|
|
|
SaveSettingsOnExit
|
0/1
|
Steuert, ob Änderungen an Einstellungen beim Beenden des Programms gespeichert werden (1) oder nicht (0)
|
Standard:
|
1
|
Beispiel:
|
SaveSettingsOnExit=0
|
|
NotifyDir
|
Verzeichnis
|
DABiS800 Semaphore-Verzeichnis
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
NotifyDir=\\DABiS800\d800_sem\DABiS_Radio
|
|
VideoFilePath
|
Verzeichnis
|
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
|
|
ExportCMSDirForWMV
|
Verzeichnis
|
Export Verzeichnis für den MainScheduler Export (MainSchedulerExport=1).
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
e:\lokaler\pfad\
|
|
StationName
|
String
|
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
|
|
ExportVideo
|
0,1,2,3
|
Verschiedene spezial Exporte
0: Spezial Export deaktiviert
1: Video Export 1
2: Video Export 2
3: Video Export 3
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
ExportVideo=2
|
|
MainSchedulerExport
|
0/1
|
Aktiviert/Deaktiviert den MainScheduler Export. Beachten Sie hierzu die Schalter ExportVideo und MainSchedulerExportMode.
|
Standard:
|
1
|
Beispiel:
|
MainSchedulerExport=0
|
|
ExportTag
|
String
|
Dieser Tag wird auf dem Feld (ExportStatusFieldName) gesetzt, nachdem ein Titel exportiert wurde. Damit kann erreicht werden, dass ein Titel nicht mehrmals exportiert wird.
|
Standard:
|
AZ
|
Beispiel:
|
ExportTag=CMS
|
|
ExportTagSE
|
String
|
Dieser Tag wird auf dem Feld (ExportStatusFieldNameSE) gesetzt, nachdem ein Sendeelement exportiert wurde. Damit kann erreicht werden, dass ein Sendeelement nicht mehrmals exportiert wird.
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
ExportTag=CMS
|
|
ExportAsXML
|
0/1
|
Dieser Schalter ist für den FolderExport. Er wird nur berücksichtigt, wenn das ExportFormat=0 eingestellt ist. Bei ExportAsXML=1 wird Mus/Xml exportiert ansonsten Mus/Dat.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
ExportAsXML=1
|
|
ExportFormat
|
Ganzzahl
|
Legt das ExportFormat fest, welches beim FolderExport verwendet wird.
0 : und ExportAsXML=1 -> Export as Mus/Xml
0 : und ExportAsXML=0 -> Export as Mus/Dat
1 : XML NewsTicker Format
2 : CSV NewsTicker Format
3 : DBE
4 : Mus/Sta -> Siehe auch MusStaVersion
5 : MUS (audio only)
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
ExportFormat=2
|
|
MainSchedulerExportMode
|
Ganzzahl
|
Legt den Export Modus fest, welcher beim MainScheduler Export verwendet wird.
0 : Titel werden als Mus/Dat exportiert
1 : Sendeelement Metadaten werden im dabisPremiumXml Format exportiert (ohne Audio)
2 : Spotseed Export
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
MainSchedulerExportMode=1
|
|
MusStaVersion
|
1 oder 2
|
Beim ExportFormat=4 wird damit angegeben, ob das Mus/Sta Format 1 oder 2 verwendet werden soll.
|
Standard:
|
1
|
Beispiel:
|
MusStaVersion=2
|
|
IntervallSec
|
Ganzzahl
|
Damit wird das Intervall für den Export festgelegt. Bei der Konfiguration von InvervallSec=0 wird der zyklische Export deaktiviert. Die Einstellung UpateOnTerminate wirkt unabhängig.
|
Standard:
|
15
|
Beispiel:
|
IntervallSec=30
|
|
WaitForWMVFileExt
|
Dateiendung
|
|
Standard:
|
.wait
|
Beispiel:
|
|
|
XmlEncoding
|
String
|
|
Standard:
|
ISO-8859-1
|
Beispiel:
|
|
|
CompressedVideoFileExt
|
Dateiendung
|
|
JoinVideoFormat
|
|
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
|
|
ExportStatusFieldName
|
DB-Feldname (TITEL-Tabelle)
|
Auf diesem Feld wird nach dem Export eines Titels der ExportTag gesetzt. Damit kann erreicht werden, dass ein Titel nicht mehrmals exportiert wird.
|
Standard:
|
TIKURZBEZ
|
Beispiel:
|
ExportStatusFieldName=TIZUSATZFELD2
|
|
ExportStatusFieldNameSE
|
DB-Feldname (SENDEELEMENT-Tabelle)
|
Auf diesem Feld wird nach dem Export eines Sendeelementes der ExportTagSE gesetzt. Damit kann erreicht werden, dass ein Sendeelement nicht mehrmals exportiert wird.
|
Standard:
|
|
Beispiel:
|
ExportStatusFieldName=SEKURZBEZ
|
|
ExportSQL
|
SQL-Ausdruck
|
Benutzerspezifisches SQL Statement, welches beim FolderExport verwendet wird um die zu exportierenden Titel zu ermitteln. Siehe auch: Benutzerspezifisches SQL Query.
