Schere) gekennzeichnet und mit einer konfigurierbaren Hintergrundfarbe hervorgehoben. Die Hintergrundfarbe kann unter "Colors" -> "PlayDurationTooShortColor" eingestellt werden. Der Titel erhält in der Titel/Interpret Spalte ein Prefix "CUT [mm:ss]" mit der Zeit, die der Titel eingekürzt wurde.
•[DABSCP-1158] In den Optionen unter "EventBase" -> "FolderExclude" können die Fach-Id oder der Fachpfad der Fächer (inkl. Unterfächer) definiert werden, welche im EventBase-Baum und der Suche trotz gesetzten Lese-Rechten nicht angezeigt resp. berücksichtigt werden. Wenn die Fach-Id gesetzt wird, dann wird der Fachpfad nicht berücksichtigt und das Fach wird direkt über die Fach-Id identifiziert.
•[DABSCP-1162] Beim Stoppen eines Spontanjingle Players wird das Feld "LetzterEinsatz" des betreffenden Titels in der Datenbank auf den Zeitpunkt des Stoppens aktualisiert, wenn dabei das Abhaken aktiviert ist.
•[DABSCP-1251] Mit der neuen "Master Controller Extension" ist es möglich, dass ein SC8 mehrere andere SC8 steuert. Dazu verbindet sich der Master Controller mit der "Studio Controller Server Extension" der zu steuernden SC8 (Slaves). Details siehe Online-Hilfe "Anleitungen > Master-Slave-Steuerung einrichten"
•[DABSCP-1310] In der Übersetzungstabelle für ausgehende Steuerbefehle und Statusmeldungen (InputCommandTranslations) können neu unter Redirect zusätzliche Steuerbefehle angegeben werden, die an externe Module gesendet werden. Detailierte Beschreibung siehe Abschnitt "Ersetzungstabellen für Steuerbefehle und Statusmeldungen".
•[DABSCP-1343] Neue Option "DisableAdminToolbar" in den Miscellaneous-Einstellungen vorhanden, mit der man die Admin-Toolbar "verstecken" kann, so dass sie nicht mehr im Kontextmenu sichtbar ist. Über den Shortcut "Shift+Alt+S" kann die Admin-Toolbar auch ohne Kontextmenü ein- und wieder ausgeblendet werden.
•[DABSCP-1018] Fehler beim aktualisieren eines EventBase-Fachs behoben, wenn ein Titel in der Planning Base aus dem Fach gelöscht wird
•[DABSCP-1038] Wenn die Playlist in einer nach unten gescrollten Ansicht steht (nicht sichtbare Elemente liegen zwischen der Next-Position und den sichtbaren Elementen der Playlist), dann wandert das Grid nicht mehr automatisch nach oben, wenn ein Element gestartet wird. Das fokussierte Element bleibt solange an der gleichen Position stehen, bis keine nicht sichtbaren Elemente zwischen der Next-Position und der Playlist mehr stehen und das Grid zwangsläufig mitwandern muss.
•[DABSCP-1047] Wird in der Playlist oder der integrierten Event Base auf ein Jingle-Paket oder eine Meldung doppelgeklickt, werden die Jingles/O-Töne auf das Default-Spontanjinlepanel geladen. Falls die Spontanjingle-Player bereits belegt sind werden sie überschrieben. Bei einer Meldung wird der Text im Textfenster geöffnet. *Achtung:* Wenn kein Default-Panel gesetzt ist, wird die Funktion nicht ausgeführt und es werden keine Jingles/O-Töne geladen.
•[DABSCP-1115] Wenn der VT-Editor geöffnet ist und in der Event Base ein Element vorgehört werden soll, wird der RemotePfl-Player wird zum Vorhören verwendet. Dadurch kann der VT-Editor geöffnet bleiben und das Element parallel vorgehört werden.
•[DABSCP-1156] Fehler beim automatischen Positionieren von Dock-Panels behoben.
•[DABSCP-1185] Vom laufenden, zuletzt gestarteten Element kann nun auch in externen Anwendungen wie der Planning Base ein Übergang auf das folgende Element (VT) erstellt werden. WARNUNG: Die Planning Base kennt die aktuelle Abspielposition des Studio Controllers nicht und kann daher nicht verhindern, dass Übergänge so erstellt werden, dass die daraus resultierende Start-Next-Zeit des laufenden Elements bereits überschritten ist. Dies kann im SC zu unvorhersehbaren Ausspiel-Effekten führen.
•[DABSCP-1192] Fehler in der Selektion der Playlist und der daraus folgenden Auswahl im Context-Menü behoben.
•[DABSCP-1289] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den Audiodateien, die für Spontanjingle lokal vorgeladen wurden, im lokalen Verzeichnis verbleiben, auch wenn sie in der Zwischenzeit weder für Spontanjingles noch im Sendeplan weiter verwendet werden. Das Löschen nicht mehr benötigter Audiodateien findet statt, wenn zum festgelegten Zeitpunkt eine neue Sendestunde in den SC8 geladen wird oder wenn der lokale Sendeplan manuell aktualisiert wird.
