<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Datenbank Update Scripts > UpdBC100_Konsolidierung |
Achtung! Bitte lesen Sie diese Hinweise sorgfältig bis zum Ende durch! Dieses Skript muss angepasst werden! Dieses Skript kann kumuliert ausgeführt werden. |
Auf einigen Datenbanken wurden die Tabellen für den Senderaster Editor und/oder Easy Plan und/oder die Replikation und/oder Adressen nicht eingespielt. Dadurch kommt es zu 8 unterschiedlichen Konstellationen die beim Einspielen von Skripts berücksichtigt werden müssen.
Zusätzlich dazu gibt es für die einzelnen Komponenten Senderaster Editor, Easy Plan und die Replikation eigene Updateskripte, die auf Datenbanken ohne die enstprechenden Tabellen nicht ausgeführt werden konnten.
Dies führte in der Vergangenheit regelmässig dazu, dass
•Unklarheit und Unsicherheit darüber bestand, ob ein Skript ausgeführt werden muss
•dadurch Skripte auf Datenbanken fehlen
•die Datenbank keinen eindeutig definierten Updatestand hatte
•tlw. aufwändige manuelle Anpassungen an Skripten notwendig wurde
•dadurch die Fehlerhäufigkeit beim Update stieg
Nach Updateskript 100 (UpdBC100) verfügen alle Datenbanken über die Tabellen für den Senderraster Editor, Easy Plan, Replikation sowie Adressen und Adresstypen.
Nach Updateskript 100 können fortlaufend auf allen Datenbanken alle Skripte der Reihe nach ausgeführt werden. Es gibt keine zusätzlichen Updates mehr für Senderaster Editor, Replikation oder Easy Plan, da diese nunmehr in den Hauptupdates eingeschlossen werden können.
Nein, vor Ausführung des Skripts muss Ihre DB auf den aktuellen Stand des UpdBC90-Skripts gebracht werden. Bitte überprüfen Sie anhand dieser Übersicht, welche Skripte Ihrer Datenbank fehlen und spielen Sie diese wie hier beschrieben ein. Sollte es sich um mehrere Skripte handeln, können Sie zur Effizienzsteigerung ein kumulatives Skript erstellen.
Vor Updateskript 46 wurden keine oder unregelmässige Updateeinträge in die Tabelle UPDATES geschrieben. Sie können bei neueren Datenbanken davon ausgehen, dass Sie fehlende Skripte nur ab UpdBC46 bis UpdBC90 nachführen müssen.
Sollte Ihre Updatetabelle leer sein oder sollte aus sonstigen Gründen fraglich sein, ob Updateskripte vor UpdBC46 benötigt werden, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Support auf.
Wenn Sie Replikation, Easy Plan oder Senderaster Editor bereits nutzen, prüfen Sie hier ebenfalls, ob hier alle bisherigen separat erhältlichen Skripte nachgeführt sind, d.h. konkret:
wenn EasyPlan bereits vorhanden: UpdEP05; UpdEP06
wenn Senderaster Editor bereits vorhanden: UpdSE03; UpdSE04
wenn Replikationen bereits vorhanden: UpdRepTab01 (mit und ohne EasyPlan verfügbar), CreRpTg06
Aus den 8 oben genannten unterschiedlichen Konstellationen ergeben sich grundlegende Unterschiede in den Datenbanken. Damit sich die manuellen Anpassungen im UpdBC100 dafür in den normalen Grenzen halten, steht dieses Skript in 8 unterschiedlichen Varianten zur Verfügung. Es darf jeweils nur eine Variante des Skripts zur Ausführung kommen.
Welche Variante für Sie die Richtige ist, erfahren Sie, wenn Sie die folgenden Fragen beantworten und dem entsprechenden Pfad in der unten stehenden Grafik folgen:
Ist Easy Plan (EP) auf meiner Datenbank bereits vorhanden? (ja/nein)
Ist der Senderaster Editor (SE) auf meiner Datenbank bereits vorhanden? (ja/nein)
Ist die Replikation (RP) bereits auf meiner Datenbank vorhanden? (ja/nein)
Das folgende Beispiel führt zur Variante 6.
Easy Plan vorhanden: NEIN
Senderaster Editor vorhanden: JA
Replikation vorhanden: NEIN
Wählen Sie aus den zur Verfügung stehenden 8 SQL Dateien die für Sie gültige Variante aus (UpdBC100_Konsolidierung_VarianteX.sql).
Wenn Sie die Module nicht sowieso bereits nutzen und sich unsicher sind, welche Variante für Sie gilt, schauen Sie auf der Datenbank nach ob die folgenden Tabellen bereits existieren, wenn ja, können Sie die entsprechende Frage mit einem JA beantworten:
Easy Plan: UHREN, UHRENRASTER
Senderaster Editor: SRE_BLOCKITEMS, SRE_BLOCKS
Replikation: REPLICATION
Bitte prüfen Sie auf Ihrer Datenbank, ob die Tabellen Adressen und Adresstyp bereits vorhanden sind.
Wenn diese Tabellen nicht vorhanden sind, müssen Sie keine Änderung durchführen, gehen Sie direkt weiter zu Punkt 3.
Wenn ja, suchen Sie in der von Ihnen gewählten Variante des Skriptes UpcBC100 nach "Create Adresstyp Adressen Beginn". Löschen Sie dann die Statements zwischen "Create Adresstyp Adressen Beginn" und "Create Adresstyp Adressen Ende" aus dem Skript heraus.
Wie bei jedem Updateskript müssen Sie auch hier noch den Zeichensatz der Datenbank berücksichtigen und das Skript ggf. anpassen (per Suchen und Ersetzen).
Wenn die Datenbank den Zeichensatz ISO_8859_1 verwendet:
Das Skript kann ohne Änderung eingespielt werden.
Wenn die Datenbank den Zeichensatz WIN1252 verwendet:
Sämtliche Vorkommen von COLLATE DE_DE müssen durch COLLATE PXW_INTL850 ersetzt werden.
Wenn die Datenbank keinen Zeichensatz verwendet (NONE):
Sämtliche Vorkommen von COLLATE DE_DE müssen entfernt werden.
Achten Sie beim Löschen bzw. beim Ersetzen darauf, das Semikolon als Abschluss der Zeile erhalten bleibt.
Nach Auswahl des richtigen Skripts und nachdem Sie die in Punkt 2 und 3 genannten Anpassungen durchgeführt haben kann das Skript wie jedes andere Skript so wie hier beschrieben ausgeführt werden.
Wie für jedes Skript gilt auch hier, dass dies vorher in einer Testumgebung getestet werden muss. Wennn Sie während Ihrem Test auf Fehler stossen, die nicht einzuordnen sind, wenden Sie sich bitte an den DABiS800 Support.