AgenturService_<n>

<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >>

Navigation:  Konfiguration > INI-Datei >

AgenturService_<n>

Pro Agentureingang muss ein Abschnitt AgenturService_<n> erstellt werden. Dabei ist <n> eine Nummer von 1 bis 99 (muss nicht fortlaufend sein, z.B. AgenturService_1, AgenturService_2, AgenturService_7). Die folgenden Tabellen listen alle möglichen Einstellungen auf, wobei nicht alle Einstellungen auf alle Agentureingänge anwendbar sind. Unter Beispiele für Agentureingänge ist ersichtlich welche Einstellungen auf welche Agenturtypen anwendbar sind.

 

Allgemein

Eintrag

Typ

Beschreibung

Agenturname

Agenturname

Name des Agentureinganges, frei wählbar.

Standard:

nicht gesetzt

Beispiel:

Agenturname=RSS Feeds

DefaultFach

Fachname

Standardfach wenn das Fach nicht aus der Meldung ermittelt werden kann und ImportFach nicht gesetzt ist.

Standard:

"Nicht definiert"

Beispiel:

DefaultFach=Verschiedenes

ImportFach

Fachname

Legt das Fach fest in das die Meldungen importiert werden.

Standard:

leer

Beispiel:

ImportFach=DPA

IsAliveSemaphoreFile

leer oder Pfad und Dateiname

Ist der Eintrag nicht leer, wird die Datei zu Überwachungszwecken periodisch neu geschrieben (zur Kontrolle ob der Agentureingang läuft).

Standard:

leer

Beispiel:

IsAliveSemaphoreFile=D:\DABiS800\d800_run\d800_sem\NR\sda.sem

MsgInsertedSemaphoreFile

leer oder Pfad und Dateiname

Ist der Eintrag nicht leer, wird die Datei nach dem Einfügen einer Meldung  zu Überwachungszwecken neu geschrieben (zur Kontrolle ob Meldungen eingefügt werden).

Standard:

leer

Beispiel:

MsgInsertedSemaphoreFile=D:\DABiS800\d800_run\d800_sem\NR\sda_inserted.sem

Prio_<n>

Prio_1=1

Bietet die Möglichkeit unterschiedliche Prioritäten einheitlich zuzuordnen (siehe Prioritäten mappen).

Standard:

leer

Beispiel:

Prio_1=1

Prio_2=2

Prio_3=3

Prio_4=4

Prio_5=5

Prio_6=6

PrioOverride_<n>

PrioOverride_1="Text1", "Text2"

Bietet die Möglichkeit, abhängig vom Titel der Meldung die Priorität zu übersteuern (siehe Prioritäten übersteuern).

Standard:

leer

Beispiel:

PrioOverride_1="Geisterfahrer", "Falschfahrer"

PrioOverride_2=

PrioOverride_3="Frau Holle"

PrioOverride_4=

PrioOverride_5=

PrioOverride_6=

Typ

Agenturtyp

Legt den Agenturtyp fest, siehe Tabelle Agenturtypen.

Standard:

leer

Beispiel:

Typ=AFPF

 

File Eingang

Eintrag

Typ

Beschreibung

AudioFileExtentions

Kommagetrennte Liste mit Dateierweiterungen

Dateitypen die als Audiodateien zu behandeln sind. Sie werden konvertiert und der Meldung als O-Töne angefügt. Sind mehr als X Dateien vorhanden, werden die ersten X als O-Töne eingefügt, die restlichen als Multimediadateien. X=JingleNumbers

Standard:

leer

Beispiel:

AudioFileExtentions=.mp3,.wav

AudioTitelTyp

TitelTyp, max. 2 Zeichen lang

Audiodateien werden normalerweise als O-Töne eingefügt. Dieser Eintrag legt fest welchen Titeltyp diese Elemente erhalten.

Standard:

O

Beispiel:

AudioTitelTyp=B

Hat Gültigkeit für Datei- und XML-Agentureingänge (Typ FILE und XMLF).

