<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Release Notes > ältere Versionen > V8.3.x > V8.3.0 (Core Libraries V1.16.0 RC) |
•Integrierte Event Base
•Mehrere (max. 96) Spontanjinglepanels mit beliebig vielen (min. 1, max. 96) Spontanjingleplayer konfigurierbar
Um den Studio Controller 8.3.0 verwenden zu können, muss die Datenbank auf das Update Skript "UpdBC125 Patch 1" aktualisiert werden.
In der UDL-Datei muss der Isolation Level auf RepeatableRead stehen (Verbindung -> Transaction management oder im ConnectionString: auto_commit_level=65536), damit der SC bei offenen Transaktionen nicht blockieren kann. Die erweiterte UDL-Eigenschaft "Integrated Security" muss leer sein, nicht "NONE".
•[DABSCP-298] Die Anzahl Spontanjinglepanels und die Anzahl Player pro Panel kann in den Einstellungen unter dem Knoten "Spontanjingles > Panels" konfiguriert werden. Pro Panel kann ein eigener Ausgabekanal festgelegt werden (die Einstellung "Audio > SJ Output Channel" wurde entfernt).
•[DABSCP-380] Die neuen Steuerbefehle PflPlayNextElement, PflToggleNextElement und PflCancel können verwendet werden um das Next Element direkt vorzuhören (ohne das Next Element selektieren zu müssen).
•[DABSCP-458] Die StartNext-Spalte und alle anderen TimeSpan-Spalten werden alle formatiert als "mm:ss". Zudem werden die Sekunden neu mathematisch gerundet und nicht mehr immer abgerundet. Eine Ausnahme sind die "Remaining-Zeiten" in den Playlistplayer, die werden neu immer aufgerundet.
•[DABSCP-483] Zur besseren Lesbarkeit von langen Beschriftungen (Titel und Interpret) in den Spontanjingleplayer werden automatische Zeilenumbrüche gemacht.
•[DABSCP-485] Die neuen Steuerbefehle PflPlayNextElement, PflToggleNextElement und PflCancel können verwendet werden um das Next Element direkt vorzuhören (ohne das Next Element selektieren zu müssen).
•[DABSCP-498] Bei C-Sequenzen (Calculate) wird die Differenz zu der geplanten Zeit neu mit Vorzeichen angezeigt. Wenn die berechnete Zeit unter der geplanten Zeit liegt ist die Differenz negativ sonst positiv.
•[DABSCP-594] Die DABiS Audiobibliothek sowie das MarkenEditor- und VoiceTrack-OCX müssen nicht mehr registriert werden, die benötigten Informationen sind im Applikationsmanifest integriert. Die Setup_xxx Kommandodateien führen nun ein Unregister aus.
•[DABSCP-650] In den Einstellungen unter "Miscellaneous" -> "DisableStartNextInGui" können die Aktionen im GUI, die ein "StartNext-Element" auslösen, gesperrt werden. Folgende Auswahlmöglichkeiten (Mehrfachauswahl möglich) gibt es: "None": Keine Funktion ist gesperrt. "KeyboardShortcut": Der Shortcut (F12) über die Tastatur ist gesperrt. "PopupMenu": Der Popup-Menu Funktion "Next Element starten" in der Playlist ist gesperrt. "ToolBar": Die Toolbar Funktion "Next starten" ist gesperrt.
•[DABSCP-682] In den Einstellungen unter Miscellaneous -> CountdownPanelConfig -> ShowTolerance kann eingestellt werden, welche Toleranzen bei F oder L Stopsets angezeigt werden sollen. Nur Toleranz 1, nur Toleranz 2 oder beide (wie bisher).
•[DABSCP-767] Bei nicht vollständig bestückten Regio-Paketen wird ein rotes Warnsymbol im Sendeplan angezeigt.
•[DABSCP-876] Die Event Base ist neu im Studio Controller integriert und auf einem separaten Panel verfügbar. Die Event Base ermöglicht das Browsen der Titel via Fächerbaum sowie das Suchen spezifischer Titel über eine Suchmaske. Dabei werden die Fachrechte des angemeldeten Benutzers wie bisher angewendet. Die Titel in der integrierten Event Base sind nur readonly und können via Drag & Drop in den Sendeplan eingeplant werden. Die Suche funktioniert analog der "Google"-Suche in der Planning Base und sucht über die Felder TitelThema, Interpret und Autor. Weitere Features wie Vorhören, AdHoc-Buttons und Alternativtitel-Suche sind ebenfalls verfügbar und können in den Einstellungen unter "Event Base" konfiguriert werden.
