<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Anleitungen > Agentureingänge einrichten > Prioritäten übersteuern |
Die Priorität einer Meldung kann abhängig vom Titel überschrieben werden. Dazu können pro Agentureingang mit den Ini-Einträgen PrioOverride_1 bis PrioOverride_6 verschiedene Suchtexte angegeben werden. Ist einer dieser Suchtexte im Titel enthalten, wird die Priorität entsprechend gesetzt (1 bis 6).
[AgenturService_1] Agenturname=XYZ (File) Typ=XYZF
...
Prio_1=1 Prio_2=2 Prio_3=3 Prio_4=4 Prio_5=5 Prio_6=6
PrioOverride_1="Geisterfahrer", "Falschfahrer" PrioOverride_2= PrioOverride_3="Frau Holle" PrioOverride_4= PrioOverride_5= PrioOverride_6=
[Ressortkennung_1] ku=1 sp=2 vm=3 pl=4 ck=5 bd=6 rs=7 wi=8 nd=12 |
Dabei gelten folgende Regeln:
•Die Suchtexte müssen in Anführungszeichen stehen.
•Werden pro Eintrag mehrere Texte angegeben, müssen sie durch Komma getrennt werden. Dabei werden die Texte oder-verknüpft, d.h. es reicht wenn einer der Texte im Titel enthalten ist.
•Es wird geprüft ob der Suchtext im Titel enthalten ist (nicht ob er übereinstimmt).
•Es wird nicht zwischen Gross- und Kleinschrift unterschieden.
•Die Priorität wird aus dem Namen des Eintrages entnommen (PrioOverride_1 = Prio 1, PrioOverride_2 = Prio 2, PrioOverride_3 = Prio 3, ...).
•Treffen mehrere Einträge zu, wird derjenige mit der wichtigsten Priorität verwendet (d.h. der mit dem kleinsten Wert).
•Nicht verwendete Einträge können weggelassen werden.
Bemerkung: Die Priorität wird im Feld Quelle abgelegt und in der Planning Base als "Prio" angezeigt. Die Planning Base kann die Meldungen im Grid aufgrund der Priorität unterschiedlich einfärben.
Siehe auch