<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Release Notes > alte Versionsdatei (bis V1.4.1) |
Vers. | Autor Datum Beschreibung |
V1.0.1 | MRO 13.03.07 Erste Version |
V1.0.2 | MRO 23.03.07 Bugfixing |
- | Fehler behoben wenn für AudioIn und AudioOut dieselbe Datei verwendet wird |
- | Delete-Datei von <id>.mp3 auf <id>.mp3.delete umbenannt: Inhalt der Datei ist der Dateiname der zu löschenden Datei, also <id>.mp3 |
- | Fehler beim Löschen von Elementen behoben |
V1.0.3 | MRO 03.05.07 Erweiterung |
- | In der Ini kann im Abschnitt ItemNodes die Variable %AudioFileName% verwendet werden. Sie wird durch den Audiodateinamen ersetzt, z.B. 234430.mp3. |
V1.1.0 | MRO 08.05.07 Erweiterungen |
- | Dienstabhängigkeiten können in der Ini konfiguriert werden (kommaseparierte Liste der Dienstnamen): [Service] Dependencies=... |
- | Ini-Eintrag FeedName in MetaDataFileName umbenannt: [Feed<n>] FeedName=DABiS800 ← alt, entfernen MetaDataFileName=DABiS800.rss ← neu mit Extension |
- | Ini-Eintrag ArtWork in ID3Picture umbenannt: [Feed<n>] ArtWork=... ← alt, entfernen ID3Picture=... ← neu |
- | Die generierten Metadaten werden neu vollständig in einer Template-Datei definiert; die Template-Datei wird mittels Ini-Eintrag festgelegt: [Feed<n>] TemplateFile=... ← neu Folgende Ini-Einträge und -Abschnitte sind dadurch nicht mehr notwendig: AudioURL=... ← alt, alle entfernen EnclosureType=... ChannelNodes=ChannelNodes ItemNodes=ItemNodes |
- | [ChannelNodes] … [ItemNodes] … Template-Datei Die Template-Datei ist ein RSS-Feed mit der XML-Deklaration, dem RSS-, Channel- und genau einem Item-tag. Daneben können beliebige Zusatzinformationen vorhanden sein, z.B. iTunes spezifische Tags. Die Zusatzinformationen dürfen natürlich nicht dem XML- bzw. RSS-Standard widersprechen. Innerhalb der Template-Datei können Platzhalter in Form von Feldern (aus der Podcast-Tabelle in der InfoStore-DB) und Variablen verwendet werden. Felder werden in $-Zeichen eingeschlossen: <title>$PCTITELTHEMA$</title> Felder mit Datum-/Zeitinformationen können mit Hilfe des #-Zeichens formatiert werden: <pubDate>$PCTIBEARBDATUM#ddd, dd mmm yyyy hh':'nn':'ss bias$</pubDate> Folgende Variablen stehen zur Verfügung: DateTime à Aktuelles Datum und Zeit AudioFileName à Dateiname der konvertierten Audiodatei AudioSize à Grösse der Audiodatei in Bytes AudioDuration à Spieldauer der Audiodatei GUID à Generiert eine eindeutige Id Variablen werden in %-Zeichen eingeschlossen: <enclosure url=“http://…/%AudioFileName%" length="%AudioSize%" type="audio/mpeg" /> Variablen mit Datum-/Zeitinformationen können mit Hilfe des #-Zeichens formatiert werden: <lastBuildDate>%DateTime#ddd, dd mmm yyyy hh':'nn':'ss bias%</lastBuildDate> oder <itunes:duration>%AudioDuration#nn:ss%</itunes:duration> |
V1.1.1 | MRO 14.05.07 Synchronisierung beim Konvertieren der Audios. |
V1.1.4 | MRO 25.05.07 Fehler beim Einfügen der Id3-Bilder behoben. |
V1.1.5 | MRO 06.06.07 Fehler mit Sonderzeichen/Umlauten behoben. |
KBA 03.09.07 Neue INI Keys: |
Zur Anpassung des Select Statements pro Feed: |
SELECT * FROM TabellenName WHERE FachIdFeld= :FachId ...... |
können nun 2 Parameter mehr angepasst werden |
[Feedx] |
TableName=PODCAST |
//Standard Podcast. Der Tabellenname aus dem die Daten ausgelesen werden sollen, kann neu angepasst werden. Z.B. TITEL |
FachIdField=PCFAID |
//Standard PcFaid. Der Feldname der FachId welcher in der Tabelle (siehe TabellenName) refernziert ist, kann neu angepasst werden. |
TableName=TITEL |
FachIdField=TIFAID |
AudioExtension=.mp3 |
AudioId_Field=TIID |
TitleId_Field=TIID |
Modified_Field=TIBEARBDATUM |
Filepath_Field= |
AudioFileName_Field=TIFILENAME |
V1.1.6 | MRO 12.09.07 Neu kompiliert |
V1.1.7 | MRO 21.09.07 Erweiterung: Notifizierung via HTTP |
- | Ist im Abschnitt HTTPNotify eine URL definiert, wird nach jeder Änderung eines Feeds ein HTTP-Request abgesetzt. Dabei wird die FachId als einziger Parameter übergeben. Ist der Eintrag URL leer, ist die Funktion deaktiviert. [HTTPNotify] ContentType=application/x-www-form-urlencoded ; Post oder Get Method=Post Port=80 URL=http://pc127.sohard.ch |