ErrorFileExtension

Dateierweiterung

Wenn beim Verarbeiten der Meldung ein Fehler auftritt, wird die Datei mit dieser Dateierweiterung umbenannt.

Standard:

.err

Beispiel:

ErrorFileExtension=.futsch

InputDir

Dateiverzeichnis

Legt das Verzeichnis fest, in dem nach Dateien gesucht wird.

Standard:

leer

Beispiel:

InputDir=D:\DABiS800\d800_trn\Import\AFP

InputFileExtension

Dateierweiterung

Legt fest nach welchen Dateien im InputDir gesucht wird.

Standard:

.xml

Beispiel:

InputFileExtension=.txt

InsertAlwaysAsAudioElement

0 oder 1

Legt fest ob nur ein Audiofile oder eine Meldung beim Import erzeugt werden soll.

0-> Audioelement(e) und eine Meldung

1-> Nur ein Audioelement

Standard:

0

Beispiel:

InsertAlwaysAsAudioElement=1

MultimediaFileExtensions

Kommagetrennte Liste mit Dateierweiterungen

Dateitypen die der Meldung als  Multimediadateien angefügt werden sollen.

Standard:

leer

Beispiel:

MultimediaFileExtensions=.pdf,.jpg,.bmp

SuccessFileExtension

leer oder Dateierweiterung

Kann die Meldung fehlerfrei eingefügt werden, wird die Datei mit dieser Dateierweiterung umbenannt, oder gelöscht falls der Eintrag leer ist.

Standard:

leer

Beispiel:

SuccessFileExtension=.done

TextFileExtensions

Kommagetrennte Liste mit Dateierweiterungen

Dateitypen (ASCII-Text oder RTF) die als Meldungstext übernommen werden sollen.

Standard:

leer

Beispiel:

TextFileExtensions=.txt,.rtf

Bemerkung: Obwohl zur Vereinfachung der Konfiguration mehrere Dateierweiterungen angegeben werden können, wird nur die erste gefundene Datei als Text übernommen.

Die hier gesetzten Erweiterungen können gleichzeitig auch im Eintrag MultimediaFileExtensions vorkommen, in diesem Fall wird die erste gefundene Datei als Text übernommen und die restlichen als Multimediadateien.

TitelTyp

TitelTyp, max. 2 Zeichen lang

Gibt den TitelTyp für neue Agenturmeldungen vor.
Standardverhalten: 'AG' für normale Meldungen, 'NM' für Meldungen mit Audio. Ausnahme: DPA Meldungen mit Audio erhalten ebenfalls den Typ 'AG'.

Anstatt 'AG' wird dann dieser TitelTyp gesetzt.

Standard:

leer

Beispiel:

TitelTyp=O

Hat Gültigkeit für Datei- und XML-Agentureingänge sowie DPA-Audio (Typ FILE, XMLF, IPTCF und DPAA)

TriggerFileExtensions

Kommagetrennte Liste mit Dateierweiterungen

Legt fest welche Dateitypen den Import auslösen. Besteht der Import aus mehreren Dateien, muss die Triggerdatei zwingend als letzte Datei erstellt bzw. kopiert werden, sonst startet der Importvorgang zu früh, also bevor alle Dateien vorhanden sind.

Standard:

leer

Beispiel:

TriggerFileExtensions=.txt,.rtf,.mp3,.wav

Bemerkung: Die hier gesetzten Erweiterungen können gleichzeitig auch in den Einträgen AudioFileExtentions, MultimediaFileExtensions oder TextFileExtensions vorkommen.

UnknownFileExtension

leer oder Dateierweiterung

Dateien die aufgrund der Dateierweiterung weder zu den Audio- noch zu den Multimediadateien gehören, werden am Ende der eingefügten Meldung als unbekannte Dateitypen aufgelistet, aber nicht importiert. Die Dateien werden umbenannt wenn eine Dateierweiterung angegeben ist, oder gelöscht falls der Eintrag leer ist.

