V3.3.2 (CoreLibraries 2.25.2)

<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >>

Navigation:  Release Notes > V3.3.x >

V3.3.2 (CoreLibraries 2.25.2)

Datenbank Voraussetzungen

Um alle Features dieser Version verwenden zu können, muss die Datenbank auf das Update Skript "UpdBC152" aktualisiert werden.

In der UDL-Datei muss der Isolation Level auf RepeatableRead stehen (Verbindung -> Transaction management oder im ConnectionString: auto_commit_level=65536), damit der SC bei offenen Transaktionen nicht blockieren kann. Die erweiterte UDL-Eigenschaft "Integrated Security" muss leer sein, nicht "NONE".

 

.NET Framework 4.7.2

Ab der Version 3.3.0 wird die .NET Framework 4.7.2 oder höher benötigt

 

Features

[DABSERVSD-82] Build gegen CoreLibraries 2.25.2

[DABSERVSD-81] Service-Endpoint Einstellungen können neu in den Einstellungen unter Server -> Service Endpoints gemacht werden und müssen nicht mehr in der app.config XML-Datei gemacht werden. Die aktuellen app.config Einstellungen funktionieren nach wie vor, bei einer Migration müssen die Einstellungen initial manuell aus der app.config entfernt und im Config-GUI eingetragen werden.

 

CoreLibraries

 

Features

[DABCLSD-794] REST Api Funktionalität für PB8 und ELSA Workflow-Server erweitert und diverse Bugfixes implementiert

[DABCLSD-795] Audioformat Opus wird im Taskframework der AudioEngine unterstützt

[DABCLSD-796] Tex-to-Speech Funktionalität implementiert. Aus dem Text Property eines Titels wird eine Audiodatei erzeugt und dem Titel hinzugefügt. Eine allenfalls bereits bestehende Audiodatei wird überschrieben. In der PB8 wird der Benutzer diesbezüglich gewarnt. Zur Zeit erfolgt die Synthetisierung des Audios mittels Azure Cognitive Services (Microsoft). Die Auswahl der Stimme, Tempo und Tonhöhe können konfiguriert werden.

 

 

Bug Fixes

Diverse Bugfixes implementiert.