<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Release Notes > alte Versionsdatei (bis V2.19.2) |
Vers. |
Autor |
Datum |
Beschreibung |
V2.9.2 |
AVO |
14.04.06 |
Erweiterung |
|
|
|
•AFP Text Service integriert |
|
MRO |
21.04.06 |
Bug PSR-20060419-01 gefixt: Integerüberlauf wenn Rechner länger als 49,7 Tage läuft. |
|
|
|
|
V2.9.3 |
MRO |
04.07.06 |
Bugfixing: •Memory Leaks im Mail Receiver behoben •Temporäre. Indy Dateien löschen (Mail Receiver) •APOP über Ini-Schalter deaktivierbar
Neuer Ini-Schalter für Mail Agenturen: [AgenturService_n] Typ=MAIL 1 = APOP Erweiterung verwenden; 0 = APOP Erweiterung deaktivieren. APOP=1
Achtung: Ist die APOP Erweiterung deaktiviert (z.B. für MS Exchange Server notwendig), werden Benutzername und Passwort im Klartext zum POP3 Server übermittelt! |
|
|
|
|
V2.9.4 |
MRO |
05.07.06 |
Bugfixing: •Problem mit Datumsformat im Mail Receiver behoben |
|
|
|
|
V2.9.5 |
MRO |
06.08.06 |
Bugfixing/Erweiterungen •Temporäre Dateien des Mail Receivers löschen •Um die Mails aller Absender zu akzeptieren kann der Ini-Eintrag senderName=*@* gesetzt werden •Fehler beim automatischen Löschen behoben •HTML Import für Mails
RSS Feed Anbindung (benötigt den DABiS Feed Collector) [AgenturService_n] Agenturname=RSS Feeds Typ=RSS InputDir=D:\D800_TRN\Import\RSS Feed Collector InputFileExtension=.xml
|
|
|
|
|
V2.10.0 |
MRO |
29.08.06 |
Bugfixing: Löschfunktion von Tagesfächern umgebaut |
|
|
|
|
V2.11.0 |
MRO |
03.10.06 |
NRW spezifische DPA-Anbindung für Lokalstationen (benötigt den DABiS News Collector) [AgenturService_n] Agenturname=DPA Typ=NRWT InputDir=D:\D800_TRN\Import\News Collector InputFileExtension=.xml ErrorFileExtension=.err ; Ist der Eintrag leer, werden erfolgreich importierte Dateien gelöscht SuccessFileExtension= Prio_1=1 Prio_2=2 Prio_3=3 Prio_4=4 Prio_5=5 Prio_6=6
[Ressortkennung_n] ku=1 sp=2 vm=3 pl=4 ck=5 bd=6 rs=7 wi=8 ma=9 fts=10 ftv=11 nd=12 |
|
|
|
|
V2.11.1 |
MRO |
04.10.06 |
Bugfixing: CRLF in title tag von RSS Feeds durch Space ersetzen |
|
|
|
|
2.12.1 |
MRO |
26.10.06 |
Zwischenversion mit RS232 Logger und neuen Alert Funktionen |
|
|
|
|
2.12.2 |
MRO |
26.10.06 |
Neuer INI-Eintrag DeleteUnauthorizedMails für MAIL Services. Ist er auf 1 gesetzt, werden Mails von nicht zugelassenen Absendern gelöscht. [AgenturService_n] Agenturname=NR_MAIL Typ=MAIL ... DeleteUnauthorizedMails=0 |
|
|
|
|
MRO |
30.10.06 |
Offizieller Release mit neuen Alert Funktionen und MECOM Dienst:
Für die neuen Alert Funktionen können Filter definiert werden, dadurch ist es nicht nur möglich bei bestimmten Prioritäten einen Alert auszulösen, sondern auch bei bestimmten Absendern, Texten usw. Die Filter werden im Abschnitt Alert aktiviert. Die Filternamen müssen mit Filter beginnen, der Rest ist egal, also FIlterXYZ. Als Typ sind NetSend, Mail, GPIO und SMS möglich. Die Anzahl der Filter ist nicht beschränkt, d.h. pro Typ können mehrere Filter definiert werden.
[Alert] Filter01=NetSend Filter02=Mail Filter03=GPIO Filter04=SMS
Für jeden Filter muss ein zugehöriger Abschnitt mit dem gleichen Namen existieren, z.B.:
[Filter01] AlertRecipients=PC127, tm529 Priority= Ersteller=Mail KBez= Text=Falschfahrer,Autobahn Titel=""Achtung Achtung",Gefahr" Interpret=Mail Autor=landeswarndienst@sachsen.de
Ausser der Priorität kann jeder Eintrag mehrere durch Komma getrennte Werte haben. Beim Text ist es eine UND-Verküpfung, bei den anderen eine ODER (Ausnahme AlertRecipients). Enthält ein Wert Leerzeichen oder Kommas, muss er in Anführungszeichen gesetzt werden. Bedingt durch Windows muss dann zusätzlich der ganze Eintrag in Anführungszeichen gesetzt werden, egal ob es ein oder mehrere Werte sind (siehe Titel im obigen Beispiel).
