<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Detailbeschreibung > Ausspielkonzept |
Der Studio Controller 8 arbeitet mit einem Playlist basierten Ausspielkonzept. Dabei legt die Playlist fest in welcher Reihenfolge die Elemente ausgespielt werden. Um eine Änderung der Ausspielreihenfolge zu erhalten müssen die Elemente in der Playlist entsprechend der gewünschten Reihenfolge umsortiert werden. Die oberste Zeile in der Playlist hat die doppelte Höhe und stellt die Next Position dar. Die Next Position zeigt das Element an, welches als nächstes gestartet wird. Oberhalb der Next Position befindet sich die Info Position. Die Info Position zeigt die Elemente ohne Audio, die zwischen dem laufenden Element im Player und dem Next Element liegen an. Über der Info Position befinden sich die Playlist Player mit den laufenden Elementen.
@
Es werden immer alle Playlist Player angezeigt, unabhängig davon ob sie ein Element ausspielen oder ob sie leer sind. Wichtig ist dass die Playlist Player nicht fix einem Audioausgabekanal zugeordnet sind, dies geschieht erst dynamisch beim Starten eines Elementes.
Das zuletzt gestartete Element (im untersten Player) ist das aktive Element. Nur das aktive Element kann andere Elemente automatisch starten (im Automat oder via Folgestart).
Des folgende Szenario zeigt das Zusammenspiel der Playlist, der Next Position, der Info Position und den Playlist Playern beim playlistbasierten Ausspielkonzept. Dabei wird bewusst auf Besonderheiten verzichtet (z.B. Sequenzen, dynamische Kanalzuordung), und es werden keine Elemente automatisch gestartet.
1.Ausgangslage: Kein Playlist Player läuft, aber in der Next Position liegt ein Element (mit Audio) bereit zum ausspielen. Auf welchem Audioausgabekanal das Next Element ausgespielt wird ist zu diesem Zeitpunkt nocht nicht bestimmt.
2.Das Next Element (Element in der Next Position) wird durch ziehen des Faders auf dem Audioausgabekanal A gestartet (A ist die frei gewählte Bezeichnung des Kanales/Faders). Dadurch wandert das Element nach oben in den untersten Playlist Player. Als neues Next Element wird das nächste Element mit Audio in der Playlist bestimmt. Die 3 Elemente ohne Audio die zwischen dem vorherigen und dem neuen Next Element liegen, wandern nach oben in die Info Position.
3.Nun wird durch ziehen des Faders auf dem Audioausgabekanal B erneut das Next Element gestartet. Dadurch wandert das Element von der Next Position nach oben in den untersten Next Player, und das bereits laufende Element rutscht eine Position nach oben. Und wie schon vorher rückt aus der Playlist das nächste Element mit Audio in die Next Position und das Element ohne Audio in die Info Position nach.
Würde nun wieder das Next Element gestartet, würden alle Elemente in den Playern nach oben wandern, das es aber keinen freien Playlist Player mehr gibt, würde das oberste Element heraus fallen und gestoppt werden.
4.Wir starten aber nicht ein weiteres Element, sondern warten bis eines der beiden laufenden Elemente zu ende ist. Da das zweite gestartete Element "Das Wetter" kürzer ist als das erste, ist es vorher zu ende. Damit wird der untere Playlist Player wieder frei.
5.Starten wir nun das Next Element, wandert es nach oben in den untersten Next Player. Da dieser frei war, geschieht nichts weiter und das Element wird ausgespielt. Es wird ein neues Next Element bestimmt und da kein Element ohne Audio zwischen vorherigem und neuem Next Element in der Playlist geplant war, ist die Info Position leer.
6.Sobald beide Playlist Player gestoppt oder die Elemente zu ende gespielt wurden, sind die beiden Player wieder frei.
Die Playlist Player sind nicht fix einem Audioausgabekanal zugeordnet. Die Entscheidung auf welchem Kanal das Next Element ausgespielt wird hängt davon ab wie es gestartet wird.
•Faderstart: Das Element wird auf dem Audioausgabekanal ausgespielt der dem gezogenen Fader zugeordnet ist.
•Next: Das Element wird auf dem selben Audioausgabekanal ausgespielt wie das zuletzt gestartete (beim ersten Start auf dem ersten definierten Kanal).
Wenn ein Element versehentlich gestartet wurde und innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (MinFaderOnTime, Standard 5 Sekunden) manuell beendet wurde, so wird das Element wieder an die Next-Position der Playlist zurückgelegt. Der Status "OnAir" des Elements und die Ist-Startzeit werden zurückgesetzt. Dies gilt auch für Automatisierte Blöcke, Regionalblöcke und Voicetracks.
Das Element muss jedoch mindestens doppelt so lang sein, wie die MinFaderOnTime. Ansonsten wird das Element wie gewohnt nach dem Stoppen als gespielt in die History gelegt.
•Playlist Player sind nicht fix einem Audioausgabekanal zugeordnet, die Zuordnung erfolgt dynamisch beim starten eines Elementes.
•Die Anzahl Playlist Player bestimmt die maximale Anzahl gleichzeitig laufender Player (sie ist konfigurierbar und unabhängig von der Anzahl Audioausgabekanäle).
•Sobald das Next Element gestartet wird, wandert es von der Next Position in den untersten Playlist Player. Laufende Elemente in den Playlist Playern wandern nach oben bis ein freier Player gefunden wird. Gibt es für das oberste Element keinen freien Player wird es gestoppt.
•In die Next Position werden nur Elemente mit Audio geladen.
•Elemente ohne Audio werden in die Info Position geladen.