<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Release Notes > ältere Versionen > V8.15.x > V8.15.0 (Core Libraries 2.14.0) |
Um den Studio Controller 8.15.0 verwenden zu können, muss die Datenbank auf das Update Skript "UpdBC125 Patch 1" aktualisiert werden.
In der UDL-Datei muss der Isolation Level auf RepeatableRead stehen (Verbindung -> Transaction management oder im ConnectionString: auto_commit_level=65536), damit der SC bei offenen Transaktionen nicht blockieren kann. Die erweiterte UDL-Eigenschaft "Integrated Security" muss leer sein, nicht "NONE".
•[DABSCP-1473], [DABSCP-1903], [DABSCP-1998] In den Optionen des Remote Controllers unter RemoteController -> EnableFullEventBaseSupport kann die volle Funktionalität (inkl. EventBase-Fächerbaum) der Event Base auch im Remote Controller aktiviert werden. ACHTUNG: Die Einstellung nur aktivieren, wenn der Remote Controller intern verwendet wird oder genügend Bandbreite zur Verfügung steht!
•[DABSCP-1535] Mit der Option SingleJingleInPfl (unter "Spontanjingles" -> "Panels") kann eingestellt werden, dass der SingleJingle-Modus auch im Pfl-Modus angewendet wird
•[DABSCP-1731] Beim Aufheben eines VT mit einem Dummy Sendeelement werden nun die Zeiten vom Dummy Sendeelement nicht auf die Zeiten vom Dummy Titel zurückgesetzt.
•[DABSCP-1805] In den Optionen unter PlaylistPlayer -> DetailsButtonAvailability, TextButtonAvailability und PflButtonAvailability kann die Verfügbarkeit der einzelnen PlaylistPlayer-Buttons eingestellt werden.
Zudem kann das Details-Fenster der Player nun auch ohne Admin-Modus geschlossen werden, da dieses auch über die INFO-Taste auf dem DABiS-Panel geöffnet werden kann.
•[DABSCP-1810], [DABSCP-1893], [DABSCP-2011] Im integrierten PFL-Player der Playlist werden nun auch die Zeiten, analog dem Playlist-Player, am linken und rechten Rand angezeigt.
•[DABSCP-1997] Neuer Request Type für die EA Extension "Optimierbares Backtiming". Wenn die Option CheckForOptimierbaresBacktiming aktiviert ist, wird der Sendeplan nach Konstellationen untersucht, wo das Backtiming verbessert werden kann. Das heisst, wenn weder eine Fehlzeit-, Reserve- noch eine Anspielzeit zu kurz Situation vorliegt, jedoch das letzte Audioelement vor dem Stopset/Backtiming eingekürzt werden muss, dann liegt eine solche Situation vor und ein entsprechender Request wird an die EA gesendet. Die EA bemüht sich dann darum, das Backtiming zu verbessern. Mehr Informationen dazu in der EA Hilfe.
•[DABSCP-2010] Unterstützung des neuen DB Feldes SEARCHIVNR_2. * Die SeArchivNr2 kann in der Playliste als Spalte, oder im Titel-Details Panel als Textfeld angezeigt werden. * Die SeArchivNr2 wurde dem Protokollfile hinzugefügt (Position 22). * Die SeArchivNr2 wird an den Playlist Distributor verschickt (Der Playlist Distributor kann die Information ab der offiziellen Version 1.1.0 verwerten).
•[DABSCP-2129] Bei der Definition der Playlistkanäle (unter Audio\PlaylistOutputChannels) können neu zwei Ausgabekanäle angegeben werden, den Main und einen optionalen Voice Channel. Zusätzlich müssen mit der Einstellung Audio\PlaylistVoiceTypes Elementtypen definiert werden, die auf dem Voice Channel ausgespielt werden sollen. Dies ermöglicht z.B. die Anwendung von Kanälen mit unterschiedlichem Sound Processing für Musik und Sprache. Soll wie bisher mit einem Kanal gearbeitet werden, werden einfach nur die Main Channels konfiguriert (werden aus früheren Versionen übernommen).
•[DABSCP-2070] Der neue Plugin Instanziierungs Manager ermöglicht das einfache Erstellen von Plugininstanzen für vorhandene Modul-Instanzen. Damit können Plugins auf die bereits vorhandenen Modul-Instanzen schnell und effizient verteilt werden, ohne für jede Modul-Instanz den eigenen Configuration Manager öffnen zu müssen. Für mehr Infos siehe Plugin-Konzept.
