Audioausgabekanäle konfigurieren

<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >>

Navigation:  Anleitungen >

Audioausgabekanäle konfigurieren

Bevor der Studio Controller verwendet werden kann muss ihm mit Hilfe von Audioausgabekanälen mitgeteilt  werden für welche Funktionen (Playlist, Vorhören und Spontanjingles) er welche Wiedergabegeräte (Soundkartenkanäle) verwenden kann.

 

Bemerkung: Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf das Ausspielen über eine Soundkarte. Die Konfiguration um direkt einen SHOUTcast oder Icecast Streaming Server anzusteuern ist hier beschrieben.

 

Begriffe

Soundkarten haben ein oder mehrere Kanäle (in unserem Fall Stereo-Kanäle), diese werden unter Microsoft Windows Wiedergabegeräte genannt. Um ein solches Wiedergabegerät verwenden zu können muss im Studio Controller ein Ausgabekanal erstellt werden, der das Wiedergabegerät referenziert.

 

Nachfolgend werden deshalb folgende Begriffe verwendet:

Wiedergabegerät bezeichnet die von Windows bereitgestellte Audiokomponente (i.d.R. ein Stereo Soundkartenkanal).

Ausgabekanal bezeichnet die im Studio Controller konfigurierte Komponente um ein Wiedergabegerät verwenden zu können.

 

Audioverkabelung

Als erstes muss festgelegt werden wie der Studio Controller audiotechnisch verkabelt wird, dazu gehören folgende Fragen:

Welche Wiedergabegeräte sollen der Playlist zur Verfügung stehen?

Der Studio Controller braucht mindestens ein Wiedergabegerät für die Playlist. Werden mehrere Geräte verwendet, muss es sich um identische und synchronisierte Wiedergabegeräte handeln (am einfachsten auf der selben Soundkarte). Sie werden üblicherweise so konfiguriert dass sie nicht gleichzeitig von einer anderen Anwendung verwendet werden können.

Welche Wiedergabegeräte sollen für die Spontanjingles (SJ) verendet werden?

Das Wiedergabegerät der Spontanjingles kann pro Panel festgelegt werden, es können aber auch alle Panels das gleiche Gerät verwenden. Diese Wiedergabegeräte werden üblicherweise so konfiguriert dass sie nicht gleichzeitig von einer anderen Anwendung verwendet werden können. Es ist möglich ohne Spontanjingles zu arbeiten, dann braucht es keine zusätzlichen Wiedergabegeräte.

Welches Wiedergabegerät soll für das Vorhören (PFL) verendet werden?

Dieses Gerät wird üblicherweise so konfiguriert dass es gleichzeitig von anderen Anwendungen (z.B. der Planning Base) verwendet werden kann. Wird das Vorhören nicht verwendet, braucht es kein zusätzliches Wiedergabegerät.

Gibt es ein gemeinsam benutztes Wiedergabegerät für die Spontanjingles und das Vorhören?

Wird für PFL und Spontanjingles das gleiche Wiedergabegerät verwendet, wird im Studio Controller nur ein Ausgabekanal erstellt und beiden Funktionen zugeordnet.

Gibt es Audiokanäle die gemeinsam mit anderen Anwendungen (z.B. der Planning Base) verwendet werden?

Diese Kanäle müssen so konfiguriert werden dass sie vom Studio Controller nicht exklusiv verwendet werden. Üblicherweise wird das Wiedergabegerät für das Vorhören (PFL) so konfiguriert.

 

Eine Konfiguration in der alle genannten Aspekte vorkommen könnte so aussehen (wird für die nachfolgenden Erklärungen verwendet):

In dieser Grafik nicht dargestellt ist die Weiterführung der Audiosignale auf das Mischpult.

 

Ausgabekanäle erstellen

Für jedes zu verwendende Wiedergabegerät muss im Studio Controller ein Ausgabekanal (Output Channel) erstellt und konfiguriert werden (in der minimalsten Konfiguration braucht der Studio Controller lediglich einen Ausgabekanal für die Playlist, alle anderen Kanäle sind technisch optional, werden aber für den normalen Studiobetrieb benötigt).