•[DABSCP-877] Für die Playlistplayer kann (pro Kanal) eine optische Einrückung konfiguriert werden, damit werden die laufenden Playlistplayer optisch der Faderanordnung am Pult angeglichen. In den Einstellungen unter Playlistplayer -> ChannelIndentOffset kann ein Wert in Pixel gesetzt werden, der die Einrückung der Player je Kanal macht. Hierfür ist es zwingend, dass die Playlistkanäle in der Audio-Konfiguration als erstes definiert werden (ab Kanalnummer 1 fortlaufend) Die Einrückung wird wie folgt gemacht: Kanalnummer-1*ChannelndentOffset. Bsp: ChannelIndentOffset = 50, Kanäle A (1), B (2) und C (3) sind die Playlistkanäle. -> Der Player auf Kanal A ist linksbündig (keine Einrückung), der Player auf Kanal B wird um 50 Pixel eingerückt und der Player auf Kanal C wird um 100 Pixel eingerückt.
•[DABSCP-905] Neue Steuerbefehle SetNextElementByText (10113) und StartNextElementByText (10122) verfügbar. Die Befehle suchen ab dem aktuellen Next-Element (und maximal 2h in die Zukunft) ein Element, welches mit einem in der Konfiguration definierten TitelThema beginnt und setzen dieses als neues Next-Element. Mit dem Befehl StartNextElementByText (10122) wird dieses auch gleich gestartet. Der Suchtext kann in der Konfiguration unter Playlist -> SetNextElementText konfiguriert werden.
Change Request
•[DABSCP-251] Während einem Play PFL kann mit Shift Left / Shift Right gesprungen werden. Die Sprungschritte sind vom aktiven Zoomfaktor abhängig.
•[DABSCP-633] Aus Sicherheitsgründen wurde der Standardwert für die Einstellung "Spontanjingles" -> "StartStopOnMouseClick" von True auf False geändert.
•[DABSCP-645] Das Laden von 3 Elementen in den VT-Editor kann neu auch mit Alt+Doppelklick erreicht werden.
•[DABSCP-854] Beim Löschen der mittleren Spur wurde die StartNext Zeit falsch gespeichert.
•[DABSCP-220] Beim Eincuen ist die Position manchmal willkürlich gescrollt.
•[DABSCP-294] Im Markeneditor ist neu ein Play Fast verfügbar
•[DABSCP-432] Wird während einem PFL Play eines Elementes CueIn gedrückt wird ab der aktuellen Position die Cue Schlaufe gestaret und nicht wie bisher auf den aktuellen Vorlauf positioniert.
•[DABSCP-437] Elemente die per Drag&Drop vor bzw. nach einem Element mit Schaltbefehlen (ausgeblendet) eingefügt werden sollen, werden nicht zwischen Element und Schaltbefehl, sondern vor bzw. nach dem Schaltbefehl eingefügt.
•[DABSCP-453] Ein Fehler im Laufzeitbalken des Playlistplayers behoben, durch den die Intro1- und Intro2-Marke nicht ganz korrekt mit der akustischen Position übereinstimmte.
•[DABSCP-470] Fehler bei der "TitelInterpret-Format" Anzeige der Spontanjingleplayer behoben.
•[DABSCP-471] Vervoicetrackte Elementen in der History können wieder in die Playlist eingeplant werden. Dabei werden die VT Informationen gelöscht und die Titel werden "normal" eingeplant. Bei Dropblöcken wird der Drop und das Hauptelement neu eingeplant.
•[DABSCP-473] Bisher wurden die Audioausgabegeräte nur über die Id einem Ausgabekanal zugeordnet. Neu wird die Zuordnung zusätzlich über den Namen des Gerätes gemacht wenn die Id nicht mehr existiert (z.B. nach einem Treiberupdate der Audiokarte). Dadurch wird es möglich eine Konfiguration auf einem anderen Rechner (z.B. Havarie) laufen zu lassen ohne dass die Ausgabekanäle umkonfiguriert werden müssen (sofern die gleiche Audiokarte verwendet wird und die Geräte dadurch die selben Bezeichnungen haben).
•[DABSCP-476] Neu können bei den Titeltyp- und den Sendeelementgruppenfarben pro Farbkonfiguration mehrere Titeltypen bzw. Elementgruppen aus einer Dropdownliste ausgewählt und zugewiesen werden.
•[DABSCP-482] Beim Cue In werden im Bereich der Intromarken diese mit Shift-Links bzw Shift-Rechts direkt angesprungen. Ausserhalb der Intromarken werden 5 Sekunden Sprüge gemacht.
•[DABSCP-493] Mit dem Konfigurationsparameter "Playlist > AutoRecalcIntervalMs" kann eingestellt werden, ob und wie häufig der Sendeplan ständig nachgerechnet werden soll, wenn keine Player laufen. Mit dem Wert 0 kann das automatische Nachrechnen auch abgeschaltet werden.