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
select * from titel where (tistatus <> 2) and (tityp="B") and (tifaid in (1166,1157))
|
|
ExportTitleInfoSql
|
SQL-Ausdruck
|
Benutzerspezifisches SQL Statement, welches beim FolderExport verwendet wird um die zu exportierenden Informationen eines einzelnen Titels zu holen. Siehe auch: Benutzerspezifische Felder exportieren.
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
ExportTitleInfoSql=select z.zutext as category, ti.*, lacode, laname from titel ti
left join label on tilaid = laid
left join ZUSATZFELD z on z.ZUTIID = ti.TIID
left join ZUSATZFELDER zd on zd.ZFID = z.ZUZFID
where (tiid = :TIID) and ((zd.zfname = 'Kategorie') or (z.ZUTEXT is null))
|
|
XSLTStylesheet
|
Dateipfad
|
FolderExport XSLT v1.0 Transformationsdatei, welche auf die exportierte XML Datei angewendet wird. Die Transformation wird nur für den FolderExport verwendet und nur bei folgenden Einstellungen: ExportFormat=0 und ExportAsXml=1.
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
XSLTStylesheet=C:\temp\DabisMusXmlToDigiMediaDatabase.xslt
|
|
XSLTStylesheetMS
|
Dateipfad
|
|
UploadDirectory
|
Verzeichnis
|
Zielverzeichnis für Export Sendeelement Metadata und in einem Spezialfall von FolderExport.
Der Pfad kann zu einem lokalen Verzeichnis zeigen, aber auch zu einer Windows-Netzwerkfreigabe oder einem Verzeichnis auf einem FTP-Server.
Für die Verwendung eines FTP-Verzeichnisses muss die gesamte FTP-URL angegeben werden. Die URL kann Benutzername und Passwort enthalten, wenn der Server dies verlangt. Die Port-Angabe (im Beispiel "21") ist optional.
Es können auch SFTP Zielverzeichnisse angegeben werden. Siehe Kapitel SSH FTP.
Alle Pfade müssen mit einem abschliessenden \ oder / angegeben werden.
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
UploadDirectory=e:\lokaler\pfad\
UploadDirectory=\\server\pfad\
UploadDirectory=ftp://user:pa$$word@ftp.server.net:21/pfad/
UploadDirectory=sftp://myuser;privatekey=id_rsa;fingerprint=56:5d:b3:cb:24:50:46:23:f0:38:37:cb:5e:d0:b2:4c@myhost.com/test/
|
|
CountDown
|
Ganzzahl
|
|
LastUpdateTime
|
Datum/Zeitstempel
|
|
Standard:
|
(aktuelles Datum / Zeit)
|
Beispiel:
|
|
|
TempDir
|
Verzeichnis
|
Lokales Verzeichnis, in welchem CMS Export temporäre Dateien erzeugt und löscht. Wird beim FolderExport und beim Export Sendeelement Metadata verwendet - nicht aber bei den anderen MainScheduler Exporten. Umgebungsvariablen sind im Pfad erlaubt und werden vor der Verwendung aufgelöst.
|
Standard:
|
%TEMP% (durch Windows vorgegebenes TEMP-Verzeichnis)
|
Beispiel:
|
TempDir=e:\dabis800\d800_tmp\
|
|
UpdateOnTerminate
|
0/1
|
Mit diesem Schalter wird festgelegt, ob vor dem Beenden der Anwendung zuerst nochmals ein Export stattfindet.