•[DABSCP-1290] Mit der neuen Konfiguration "Playlist > DragDrop > AllowOverwriteHeaders" kann bestimmt werden, ob bei Elemente mit einem Headertyp (H/HB/HR) durch Drag&Drop überschrieben werden dürfen. Standardmässig ist dies erlaubt.
•[DABSCP-1323] FR: Der MinFaderOnTime-Mechanismus funktioniert jetzt auch, wenn das frühzeitig gestoppte Element nicht mehr das zuletzt gestartete Element ist. Dafür wird das gestoppte Element in der Playlist so umsortiert, dass es auf die Next-Position gelegt werden kann. Mit dem neuen Konfigurationsschalter "Playlist > MinFaderOnTimeSaveVt" kann bestimmt werden, ob dieses Umsortieren auch durchgeführt werden darf, wenn dadurch ein bestehender Übergang auf die bisherige Next-Position aufgehoben werden müsste.
•[DABSCP-1326] Beim Streaming mittels AAC+ funktionierte das Resampling nicht korrekt, deshalb wurde ein zusätzlicher Resampler eingebaut. Unterstützt werden 32, 44.1 und 48 kHz. Zudem muss die Konfiguration gemäss der mitgelieferten Beispielkonfiguration HE-AAC.ini.Template erfolgen.
•[DABSCP-1339] In der Konfiguration der AdHoc-Buttons (EventBase -> AdHocButtons -> Filter) kann ein Filter definiert werden, welches den Inhalt des AdHoc-Button Fachs noch nach bestimmten Kriterien filtert und sortiert. Damit kann man die Resultatliste noch gezielt einschränken. Mit der Einstellung ResultLimit, kann zusätzlich noch die Anzahl der Resultate auf eine Maximum limitiert werden. Weiter ist die Einstellung "OpenTextOnFirstElement" dazugekommen. Damit kann eingestellt werden, dass auf dem ersten Element im ResultSet automatisch das Text-Panel mit dem Text geöffnet wird sofern das Element über Text verfügt.
•[DABSCP-1368] Mit dem neuen Konfigurationsschalter "Playlist > CutDurationInManualMode" kann entschieden werden, ob im manuellen Modus gekürzte Sendeelement vor einem F- oder L-Stopset mit ihrer vollen Länge (false, Standard) oder mit der gekürzten Länge (true) berechnet werden sollen. Im Automaten werden gekürzte Elemente immer mit ihrer gekürzten Länge berechnet.
•[DABSCP-1370] Unterstützung der Systemvariabeln %ModuleInstance% und %ExecutableName% im Logfile
•[DABSCP-1373] Mit der Einstellung "Playlist > MaxAcceptableFehlzeitMs" ist konfigurierbar, ab welcher Dauer der StudioController Fehlzeiten im Sendeplan anzeigt und ggf an die EA meldet.
•[DABSCP-1376] Erleichtertes Öffnen von VT-Übergängen mit Jingle: Das Öffnen des VT-Editors mit 3 benachbarten Elementen ist nun auf folgende Weise möglich: - Doppelklick auf ein Audio-Element in der Playlist bei gedrückt gehaltener Alt-Taste - (neu) Kontextmenü-Eintrag "Voice Track mit Jingle bearbeiten" für ein selektiertes Element der Playlist - (neu) Taste "VT mit Jingle" in der Werkzeugleiste (Alt-Doppelklick, Kontextmenü-Eintrag und Werkzeugleisten-Taste sind nur verfügbar, wenn geeignete Elemente in der Playlist gewählt sind) Die Taste "Voice Track mit Jingle bearbeiten" muss manuell in die Werkzeugleiste eingefügt werden. Dazu folgendermassen vorgehen: - Rechtsklick auf die Werkezeugleiste - "Anpassen..." wählen - Tab "Befehle" wählen - Kategorie "nicht zugeordnete Befehle" wählen - Befehl "VT mit Jingle" in die Werkzeugleiste ziehen. - "Anpassen"-Dialog schliessen. - Layout speichern (Befehl in der Admin-Toolbar)
•[DABSCP-1379] Toleranz-Zeiten in F- oder L-Elementen der 00-Uhr-Stunde, werden dem Vortag zugeordnet, wenn sie zwischen 23:00 Uhr und 23:59 Uhr liegen. Toleranz-Zeiten in F- oder L-Elementen der 23-Uhr-Stunde, werden dem Folgetag zugeordnet, wenn sie zwischen 00:00 Uhr und 00:59 Uhr liegen. Bestehende Unstimmigkeiten bezüglich der Anwendung dieser Regel wurden eliminiert.
•[DABSCP-1381] Ein Fehler wurde korrigiert durch den die Planzeit eines Elements mit C-Sequenz mit einem ungünstigen Zahlenformat dargestellt wurde.
•[DABSCP-1385] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den der Studio Controller Audiodateien nicht immer in der Reihenfolge lokal vorgeladen hat, in der sie im Sendeplan benötigt wurden.
•[DABSCP-1395] Fehler in der Event Base behoben, dass nach einem Fach-Refresh der selektierte Titel unter Umständen nicht korrekt war.
•[DABSCP-1397] Fehler beim Laden eines EventBase-Fachs behoben.
•[DABSCP-1404] AdHocButton-Fächer werden bei Änderungen an der aktuellen Sendung oder Fachänderungen in der PB automatisch refreshed.