V3.3.3 (CoreLibraries 2.25.3)

<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >>

Navigation:  Release Notes > V3.3.x >

V3.3.3 (CoreLibraries 2.25.3)

Datenbank Voraussetzungen

Um alle Features dieser Version verwenden zu können, muss die Datenbank auf das Update Skript "UpdBC152" aktualisiert werden.

In der UDL-Datei muss der Isolation Level auf RepeatableRead stehen (Verbindung -> Transaction management oder im ConnectionString: auto_commit_level=65536), damit der SC bei offenen Transaktionen nicht blockieren kann. Die erweiterte UDL-Eigenschaft "Integrated Security" muss leer sein, nicht "NONE".

 

.NET Framework 4.7.2

Ab der Version 3.3.0 wird die .NET Framework 4.7.2 oder höher benötigt

 

Features

[DABSERVSD-88] Build gegen CoreLibraries 2.25.3

 

 

CoreLibraries

 

Features

[DABCLSD-797] Neu kann nun auch das AudioFlag in den Filtern der AdHocButtons selektiv genutzt werden.

[DABCLSD-798] REST-Api Schnittstelle wurde mit einer reg.dat Lizenz-Datei geschützt, wenn der Zugriff nicht über die PB8 und den IdentityServer erfolgt sondern z.B. über die ELSA-Workflow Engine.

[DABCLSD-799] REST-Api Funktionen erweitert

[DABCLSD-800] Sendeplan- und WellenId sind jetzt auch im Sendeelement-Objekt verfügbar (SpId und WelleId)

 

 

Bug Fixes

[DABCLSD-801] Fehler behoben, dass beim Streamen vom Audio-Elementen mit MP3-Transcoding nicht alle Ressourcen wieder freigegeben wurden (Memory Leak)

[DABCLSD-802] Fehler in DabisServer behoben, dass beim Normalize nach R128 bei anderer Samplerate als im Zielformat definiert ist, keine automatische Samplerate-Konvertierung gemacht wurde.

Diverse weitere Bugfixes implementiert.