•[DABSCP-2097] PlaylistDistributorClient: Neu wird zusätzlich die Information HookOnly an den Playlist Distributor übergeben. Diese Information kann dort u.a. zum Filtern verwendet werden (Der Playlist Distributor kann diese Information ab der offiziellen Version 1.1.0 auswerten).
•[DABSCP-1522] Fehler behoben, dass beim Kopieren von Sendeelementen in der Playlist oder beim Zurückholen aus der History die Parallelspur zurückgesetzt wurde.
•[DABSCP-1541], [DABSCP-1906] Ein Klick auf die PFL-Schaltfläche der Playlist Player funktioniert nun auch im Remote Controller korrekt (d.h. der PFL Player startet beim ersten Klick, und beim Beenden wird der PFL-Modus deaktiviert).
•[DABSCP-1617] Wenn die EventBase im Autohide-Modus gedockt ist und ein Drag&Drop eines Titels aus der EventBase gemacht wird, dann wird sie beim DragOver automatisch wieder ausgeblendet damit die EventBase keine Drag&Drop Ziele verdeckt.
•[DABSCP-1641] Beim Voice Track Speichern mit AutoDuck werden nun auch die entsprechenden Werte in die Datenbank geschrieben, damit beim Laden vom Voice Track dies wieder richtig gesetzt werden kann.
•[DABSCP-1771] Beim neuen Voice Track gab es beim "Speichern und nächsten Übergang laden" ein Problem mit dem Speichern von diesem nächsten Übergang, wenn der zuvor gespeicherte Übergang einen Drop hatte, welcher später als die letzte Spur positioniert war.
•[DABSCP-1777] Ist die Einstellung ManualFadeOutMarkerMode auf IfSetInSC eingestellt (Standard ist ContinuousPlay), dann werden Fadeout und Nachlaufmarken auch im manuellen Modus berücksichtigt. Wurde das Sendeelement anschliessend in der Planning Base geöffnet und wieder abgespeichert, dann wurden diese Marken u.U. nicht mehr berücksichtigt, auch wenn diese in der Planning Base nicht angepasst wurden.
•[DABSCP-1789] Wenn das Sendeelement auf Hook Only gesetzt ist, wird nun die richtige StartNext Zeit beim Starten vom Voice Track übergeben.
•[DABSCP-1830] Wenn im neuen Voice Track Editor auf der ersten Spur ein Dummy Element vorhanden ist (z.B. wegen einem Regio-Block), können nun die anderen Spuren auch ins Dummy Element verschoben werden. Dadurch wird dann die StartNext Zeit von diesem "Dummy" Element angepasst beim Speichern. Beim "Drop setzen" funktioniert dies noch wie zuvor, da das "Dummy" auf der ersten Spur keinem Sendeelement entspricht, sondern nur dargestellt wird damit der VT funktioniert. Mit der ProtectedGroups Einstellung wird weiterhin auf die StartNext Marke limitiert.
•[DABSCP-1835] Beim Aufheben eines VT mit einem Dummy Sendeelement werden nun die Zeiten vom Dummy Sendeelement nicht auf die Zeiten vom Dummy Titel zurückgesetzt.
•[DABSCP-1919] Die Produktversion der Slave Controller (Server) wird mit der Master Controller Version verglichen und gemeldet falls die Versionen nicht übereinstimmen (analog Remote Controller)
•[DABSCP-1924] Bisher wurden die gespielten Elemente der Protokolldatei aufgrund des Plandatums zugeordnet, wodurch beim Tageswechsel Einträge in die falsche Protokolldatei geschrieben wurden (dazu kam in bestimmten Fällen ein Rechenfehler von einem Tag hinzu). Neu kann die Zuordnung zur Protokolldatei konfiguriert werden (ProtocolWriter Extension, Einstellung ProtocolDate). Standardmässig wird nun das Startdatum verwendet. Dies ist nicht abwärtskompatibel, verhindert aber den beschriebenen Fehler!
•[DABSCP-1925] Ein Fehler wurde behoben, welcher in der Stunde vor einem Tageswechsel dazu führen konnte, dass Enhanced Automation Anfragen zu spät versendet wurden, wenn die Stunde überplant war.
•[DABSCP-1935] Bei einem gevoicetrackten Sendeelement konnte der HookOnly immer noch gesetzt werden, obschon das HookOnly Icon gar nicht mehr angezeigt wurde.