•[DABSCP-506] Fehler beim Verarbeiten von Semaphore-Änderungen behoben.
•[DABSCP-568] Vor einem Zeitstart (F-, L- oder Z-Sequenz) werden laufende Elemente nur noch ausgeblendet wenn sie über den Zeitstart + TimestartOverlapTime hinauslaufen würden.
•[DABSCP-573] Der Studio Controller warnt nun im Log und per Warnsymbol in der Playlist, wenn ein F- oder L-Element im Sendeplan gefunden wird, bei welchem die geplante Sendezeit um einen konfigurierbaren Betrag (Standard 30 min) ausserhalb der Toleranz1/2-Grenzen liegt. Der Betrag ist in der Konfigurationsoption Playlist > MaxAllowedDiffFromToleranceForFL einstellbar.
•[DABSCP-588] Ein Tippfehler im Tooltip wurde entfernt. ("Regionalblöcke sind im StudioController nicht erlaubt")
•[DABSCP-634] Fehler, beim Schreiben einer Semaphore-Datei durch mehrere Prozesse/Threads gleichzeitig, behoben.
•[DABSCP-635] Die Fehlerverarbeitung und -Protokollierung beim Speichern von VoiceTracks wurde verbessert. Sollte beim Speichern von VoiceTracks ein Fehler auftreten, führt dies nun automatisch zum Neuladen des Sendeplans, damit keine Daten im lokalen Datenset zurückbleiben, die nicht mit der DB synchronisiert werden konnten.
•[DABSCP-636] Folgestart-Änderungen auf Auto- bzw. Regioblöcken werden immer auf alle Elemente (inkl. Header, exkl. Nicht-Audioelemente) des Blocks angewendet.
•[DABSCP-646] Diverse Optimierungen zur Performance-Verbesserung im Bereich des Nachrechnens. Benötigt CoreLibs 1.16.0
•[DABSCP-648] Die Leistung und Reaktionsgeschwindigkeit des SC8 wurde erhöht.
•[DABSCP-651] Wegen einem Fehler im Code konnte der SC8 ohne DB-Verbindung nicht gestartet werden.
•[DABSCP-712] Die Reaktionsgeschwindigkeit des SC8 und die Leistung beim Nachrechnen wurde erhöht. Bestimmte zum Ausspielen wichtige Kommandos wurden gegenüber anderen priorisiert, um beispielsweise nach dem Start eines Elements immer sehr schnell das nächste Element starten zu können.
•[DABSCP-797] Sollte ein F/L-Element durch externe Module in der Datenbank eine ungültige negative Toleranz1 oder Toleranz2 erhalten haben, so korrigiert der Studio Controller dies, indem er zur gefundenen Toleranz-Zeit 24 Stunden hinzuaddiert. Ein Warneintrag wird ins Log geschrieben.
•[DABSCP-813] Das Umschalten zwischen Automat und Manuell bzw. das Aktivieren/Deaktivieren von Fadein/Fadeout-Marken und Levelpunkten wurde gemäss dem Abschnitt Wiedergabe von Playlistelementen in der Hilfe angepasst.
•[DABSCP-902] Das Nachladen aktualisierter Daten und das Nachrechnen wurden erheblich beschleunigt. Dadurch konnte die Performance des SC8 erheblich gesteigert werden.
•[DABSCP-906] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den beim Starten eines eingekürzten Elements vor einer F-Sequenz eine falsche Fehlermeldung ("Fehler beim Nachrechnen...") im Log erschien.
•[DABSCP-564] Wird ein produzierter Voice-Track-Übergang mit Drop durch Neuplanen des zweiten VT-Elements "zerstört", konnte es beim Abspielen des Übergangs zu Sendelöchern von der Länge des Drops kommen, da der SC 8 den VT-Übergang im Sendeplan nicht vollständig abschliessen konnte. Ab sofort nutzt der SC 8 immer das erste Audio-Element nach dem Drop als Abschluss des Voice Tracks, unabhängig davon, ob dies noch der ursprünglich verwendete VT-Abschluss ist oder nicht. Dadurch kann es natürlich immer noch zu "nicht gut" klingenden Übergängen kommen. Sendelöcher werden jedoch vermieden.
•[DABSCP-565] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den Fehlzeiten vor F-Elementen nicht beachtet wurden, wenn vor dem F ein Backtimerblock mit Einkürzreserve stand.
•[DABSCP-566] Ein Fehler wurde behoben, bei dem am Tageswechsel unter Umständen eine sehr große Fehlzeit entstanden ist oder eine ganzer Musikblock übersprungen wurde.
•[DABSCP-567] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den ein automatisierter Block abgebrochen werden konnte, nachdem das erste Element des Blocks gestartet wurde.