Standard:

.ukn

Beispiel:

UnknownFileExtension=

UseUnicodeWorkaround

0 oder 1

0

-

Dateien mit Unicode-Zeichen im Dateinamen (z.B. von einem iPhone) werden nicht korrekt erkannt und folglich nicht importiert (entspricht dem Verhalten vor v2.31.2).

1

-

Dateien mit Unicode-Zeichen im Dateinamen werden vor dem Import so umbenannt, dass sie nur noch ANSI-Zeichen enthalten und damit importiert werden können.


Standard:

0

Beispiel:

UseUnicodeWorkaround=1

Bemerkung: Der sehr aussagekräftige Name der Einstellung wurde aus anderen Modulen übernommen, die diese Funktionalität bereits unterstützen!

 

FTP Eingang

Eintrag

Typ

Beschreibung

DeleteFileAfterDownload

0 oder 1

0

-

Dateien werden nach dem Download auf dem Server belassen.

1

-

Dateien werden nach dem Download vom Server gelöscht.


Standard:

1

Beispiel:

DeleteFileAfterDownload=0

DownloadDestination

Dateiverzeichnis

Legt das Verzeichnis fest in das die Dateien heruntergeladen werden.

Standard:

nicht gesetzt

Beispiel:

DownloadDestination=D:\DABiS800\d800_trn\Import\NR\FTP

FTPDirectory

FTP-Verzeichnis

Das Quell-Verzeichnis auf dem FTP-Server.

Standard:

leer

Beispiel:

FTPDirectory=newsroom\verkehr

FTPFachPos

Ganzzahl

Fachposition, muss mit dem Abschnitt Ressort übereinstimmen.

Standard:

-1

Beispiel:

FTPFachPos=11

FTPHost

Hostname

FTP-Server

Standard:

nicht gesetzt

Beispiel:

FTPHost=ftp.sohard.ch

FTPPassword

Passwort

Passwort für den FTP-Server.

Standard:

nicht gesetzt

Beispiel:

FTPPassword=was_auch_immer

FTPPort

Portnummer

Server-Port

Standard:

0

Beispiel:

FTPPort=21

FTPUsername

Benutzername

Benutzername für den FTP-Server.

Standard:

nicht gesetzt

Beispiel:

FTPUsername=ftp4all

 

POP3 Eingang

Eintrag

Typ

Beschreibung

APOP

0 oder 1

0

-

APOP Erweiterung deaktivieren

1

-

APOP Erweiterung verwenden


Standard:

1

Beispiel:

APOP=0

Achtung: Ist die APOP Erweiterung deaktiviert (z.B. für MS Exchange Server notwendig), werden Benutzername und Passwort im Klartext zum POP3 Server übermittelt!

POP3Host

Hostname

POP3-Server

Standard:

nicht gesetzt

Beispiel:

POP3Host=mail.sohard.ch

POP3Password

Passwort

Passwort für den POP3-Server.

Standard:

nicht gesetzt

Beispiel:

POP3Password=was_auch_immer

POP3Port

Portnummer

Server-Port

Standard:

0

Beispiel:

POP3Port=110

POP3Username

Benutzername

Benutzername für den FTP-Server.

Standard:

nicht gesetzt

Beispiel:

POP3Username=newsmailer

SenderName

Absendername

Maske für Mailabsender die akzeptiert werden.

Standard:

nicht gesetzt

Beispiel:

SenderName=mro@sohard.ch

oder

SenderName=*@*

 

RS232 Eingang

Eintrag

Typ

Beschreibung

Baud

Ganzzahl

Baudrate

Standard:

19200

Beispiel:

Baud=38400

ComNumber

Ganzzahl

Nummer der seriellen Schnittstelle.

Standard:

0

Beispiel:

ComNumber=2

DataBits

Ganzzahl

Anzahl Datenbits.

Standard:

8

Beispiel:

DataBits=7

StopBits

Ganzzahl

Anzahl Stoppbits.

Standard:

1

Beispiel:

StopBits=2

 

RSS Feed Eingang

Eintrag

Typ

Beschreibung

AddTitleToText

0 oder 1

0

-

Der Titel wird nicht ins Textfeld vor die Meldung eingefügt.