V1.1.8 | MRO 13.03.08 Output- und Temp-Verzeichnisse werden beim Starten automatisch erstellt. |
V1.2.0 | MRO 29.04.08 Erweiterungen: |
- | MP3 Dateien immer vom Temp- ins Output-Verzeichnis kopiert (bisher nur wenn sie neu erstellt wurden) |
- | Bei DB-Verbindungsproblemen kann der Dienst automatisch beendet und neu gestartet werden. Dazu muss der Dienst im Dienstmanager im Register „Wiederherstellen“ so konfiguriert werden dass er im Fehlerfall neu gestartet wird. Zudem muss der Ini-Eintrag MaxConnectionErrorCount im Abschnitt Parameter auf einen Wert grösser 0 gesetzt werden. [Parameter] ; Anzahl Verbindungsfehler damit der Dienst beendet wird MaxConnectionErrorCount=10 |
- | Zusätzliche ID3 Tags: Im Feed-Abschnitt wird der Abschnitt angegeben der die Tags enthält: [Feedx] … ID3Tags=ID3Tags1 [ID3Tags1] ; Bilder (Pfad und Dateiname des Bildes) PictureArtist= PictureBand= PictureBandLogotype= PictureBrightColouredFish= PictureComposer= PictureConductor= PictureCoverBack= PictureCoverFront= PictureDuringPerformance= PictureDuringRecording= PictureFileIcon= PictureIllustration= PictureLeadArtist= PictureLeafletPage= PictureLyricist= PictureMedia= PictureMovieVideoScreenCapture= PictureOther= PictureOtherFileIcon= PicturePublisherLogotype= PictureRecordingLocation= ; Text-Tags Album= Comment= Composer= à kommaseparierte Liste ContentType à kommaseparierte Liste Copyright= Date=%DateTime% Language= à kommaseparierte Liste LeadArtist à kommaseparierte Liste NetRadioStation= Time=%DateTime% Title= Year=%DateTime% WWWCommercialInfo= WWWCopyright= WWWPublisher= WWWRadioPage= Wird die Variable %DateTime% verwendet, wird das aktuelle Datum bzw. die aktuelle Zeit verwendet (abhängig vom Tag) Die Tags Composer, ContentType, Language und LeadArtist können mehrere Einträge enthalten die durch Komma getrennt werden. Enthält ein Eintrag Leerzeichen muss er zwischen zwei Anführungszeichen gestellt werden. Z.B.: Composer =„erster Eintrag“, „zweiter Eintrag“, „dritter Eintrag“ |
V1.2.1 | MRO 01.05.08 Fehlerkorrektur: |
- | JPEG-Dateien konnten nicht in die ID3 Tags eingefügt werden (Dateierweiterungen müssen beim Programmstart intern registriert werden) |
V1.2.2 | MIL 29.08.08 Erweiterung: Neu können mono-Files generiert werden: [Feedx] ChannelMode=1 oder 2 à 1 := mono; 2 := stereo |
V1.3.0 | MRO 15.09.08 Erweiterung: Die Anzahl Elemente kann pro Feed begrenzt werden (fehlt der Eintrag MaxItems oder wird er auf 0 gesetzt wird die Anzahl Elemente nicht begrenzt): [Feedx] MaxItems=10 -> Der Feed enthält maximal 10 Elemente Da die Sortierung aufgrund des Bearbeitungsdatums erfolgt werden in diesem Beispiel nur die 10 Elemente mit dem neusten Bearbeitungsdatum übernommen. |
Erweiterung: Als Outputverzeichnis kann anstelle eines Dateipfades ein FTP-Pfad angegeben werden, dadurch werden die generierten Dateien direkt auf den FTP-Server kopiert (kein zusätzlicher FTP-Client notwendig). Für nicht mehr verwendete Audiodateien wird wie bisher eine Delete-Datei erstellt und ebenfalls auf den FTP-Server kopiert. Beispiel für Dateipfad (wie bisher): [Feedx] OutputDir=D:\DABiS800\d800_trn\Export\Podcast\844\Feed Beispiel für FTP-Pfad (neu): [Feedx] OutputDir=ftp://user:password@ftpserver/directory user, password, ftpserver und directory müssen entsprechend angepasst werden. Falls es sich um einen Domänenbenutzer handelt muss anstelle des Benutzernamens die Domäne und der Benutzername in der Form domain\user angegeben werden. |
V1.3.1 | MRO 17.09.08 Neue Version erstellt wegen Änderungen/Korrekturen in den XX-Bibliotheken. |
V1.3.2 | MRO 18.09.08 Fehlerkorrektur (wenn keine ID3-Tags definiert sind). |
V1.3.3 | MRO 05.11.08 Fehler-Handling so angepasst dass der Thread im Fehlerfall nicht beendet wird. |
V1.4.0 | MRO 13.11.08 Fehlerkorrektur (Absturz nach Verbindungsproblem): Neu werden die Datenbankkomponenten (Connection und Query) bei jedem Durchlauf dynamisch erzeugt und am Schluss wieder freigegeben. |
V1.4.1 | MRO 05.12.08 Fehlerkorrektur (Absturz nach Verbindungsproblem): DB-Zugriffe (Open und Close der Queries) über eine Critical Section synchronisiert. |