Bemerkung: Die alten Alert-Funktionen sind nicht gelöscht und funktionieren weiterhin.
Für MECOM Empfänger können verschieden Meldungstypen auf einem COM-Port empfangen werden: AFP, DDP und BZS (Katastrophenwarndienst):
[AgenturService_n] Agenturname=MECOM Typ=AFPT,DDPT,BZST ComNumber=1 Baud=19200 DataBits=8 StopBits=1 Prio_1=1 Prio_2=2 Prio_3=3 Prio_4=4 Prio_5=5 Prio_6=6 ReceiverLogDir=
[Ressortkennung_n] ku=1 sp=2 vm=3 pl=4 ck=5 bd=6 rs=7 wi=8 ma=9 fts=10 ftv=11 nd=12 |
|
|
|
|
|
2.12.4 |
MRO |
12.01.07 |
Fehler im GPIO-Alerter korrigiert Achtung: Um die GPIO-Funktionen generell verwenden zu können wurden die DIO-Einstellungen von der ALERT_NR.ini in die DABiS_NR.ini verschoben. Dies betrifft die Abschnitte DIO_PARAMETER, DI_CMD, DO_CMD, DI_LOG, DO_LOG und DO_INIT |
|
|
|
|
2.12.5 |
MRO |
18.05.07 |
Änderungen für IRC-Anbindung im NewsCollector. |
|
|
|
|
2.13.0 |
MRO |
26.09.07 |
Erweiterung für die RSS Feed Anbindung: mittels zwei neuen Ini-Einträgen kann festgelegt werden, ob der Titel und die Beschreibung ins Textfeld übernommen werden. [AgenturService_n] Agenturname=RSS Feeds Typ=RSS InputDir=D:\D800_TRN\Import\RSS Feed Collector InputFileExtension=.xml AddTitleToText=0 oder 1 AddDescriptionToText=0 oder 1 |
|
|
|
|
2.14.0 |
MRO |
05.12.07 |
Erweiterung: Benutzerspezifische Filter mit Benachrichtigung via UDP an die PB (ab PB Version 6.14.8): [NewsAlerter] Enabled=0 oder 1 ; UDP Port Nr. Port=8090 ; Anzahl Wiederholungen wenn die Kommunikation zur PB fehlschlägt CommandRetryCount=1 ; Wartezeit auf die Antwort der PB bis die Kommunikation wiederholt wird (in ms) ReceiveTimeout=2000
Erweiterung: AFP, DDP und DPA Fileimport (Empang z.B. via FTP; FTP-Empfang ausserhalb von Newsroom): [AgenturService_n] Agenturname=AFP, DDP oder DPA (frei wählbar) Typ=AFPF, DDPF oder DPAF InputDir=D:\FTP\xyz InputFileExtension=.txt ErrorFileExtension=.err ; Ist der Eintrag leer, werden erfolgreich importierte Dateien gelöscht SuccessFileExtension=.done Prio_1=1 Prio_2=2 Prio_3=3 Prio_4=4 Prio_5=5 Prio_6=6
[Ressortkennung_n] ku=1 sp=2 vm=3 pl=4 ck=5 bd=6 rs=7 wi=8 td=9 nd=10
Erweiterung: Unterstützung für SID Meldungen analog AFP, DDP und DPA, über die serielle Schnittstelle (Typ=SIDT) oder als Fileimport (Typ=SIDF).
Erweiterung: Das Einfügen von Stichworten kann ein- bzw. ausgeschaltet werden: [Parameter] … InsertKeyWords=0 oder 1 |
|
|
|
|
2.15.0 |
MRO |
25.02.08 |
Erweiterung: Unterstützung für KNA Meldungen (Katholische Nachrichten-Agentur) analog AFP, DDP und DPA, über die serielle Schnittstelle (Typ=KNAT). |
|
|
|
|
2.16.0 |
MRO |
03.03.08 |
Neuer Agentureingang für NRW Verkehrsmeldungen im XML-Format: [AgenturService_1] Agenturname=NRW Verkehr Typ=XMLF InputDir=D:\DABiS800\d800_trn\Import\NRW Verkehr InputFileExtension=.xml ErrorFileExtension=.err ; Ist der Eintrag leer, werden erfolgreich importierte Dateien gelöscht SuccessFileExtension=.done
Das Suchintervall nach neuen Dateien wird im Abschnitt [Parameter] festgelegt: [Parameter] ; Scanintervall in Millisekunden FileScanTime=300000 |
|
|
|
|
2.16.1 |
MRO |
03.03.08 |
Monatsname für alle Meldungen übersetzen (nötig für SDA): Mar à Mrz, May à Mai, Oct à Okt und Dec à Dez. |
|
|
|
|
2.16.2 |
MRO |
06.03.08 |
Fehlerkorrekturen: •Unit Separatoren werden durch Leerzeichen ersetzt •Titelaufbereitung bei mehrzeiligen Titeln korrigiert |
|
|
|
|
2.16.3 |
MRO |
31.03.08 |
Fehlerkorrekturen/Optimierungen: •Memory Leaks behoben •Fehler beim Einfügen von Korrekturmeldungen behoben (neu wird nur in die letzte Laufnummer ein Verweis auf die Korrekturmeldung eingefügt) •DB Performance Optimierung beim Einfügen von Meldungen •Problem beim Beenden des Dienstes behoben |
