<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Release Notes > ältere Versionen > V8.5.x > V8.5.0 (Core Libraries V1.16.2 RC) |
Um den Studio Controller 8.5.0 verwenden zu können, muss die Datenbank auf das Update Skript "UpdBC125 Patch 1" aktualisiert werden.
In der UDL-Datei muss der Isolation Level auf RepeatableRead stehen (Verbindung -> Transaction management oder im ConnectionString: auto_commit_level=65536), damit der SC bei offenen Transaktionen nicht blockieren kann. Die erweiterte UDL-Eigenschaft "Integrated Security" muss leer sein, nicht "NONE".
•[DABSCP-524] Spontanjingles werden beim manuellen Stoppen (Mausklick oder Steuerbefehl) nicht mehr sofort gestoppt, sondern mit einem Fadeout. Ausnahme sind nicht HookOnly Elemente im PFL Modus, diese werden mit der Toggle Funktion weiterhin sofort gestoppt (1. Klick --> Start, 2. Klick --> zum Ende springen, 3. Klick --> Stopp ohne Fadeout). Die Dauer des Fadeouts kann in den Einstellungen unter dem Knoten Spontanjingles mit der Einstellung StopFadeoutTime (für nicht HookOnly Elemente) und HookFadeoutTime (für HookOnly Elemente) festgelegt werden (Standard ist 1500 Millisekunden). Optisch wird das Fadeout durch einen Farbverlauf während der Fade-Zeit visualisiert. Die Farbe verläuft von der aktuellen Farbe (Playing) zu der End-Farbe, die der SJ-Player annimmt, wenn er gestoppt ist (Assigned, HookOnly).
•[DABSCP-837] Beim Vorhören (PFL) kann nun im Player eingestellt werden, ob das Audio bis zum Ende abgespielt werden soll -> Fadeout ignorieren Diese Auswahl kann über die folgende Einstellung definiert werden. Voice Tracking / Marken Editor -> PlayToEnd
•[DABSCP-980] Die Sequenz "W - Warten auf Kontakt" wird nun unterstützt.
•[DABSCP-983] Es kann ein Intro-Countdown eingeblendet werden, der als Overlay über der Playlist erscheint. Es kann konfiguriert werden, ob der Countdown nur die letzte oder alle Intromarken anzeigen soll. Die Intro3-Marke wird immer grösser als die Intro1 und Intro2-Marken dargestellt, wobei die Intro1 und Intro2 Marken (falls vorhanden und konfiguriert) links von der Intro3-Marke übereinender und kleiner eingeblendet werden. Weiter können Font, Farbe, Position und Transparenz des Countdowns konfiguriert werden. Die Konfiguration kann in den Einstellungen unter Miscellaneous-> IntroOverlayCountdown gemacht werden.
•[DABSCP-984] Steuerbefehle, die via Marken-Editor als Triggered Event definiert wurden, werden jetzt unterstützt. Über Triggered-Events lassen sich Steuerbefehle bereits auf Titeln in der Event Base definieren. Beim Einplanen dieser Titel haben die resultierenden Sendeelemente automatisch auch diese Steuerbefehle.
•[DABSCP-988] Die Funktion FreeInfoCommands wurde hinzugefügt, die es erlaubt, mittels Steuerbefehlen Infotexte in der Toolbar ein- und auszublenden. Die Steuerbefehle und die dazugehörigen Texte können in den Einstellungen unter "Miscellaneous" -> "FreeInfoCommands" konfiguriert werden.
•[DABSCP-989] Die Wahl des Ausgabekanales, beim manuellen Starten eines Playlist Elementes mittels Next, kann in den Einstellungen unter dem Knoten Audio mit der Einstellung RotatingPlaylistChannels festgelegt werden. Ist der Wert true werden die Ausgabekanäle rotiert, ist er false (standard) wird immer der zuletzt verwendete Kanal verwendet.
Change Request
•[DABSCP-79] Wenn ein Element versehentlich gestartet wurde und innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (MinFaderOnTime, Standard 5 Sekunden) manuell beendet wurde, so wird das Element wieder an die Next-Position der Playlist zurückgelegt. Der Status "OnAir" des Elements und die Ist-Startzeit werden zurückgesetzt. Dies gilt auch für Automatisierte Blöcke, Regionalblöcke und Voicetracks. Das Element muss jedoch mindestens doppelt so lang sein, wie die MinFaderOnTime. Ansonsten wird das Element wie gewohnt nach dem Stoppen als gespielt in die History gelegt.
•[DABSCP-978] Der Studio Controller kann nur noch einmal pro Instanz auf einem System gestartet werden. Wenn versucht wird, dieselbe Instanz ein zweites Mal zu starten, erscheint ein Dialog und ein Logeintrag und der Start wird abgebrochen.