Für die Wiedergabe über eine Soundkarte werden CoreAudioOutputChannels verwendet, diese haben folgende Einstellungen:

Einstellung

Beschreibung

AudioDevice

Das gewünschte Wiedergabegerät das der Ausgabekanal verwendet.

BufferDuration

Die interne Bufferlänge in Millisekunden, sie beeinflusst die Latenzzeit, also z.B. die Verzögerung beim Ausführen von StartNext. Eine zu kurze Bufferlänge kann zu Audioaussetzern führen. Die konkreten Werte sind stark von der verwendeten Soundkarte abhängig.

Bei professionellen Soundkarten kann 50 Millisekunden oder weniger verwendet werden, einfachere Karten laufen i.d.R. mit 100 Millisekunden problemlos.

Bei weniger als 20 Millisekunden (oder bei Problemen) muss auch die Einstellung MmcssTaskName angepasst werden.

Wird das Wiedergabegerät im Shared Mode betrieben (ExclusiveMode = false), sollten 100 Millisekunden verwendet werden.

ChannelName

Name des Ausgabekanals bzw. Faders, z.B. K1, K2, K3, PFL oder SJ.

ChannelNr

Die Kanalnummer die für Steuerbefehle und Statusmeldungen verwendet wird. Beim Erstellen wird automatisch eine Nummer vergeben, diese kann bei Bedarf geändert werden.

ExclusiveMode

Bei True wird verhindert dass andere Programme das Wiedergabegerät gleichzeitig verwenden können (für Playlistkanäle empfohlen), bei False können mehrere Programme gleichzeitig auf dem Wiedergabegerät ausspielen (z.B. gemeinsame Nutzung für PFL).

Beide Fälle bedingen dass das Wiedergabegerät unter Windows entsprechend konfiguriert ist (siehe Exclusive und Shared Mode).

Level

Pegel (in dB) mit dem das Summensignal dem Wiedergabegerät übergeben wird. Bietet die Soundkarte bereits genügend Headroom, kann der Pegel auf 0 dB eingestellt werden, damit wird es nicht verändert.

MmcssTaskName

Über den Multimedia Class Schedule Service (MMCSS) Taskname kann die Priorität des Ausgabe-Threads beeinflusst werden. Der Standardwert ist "Audio", bei kleinen Bufferlängen oder bei Audioaussetzern kann auf "Pro Audio" umgestellt werden (siehe auch BufferDuration).

 

Nachfolgend wird gezeigt wie die Ausgabekanäle für die entsprechenden Funktion erstellt und zugeordnet werden. Dabei werden wichtige Einstellungen ergänzend erläutert.

 

Ausgabekanäle für die Playlist erstellen und zuordnen

1.Einen CoreAudioOutputChannel hinzufügen.

2.Die Einstellungen des Ausgabekanals anpassen.
CoreAudioOutputChannelFuerPlaylistKonfigurieren
ChannelName: Wird im Playlist Player angezeigt, deshalb sollte er maximal 3-4 Zeichen lang sein.
ChannelNr: Wird für Steuerbefehle und Statusmeldungen verwendet (z.B. für StartNextPlayer und FirstPlayerStarted). Weiter kann die Kanalnummer verwendet werden um die Playlist Player optisch zu versetzen (entsprechend der Faderposition auf dem Pult). Dazu müssen die Kanalnummern für die Kanäle der Playlist mit 1 beginnen und fortlaufend sein.
ExclusiveMode: Unbedingt auf True setzen damit keine andere Anwendung dazwischen funken kann (Einstellungen unter Windows überprüfen).

3.Punkt 1 und 2 für die weiteren Playlistkanäle wiederholen.

4.Unter dem Knoten Audio in der Einstellung "Playlist Output Channels" die für die Playlist erstellten Kanäle auswählen.
CoreAudioOutputChannelFuerPlaylistAuswaehlen

 

Ausgabekanal für das Vorhören erstellen und zuordnen

1.Einen CoreAudioOutputChannel hinzufügen.