1

-

Der Titel wird zusätzlich ins Textfeld vor die Meldung eingefügt.


Standard:

0

Beispiel:

AddTitleToText=1

AddDescriptionToText

0 oder 1

0

-

Die Beschreibung wird nicht ins Textfeld vor die Meldung eingefügt.

1

-

Die Beschreibung wird zusätzlich ins Textfeld vor die Meldung eingefügt.


Standard:

0

Beispiel:

AddDescriptionToText=1

ConvertToISO-8859-1

0 oder 1

0

-

Die Texte werden unverändert aus den Eingangsdateien übernommen.

1

-

Vom Zeichensatz ISO-8859-1 nicht unterstützte Zeichen werden ersetzt bzw. entfernt. Diese Einstellung muss verwendet werden wenn die verwendete Datenbank den Zeichensatz ISO-8859-1 verwendet.


Standard:

0

Beispiel:

ConvertToISO-8859-1=1

 

XML File Eingang

Eintrag

Typ

Beschreibung

ConvertCreateDateFromRFC822

0 oder 1

0

-

Im XML-Feld tierstelldatum wird eine Zeitangabe im Format "YYYY-MM-DDTHH:mm:SS" erwartet, z.B. "2013-04-12T11:54:13".

1

-

Im XML-Feld tierstelldatum wird eine Zeitangabe im RFC-822-Format erwartet. Der gelesene Zeitstempel wird mithilfe der allfällig enthaltenen Zeitzoneninformation in die lokale Zeit konvertiert. RFC 822 definiert das Format "DD MMM YYYY HH:mm:SS ZZZ", z.B. "12 Apr 2013 11:54:13 Z"


Standard:

0

Beispiel:

ConvertCreateDateFromRFC822=1

XSLTStylesheet

leer oder Pfad und Dateiname

Angabe eines XSLT-Stylesheets für XML basierte News Konverter. Wird kein Pfad angegeben, wird die angegebene Datei im selben Verzeichnis gesucht wie die Exe-Datei des Newsroom Dienstes.

Standard:

leer

Beispiele:

XSLTStylesheet=D:\DABiS800\d800_run\d800_prg\NR\DABiS_IPTC_To_DABiS_NR.xslt

XSLTStylesheet=DABiS_IPTC_To_DABiS_NR.xslt

Bemerkung: Ein XSLT-Stylesheets kann verwendet werden um die Erstellung einer Meldung zu beeinflussen. So kann z.B. festgelegt werden welche Eingangsdaten in welche Felder der DABiS-Datenbank abgefüllt werden sollen, und es können Standardwerte gesetzt werden. Für Kundenspezifische Anpassungen nehmen sie bitte mit unserem Support Kontakt auf.

XSLTStylesheetForText

leer oder Pfad und Dateiname

Angabe eines XSLT-Stylesheets für NewsML basierte News Konverter. Das Stylesheet wird verwendet, um Text, der sich in einer NewsML-Meldung befindet, in RTF umzuwandeln. Wird kein Verzeichnispfad angegeben, wird die angegebene Datei im selben Verzeichnis gesucht wie die Exe-Datei des Newsroom Dienstes.

Standard:

leer

Beispiele:

XSLTStylesheetForText=D:\DABiS800\d800_run\d800_prg\NR\xmltextdata_sda_to_rtf.xslt

XSLTStylesheetForText=xmltextdata_sda_to_rtf.xslt

 

DPA Digital Wires File Eingang

Eintrag

Typ

Beschreibung

AddTitleInText

AddCopyrightInText

AddDatelineInText

AddDPASubjectsInText

AddKeywordsInText

AddGeoSubjectsInText

0 oder 1

0

-

Element aus Agenturmeldung wird im Meldungstext nicht angezeigt

1

-

Element aus Agenturmeldung wird im Meldungstext angezeigt


Standard:

1

Beispiel:

AddTitleInText=1