•[DABSCP-589] Bei den Einstellungen unter "Voice Tracking / Marken Editor" kann man über die *ShowMarkenEditorHints* alle Hinweis Meldungen beim Marken Editor deaktivieren lassen.
•[DABSCP-668] Zwei Audioelemente in der Playlist können mit einem VT-Übergang verknüpft werden, auch wenn eine Meldung (Typ NM) zwischen ihnen liegt.
•[DABSCP-745] Bei den Einstellungen unter "Voice Tracking / Marken Editor" kann man über die *ShowHints* alle Hinweis Meldungen beim Marken Editor deaktivieren lassen.
•[DABSCP-897] Ein Problem wurde korrigiert, durch den beim Einplanen eines neuen Drops kurzzeitig eine Fehlzeit im Sendeplan auftreten konnte.
•[DABSCP-910] Beim Marken Editor können die Marken nicht mehr geändert werden, wenn es sich um eine Voice Tracking Sequenz handelt.
•[DABSCP-921] Audio-Dateien von Spontanjingles werden jetzt lokal vorgeladen und sind nur spielbar, wenn sie lokal vorgeladen werden konnten.
•[DABSCP-971] Zusätzlich in der Konfiguration hinzugefügte SJ-Player auf einem SJ-Panel werden automatisch ins Layout eingefügt und sichtbar gemacht.
•[DABSCP-975] Ein Element mit gesetztem Folgestart wurde im manuellen Modus fälschlicherweise ausgeblendet und ohne Nachlauf gespielt (wenn auf dem nachfolgenden Element der Folgestart nicht gesetzt ist).
•[DABSCP-976] Beschreibung für SetNextElementText in den Playlist-Einstellungen hinzugefügt
•[DABSCP-985] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den in seltenen Fällen der Mechanismus für das Prüfen des Audio-File-Status in eine Endlosschleife geraten und so für hohe Systemlast sorgen konnte.
•[DABSCP-986] Ein Fehler wurde behoben, durch den der Studio Controller in seltenen Fällen dem Remote Controller Datenänderungen nicht mitteilen konnte.
•[DABSCP-987] Fehler beim Laden des Textes in das Textpanel behoben
•[DABSCP-990] Fehler behoben, dass beim Öffnen des Textfensters nicht immer der aktuelle Text geladen wurde. Weiter kann in den Einstellungen unter "Miscellaneous" -> "TextPanel" -> "ShowDialogOnUsavedText" konfiguriert werden, ob ein Bestätigungsdialog angezeigt werden soll, wenn bei einem Textwechsel nicht gespeicherte Daten im Textpanel vorhanden sind. Unter "Miscellaneous" -> "TextPanel" -> "KeepLastTextOnElementsWithoutText" kann auch konfiguriert werden, ob bei einem Textwechsel auf ein Element ohne Text, der Text vom vorherigen Element beibehalten werden soll.
•[DABSCP-996] Fehler behoben, dass im Remote Controller ein Element aus der Event Base auf den SJ-Player geladen werden konnte aber beim Starten nur Luft ausgespielt hat.
•[DABSCP-1000] Fehler behoben, dass das PFL in der Event Base über das DABiS Panel (Schaltbefehle) nicht mehr funktionierte (Fokusproblem). Weiter wurde das PFL-Verhalten des RemotePfl-Players im Studio- und RemoteController vereinheitlicht
•[DABSCP-1004] Fehler behoben, dass beim Reinziehen von Elementen aus der Event Base in den VT-Editor, der Nachlauf über die ganze Dauer des Elementes gesetzt wurde.
•[DABSCP-1010] Der Marken-Editor und der Voice-Track-Editor nutzen nun die lokal vorgeladene Kopie der Audiodatei anstatt auf das Original auf dem Server zuzugreifen. Dies erhöht die Betriebssicherheit im Fall von Netzwerkproblemen.
•[DABSCP-1026] Alle Header-Elemente (Typ beginnt mit "H") werden in den Playlisten Fett dargestellt.
•[DABSCP-1028] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den die Funktion "Als Next setzen (ab hier zurück in die Playlist)" in der History-Liste nicht funktionierte.
•[DABSCP-1035] Fehler behoben, dass eine Fehlzeit in der Info-Position in den nicht sichtbaren Bereich rutschen konnte. Dies konnte der Fall sein, wenn gleichzeitig noch andere Elemente in der Info-Position vorhanden waren.
•[DABSCP-1036] Fehler in der Event Base behoben, dass nicht EventBase-Fächer (z.B. Newsroom-Fächer) im Baum angezeigt wurden.
•[DABSCP-1037] Wurde der SC8 zwischen der Toleranz 1 und 2 einer F-Sequenz gestartet und gleich der Automat aktiviert, wurde das F-Element manchmal mehrfach gestartet.