2.Die Einstellungen des Ausgabekanals anpassen.
CoreAudioOutputChannelFuerVorhoerenUndSjKonfigurieren
BufferDuration: Da das Gerät im Shared Mode verwendet wird muss mit einer grösseren Bufferlänge gearbeitet werden.
ChannelName: Da wir für unsere Beispielkonfiguration diesen Kanal innerhalb des Studio Controllers für das Vorhören und die Spontanjingles verwenden, benennen wir ihn "PFL/SJ". Dies hat aber keinen Einfluss auf die restlichen Einstellungen dieses Kanals, er würde auch so konfiguriert wenn er nur für das Vorhören verwendet würde.
ChannelNr: Wird für Statusmeldungen verwendet (z.B. für FirstPlayerStarted).
ExclusiveMode: Wird auf False gesetzt weil das Wiedergabegerät gemeinsam mit der Planning Base verwendet wird (Einstellungen unter Windows überprüfen).

3.Unter dem Knoten Audio in der Einstellung "PFL Output Channel" den für das PFL erstellten Kanal auswählen.
CoreAudioOutputChannelFuerVorhoerenUndSjAuswaehlen

 

Ausgabekanäle für die Spontanjingles erstellen und zuordnen

Im Studio Controller können mehrere Spontanjingle Panels erstellt werden, und jedem Panel muss ein Audioausgabekanal zugeordnet werden (es können mehrere Panels den gleichen Kanal verwenden).

1.Einen CoreAudioOutputChannel hinzufügen.

2.Die Einstellungen des Ausgabekanals anpassen.
CoreAudioOutputChannelFuerSpontanjinglesKonfigurieren
ChannelNr: Wird für Statusmeldungen verwendet (z.B. für FirstPlayerStarted).
ExclusiveMode: Auf True setzen damit keine andere Anwendung dazwischen funken kann (Einstellungen unter Windows überprüfen). Soll der Kanal z.B. gemeinsam mit einem externen Jingle-Player verwendet werden, muss die Einstellung auf False gesetzt werden.

3.Punkt 1 und 2 für die weiteren Spontanjingle Kanäle wiederholen.

4.Unter dem Knoten Spontanjingles in der Einstellung Panels auf das Editorsymbol klicken.
SpontanjinglePanelsOeffnen

5.Links in der Liste das gewünschte Panel auswählen (falls nötig vorher erstellen).

6.In der Einstellung "Output Channel" den für das Panel erstellten Kanal auswählen.
CoreAudioOutputChannelFuerSpontanjingles1Auswaehlen
CoreAudioOutputChannelFuerSpontanjingles2Auswaehlen

7.Punkt 5 und 6 für die weiteren Panels wiederholen.

 

Weitere Beispiele

In diesem Abschnitt werden weitere Beispielkonfiguration gezeigt, der Studio Controller ist jedoch nicht auf diese Konfigurationen beschränkt, sie sollen lediglich die Möglichkeiten aufzeigen.

 

6 Kanal System

Diese Konfiguration verwendet 6 Ausgabekanäle. Die Erstellung und Zuordnung der Kanäle erfolgt analog dem einführenden Beispiel.

 

1 Kanal System

Ein minimales System ohne Vorhören für den automatisierten Betrieb.

 

Testkonfiguration

Diese Konfiguration ist nicht für den produktiven Einsatz geeignet, sie kann aber für Test- oder Demonstrationszwecke interessant sein (wenn z.B. auf einem Rechner nur ein Wiedergabegerät zur Verfügung steht).

Aus Sicht des Studio Controllers stehen 4 Kanäle zur Verfügung, der SC8 funktioniert und verhält sich deshalb genau so wie bei einem richtigen 4 Kanal System (z.B. beim einführenden Beispiel). Der einzige Unterschied besteht darin, dass alle Kanäle auf das gleiche Wiedergabegerät ausspielen!

 


 

Siehe auch

Ausgabekanal hinzufügen

Blendverhalten ändern

Einstellungen ändern und speichern

Exclusive und Shared Mode

Streaming mit dem Studio Controller 8