|
Standard:
|
1
|
Beispiel:
|
UpdateOnTerminate=0
|
|
DigiMediaFormat
|
0/1
|
|
ExportFields
|
Kommagetrennte DB-Feldnamen (TITEL-Tabelle)
|
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
|
|
ExportType
|
String
|
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
|
|
StartTypes
|
Kommagetrennte Strings
|
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
|
|
AnmodTypes
|
Kommagetrennte Strings
|
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
|
|
BeitragTypes
|
Kommagetrennte Strings
|
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
|
|
AbmodTypes
|
Kommagetrennte Strings
|
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
|
|
EndTypes
|
Kommagetrennte Strings
|
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
|
|
FilterQueryMode
|
0: AllowChange
1: DontAllowChange
|
Gibt an, ob ein angegebenes Query vom CMS Exporter ergänzt werden darf (0) oder nicht (1). Standardmässig werden die Queries an einigen Stellen automatisch angepasst, was in einigen Fällen zwar praktisch, jedoch nicht immer flexibel genug ist.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
FilterQueryMode=1
|
|
ExportFilename
|
Dateiname mit Endung
|
Damit wird der Dateiname der Metadaten für Export Sendeelement Metadata angegeben. Es können folgende Platzhalter verwendet werden, welche beim Export entsprechend ersetzt werden:
DATE : wird mit dem aktuellen Datum (yyyy-mm-dd) ersetzt
TIMESTAMP : wird mit dem aktuellen Timestamp (yyyy-mm-dd-hhnnss-zzz) ersetzt
|
Standard:
|
CmsExport.xml
|
Beispiel:
|
ExportFilename=Sendeelemente_vom_DATE.xml
|
|
FolderExportDelimiter
|
Trennzeichen
|
Delimitter welcher bei den FolderExport Einträgen verwendet wird um den Export Pfad und das Export Format zu trennen. Siehe auch FolderExport. Dieser Schalter muss u.U. verwendet werden, wenn als Export Pfad ein SFTP Verzeichnis angegeben wird, da in einer DABiS SFTP URI Semikola ";" vorkommen können.
|
Standard:
|
;
|
Beispiel:
|
FolderExportDelimiter=|
|
|
SplitFilesByDateDiff_BasedOnField
|
|
Nur bei der Verwendung von MainSchedulerExport=1 und MainSchedulerExportMode=1 relevant. Damit kann erreicht werden, dass bei einem Exportdurchgang nicht nur eine Xml Datei, sondern mehrere, gruppiert nach Datum exportiert werden. Lesen sie dazu das Kapitel Export Sendeelemente Metadata, insbesondere den Abschnitt Ein Export in mehrere Dateien. Wenn nichts angegeben werden bei jedem Export alle Sendeelemente in eine Xml Datei exportiert.
|
Standard:
|
(leer)
|
Beispiel:
|
SplitFilesByDateDiff_BasedOnField=SPDATUM
|
|
RtfToPlainTextMS
|
0 (Deaktiviert) / 1 (Aktiviert)
|
Diese Option bewirkt, dass Anmoderation, Text und Abmoderation immer als PlainText exportiert werden. Diese Option wird nur für den Export von Sendeelement Metadaten berücksichtigt (MainSchedulerExport und MainSchedulerExportMode=1). Bei MainSchedulerExportMode=0 wird immer PlainText exportiert.
|
Standard:
|
1
|
Beispiel:
|
RtfToPlainText=0
|
|
|
ExportUniqueFilenames
|
0, 1, 2 oder 3
|
Dieser Schalter legt fest, ob für Dateien welche mittels FolderExport exportiert werden eindeutige Dateinamen vergeben werden sollen.
0: Die TIID oder Systemnummer wird als Dateiname verwendet, die Dateien unterscheiden sich in der Dateiendung (z.B. .mus und .xml)
1: Dateiname wird aus einer automatisch generierten GUID erstellt.
2: Dateiname wird aus der ArchivNr erstellt, die Dateien unterscheiden sich in der Dateiendung
3: Dateiname wird aus dem TitelThema erstellt, die Dateien unterscheiden sich in der Dateiendung. Falls das TitelThema leer ist, wird die TIID genutzt. Diese Option steht nur bei ExportAsXML=1 zur Verfügung.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
ExportUniqueFilenames=2
|
|
ExportFilterFile
|
Dateipfad
|
Damit wird der Pfad zur Export Filter Datei angegeben, welche für den Main Scheduler Export benötigt wird. Die Datei enthält den SQL Befehl, welcher verwendet wird um die zu exportierenden Sendeelemente abzufragen. Die Datei wird mit dem Default SQL Befehl erstellt, falls sie beim Starten der Anwendung nicht vorhanden ist.
|
Standard:
|
DABiS_CMSExportFilter.SQL
|
Beispiel:
|
ExportFilterFile=D:\Config\CMSQueryFilterTypNM.sql
|
|
TransformMethod
|
0 oder 1
|
Bestimmt wie die Transformation für den FolderExport ausgeführt wird (siehe auch XSLTStylesheet).
0: Es wird vorzugsweise MSXML 4.0 verwendet (je nachdem welche Versionen vorhanden sind). Verwenden Sie diese Methode nur noch bei bestehenden Transformationen.
1: Es wird vorzugsweise MSXML 6.0 verwendet (je nachdem welche Versionen vorhanden sind). Das in der Transformation angegebene Encoding wird korrekt umgesetzt und es kann Scripting (JScript) verwendet werden. Verwenden Sie diese Methode bei neuen Transformationen.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
TransformMethod=1
|
|
MetadataFileExt
|
File Extension
|
Bestimmt die Dateiendung der Metadatendatei beim FolderExport.
|
Standard:
|
.xml
|
Beispiel:
|
MetadataFileExt=.json
|
|