•[DABSCP-2021] Ein Fehler wurde behoben, welcher dazu führte, dass Coverbilder teilweise weder angezeigt, noch dem Playlist Distributor gemeldet wurden.
•[DABSCP-2030] Ein Fehler wurde behoben, dass Elemente mit Plain-Text im Text/Anmod/Abmod Felder im Textpanel nicht angezeigt wurden.
•[DABSCP-2039] Beim Speichern und nächsten Übergang laden wird nun immer noch ein Stop ausgeführt, damit im VT das Audio nicht weiter abgespielt wird, wenn zuvor nicht vom Anwender ein Stop ausgelöst wurde.
•[DABSCP-2041] Fehler behoben, dass der Status "In Bearbeitung" von Meldungen aus der Event Base nicht immer korrekt zurückgesetzt wurde.
•[DABSCP-2048] Fehler im Remote Controller behoben, dass die Intro-Countdownzeit im Playlist-Player abgeschnitten wurde.
•[DABSCP-2054] Fehler behoben, dass Änderungen in den Felder "Autor" und "Kurzbezeichnung" für den PlaylistDistributor nicht aktualisiert wurden, wenn das Element bereits in der Next-Position lag.
•[DABSCP-2055] Ein Fehler wurde behoben, welcher dazu führte, dass Coverbilder teilweise weder angezeigt, noch dem PlaylistDistributor gemeldet wurden.
•[DABSCP-2061] Fehler behoben, dass alle Fächer im EventBase-Baum unter gewissen Bedingungen plötzlich verschwunden sind.
•[DABSCP-2071] Bei der Konfiguration des Ports in der DC01Source- und PlaylistDistributorClient-Extension können Zeichenketten/Strings verwendet werden, dadurch ist es möglich Platzhalter bzw. Variablen (siehe DABSCP-1416) zu verwenden.
•[DABSCP-2081] Um die Anzeige im neuen VT genauer mit dem Audio zu synchronisieren, wird die Buffergrösse des Ausgabekanales bei der Positionierung der Hüllkurve mit eingerechnet.
•[DABSCP-2082] VT-Editor: Beim Verschieben vom Vorlauf auf der Spur 2 wurde nun die Geschwindigkeit limitiert, wenn dadurch die Spur auch verschoben wurde.
•[DABSCP-2093] VT-Editor: Beim Speichern und Laden des nächsten Übergangs wird nun immer noch ein Stop ausgeführt. Damit wird verhindert, dass im VT-Editor das Audio weiter abgespielt wird, wenn vom Anwender zuvor kein ein Stop ausgelöst wurde.
•[DABSCP-2109] Fehler behoben, dass die EventBase-Fächer und Titel im Remote Controller (mit EnableFullEventBaseSupport) nicht automatisch aktualisiert wurden.
•[DABSCP-2113] Wenn im neuen Voice Track Editor auf der ersten Spur ein Dummy Element vorhanden ist (z.B. wegen einem Regio-Block), können nun die anderen Spuren auch ins Dummy Element verschoben werden. Dadurch wird dann die StartNext Zeit von diesem "Dummy" Element angepasst beim Speichern. Beim "Drop setzen" funktioniert dies noch wie zuvor, da das "Dummy" auf der ersten Spur keinem Sendeelement entspricht, sondern nur dargestellt wird damit der VT funktioniert. Achtung: Wird auf der mittleren Spur kein Element (Drop o. ä.) platziert, so wird beim Speichern kein VT erstellt! Es wird lediglich die StartNext-Zeit auf Spur 1 angepasst sowie der Folgestart auf dem Element in Spur 3 gesetzt. Allfällige im VT-Editor gesetzte VT-Infos (Vorlauf, Levelpunkte etc.) von Spur 3 werden nicht übernommen! Mit der ProtectedGroups Einstellung wird weiterhin auf die StartNext Marke limitiert.
•[DABSCP-2114] Fehler behoben, dass der neue VT-Editor beim Drücken der Enter-Taste (Tastatur und DABiS-Panel) nicht den Übergang gespeichert und den VT-Editor geschlossen hat.
•[DABSCP-2124] Nebst Audio- und Aux- Dateien werden nun auch Coverbilder lokal vorgeladen. Zuvor konnte das Anzeigen von Covers zu vorübergehenden GUI-Hängern führen, wenn der Audioshare nicht erreichbar war.