|
|
|
|
2.16.4 |
MRO |
16.04.08 |
Fehlerkorrektur: •Blockieren beim Einfügen von Meldungen behoben |
|
|
|
|
2.17.0 |
MRO |
09.06.08 |
Erweiterungen: •Meldungen können innerhalb des Tagesfaches statt nach Ressorts nach Agenturen strukturiert werden (0 = bisherige Struktur, 1 = nach Agenturen strukturiert):
•Für Überwachungszwecke können pro Agentureingang zwei Semaphore-Dateien erstellt werden, eine zum kontrollieren ob der Dienst läuft und eine zum feststellen wann zuletzt eine Meldung in die DB eingefügt wurde: |
|
|
|
|
2.17.1 |
MRO |
10.06.08 |
Fehlerkorrektur: •Schreiben der Semaphoredatei verhindern wenn kein Name gesetzt ist |
|
|
|
|
2.18.0 |
MRO |
08.08.08 |
Erweiterung: •Unter den Tagesfächern können für die Benutzergruppen automatisch eigene Agenturfächer erstellt werden. Dazu gibt es eine neue Sektion: |
|
|
|
|
2.18.1 |
MRO |
12.09.08 |
Erweiterungen: •Werden Meldungen innerhalb des Tagesfaches nach Agenturen strukturiert (mit Version 2.17.0 eingeführt) wurde bisher die Fachreihenfolge über den Eintrag FachPosition festgelegt:
•Benutzerdefinierte Agenturfächer (mit Version 2.18.0 eingeführt) müssen nicht mehr zwingend als Standardfach einer Gruppe definiert werden:
•Der Status der eingefügten Meldungen kann mittels Ini-Eintrag festgelegt werden: |
|
|
|
|
2.18.2 |
MRO |
20.10.08 |
Fehlerkorrektur: •Fachreihenfolge wurde mit der Option StructureByAgencies=1 nicht korrekt erstellt. |
|
|
|
|
2.18.3 |
MRO |
03.02.09 |
Änderung: •Der Deleter wird nicht erst einen Tag nach dem Starten des Dienstes gestartet sondern sofort. Wird der Dienst nach der mit dem Ini-Eintrag NewsDelTime angegebenen Löschzeit gestartet wird das Löschen unmittelbar nach dem Starten ausgeführt. |
|
|
|
|
2.18.4 |
MRO |
29.10.09 |
Fehlerkorrektur: •Bei den Agentureingängen NRW-DPA, DDP und DPA wurden zum Teil am Anfang des Textes zwei Zeichen abgeschnitten. •Bei dateibasierten Agentureingängen werden Dateien die nach dem Importieren nicht umbenannt oder gelöscht werden können in eine Liste aufgenommen damit sie nicht mehrfach importiert werden. •Die Abschnitte der Agentureingänge in der INI-Datei müssen nicht mehr fortlaufend nummeriert sein (dies vereinfacht das Testen). |
2.19.0 RC1 |
MRO |
13.01.10 |
Nicht freigegebene Testversion: Erweiterungen: •BZS-Meldungen (Katastrophenwarndienst) können als Datei importiert werden, z.B: •Neuer Agentureingang für Standard IPTC Meldungen, z.B::
•Der Newsroom-Dienst verwendet neu die DABiS_AudioConvert.dll, d.h. die Dll muss sich im selben Verzeichnis befinden wie der Newsroom oder sie muss über den Suchpfad (PATH-Variable) erreichbar sein. |
|
|
|
|
2.19.0 |
MRO |
08.02.10 |
Erweiterung (Ticket DABND-10): Bei benutzerdefinierten Agenturfächern kann die Sortierreihenfolge in Form eines „SQL Order“ Ausdruckes angegeben werden, z.B. um nach Bearbeitungsdatum zu sortieren:
[UserGroupFolders] Nachrichten=TEST, "ORDER BY TI.TIBEARBDATUM DESC, TI.TIID" Sport= , "ORDER BY TI.TIBEARBDATUM DESC, TI.TIID"
Der Ausdruck muss durch Komma getrennt hinter dem Gruppennamen und zwischen doppelten Anführungszeichen stehen. Wird keine Gruppe angegeben, muss das Komma trotzdem angegeben werden (siehe Beispiel zwei). |
|
|
|
|
2.19.1 |
MRO |
09.02.10 |
Bugfixing: Die Option StructureByAgencies=1 hatte keine Wirkung, es wurden trotzdem Ressortfächer erstellt. |
|
|
|
|
2.19.2 |
MRO |
11.02.10 |
Bugfixing: •Ticket DABND-17: Der Mail-Alerter hat mehrere Meldungen zusammen gemixt.
•Ticket DABND-19: Mails die im Betreff mit „RE:“ oder „AW:“ begonnen haben wurden vom Mail-Eingang automatisch als Antwortmails klassifiziert und deshalb ignoriert. Neu kann konfiguriert werden welche Mails ignoriert werden: |