EB Fachrechte und Pflichtfelder

<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >>

Navigation:  Detailbeschreibung > Event Base > EB Facheigenschaften >

EB Fachrechte und Pflichtfelder

Fachrechte werden von Administratoren verwaltet und dienen dazu, für Benutzergruppen eine eingeschränkte Sicht und Funktionalität auf den EB-Baum respektive die Tabelle zu definieren. Klickt man auf den Knopf "Erweitert >>", erweitert sich der Dialog wie folgt:

 

FolderPropRight

 

In einer kleinen Tabelle werden sämtliche Benutzergruppen, die definiert sind, sowie deren Rechte aufgelistet. Die Spalten für die Rechte sind jeweils mit dem ersten Buchstaben des englischen Wortes angeschrieben und werden nachfolgend erläutert.

 

Gehört eine Benutzergruppe den Administratoren an, werden die definierten Rechte in obigem Dialog ignoriert: Ein Administrator hat immer alle Rechte!

 

Werden die Fachrechte eines bestehenden Faches, welches selbst Unterfächer enthält, geändert, kann gewählt werden, ob diese neuen Rechte nur für das selektierte Fach oder das Fach selbst sowie alle Unterfächer davon angewendet werden soll.

Fachrecht "R": Lesen

Definiert, ob eine Benutzergruppe das Fach Lesen kann oder nicht, mit anderen Worten, ob das Fach überhaupt im Baum sichtbar ist. Dies ist sehr praktisch: Somit kann für verschiedene Benutzergruppen eine verschiedene Baumansicht dargestellt werden.

 

Fachrecht "M": Ändern

Definiert, ob eine Benutzergruppe den Titel zum betreffenden Fach im Eigenschaften-Dialog ändern darf. Bei deaktivierter Einstellung in der INI von CanEditOriginal können die mit Original Flag © gekennzeichneten Titel Elemente nie bearbeitet werden.

 

Fachrecht "I": Hinzufügen

Definiert, ob eine Benutzergruppe in der Tabelle, die zum betreffenden Fach gehört, Schreiboperationen wie zum Beispiel einen neuen Titel erfassen, kopieren eines Titels in dieses Fach, etc., ausführen darf.

 

Fachrecht "D": Löschen

Definiert, ob eine Benutzergruppe in der Tabelle dieses Faches Elemente löschen darf.

 

Fachrecht "S": Unterfächer

Definiert, ob eine Benutzergruppe im bestehenden Fach Unterfächer erstellen darf. Dies wird typischerweise gebraucht, wenn man einer Benutzergruppe ein eigenes Fach zuordnet, welches von dieser Gruppe wiederum mit Unterfächern erweitert werden kann.

 

Fach - Funktionen

 

FolderFunctions

 

Zu jedem Fach kann definiert werden, ob es verschiebbar ist.

Mit einer Verlinkung-Lizenz kann das Fach als Stack Fach gekennzeichnet werden.

Beim Drag&Drop Modus kann definiert werden, was als Default angewendet werden soll bei einem Drag oder Drop auf dieses Fach. Dies wirkt sich dann so aus, dass dann beim Drag&Drop der Abfrage Dialog - ob kopiert oder verschiebt werden soll -  nicht erscheint und je nach Einstellung dann das entsprechende automatisch gemacht wird.
Die verschiedenen Möglichkeiten werden mit folgender Tabelle aufgezeigt:
 

Quell-Fach

Ziel-Fach

Default Aktion

Drag Modus

Drop Modus

Drag Modus

Drop Modus

Kopieren

Verschieben

Verlinken

Alle

Alle

Kopieren

Verschieben

Verlinken

X

 

 

Der Drop Modus spielt bei einem Quell-Fach keine Rolle

Der Drag Modus spielt bei einem Ziel-Fach keine Rolle

X

 

 

Kopieren

X

 

 

X

X

[X]

Kopieren

X

X

[X]

X

 

 

Kopieren

 

X

 

 

X

 

Verschieben

 

X

 

X

X

[X]

Verschieben

X

X

[X]

 

X

 

Verschieben

 

 

X

X

X

[X]

Verlinken

[X]

[X]

[X]

 

 

X

Verlinken

Jede andere Möglichkeit zeigt wie bisher den Drag&Drop Abfrage Dialog an!

 

Achtung: Ein Event Base Fach kann immer als Quell- und Ziel-Fach gesehen werden. Darum kann zu einem Fach immer der Drag- und Drop-Modus eingestellt werden.

 

Fach - Eigenschaften

 

FolderSettingFlags

 

Diese Eigenschaften können nicht an die Unterfächer vererbt werden.

Beim Privat Fach wird das Fach, welches gleich heisst wie der Benutzer, nur ihm angezeigt (der Administrator sieht alles).

Je nach vorhandenem Datenbank-Feld gibt es noch die Möglichkeit das Fach als Termin Fach zu definieren.

Referenzen entfernen wird vom Modul DABiS800 DU01 ausgewertet. Ist das Flag für ein Fach gesetzt und die entsprechende DU01-Funktion aktiviert, so sucht DU01 in allen Titeln der Event Base und im Main Scheduler älter als Heute nach Elementen vom Typ NM, JP und RP, welche Referenzen auf Element im markierten Fach besitzen und entfernt die Verknüpfung. Nur wenn Elemente nicht von anderen Elementen referenziert werden, können sie gelöscht werden.

Bei der Fach normalisieren Einstellung kann angegeben werden, ob die Elemente in diesem EB Fach über den  eingestellten Normalisierungs-Algorithmus den TiLevelOffset Wert entsprechend dem Level Wert gesetzt bekommen. Mehr dazu ist hier beschrieben.

 

Pflichtfelder

 

Pflichtfelder

 

Zu jedem Fach kann definiert werden, welche Felder beim Speichern eines Datensatzes ausgefüllt sein müssen.

Im Eingabefeld "Pflichtfelder" werden dazu die Namen der Pflichtfelder durch Semikolon getrennt eingegeben. Als Feldnamen gelten die Spaltennamen der TITEL-Tabelle der DABiS800-Datenbank.

Beispiel: Wenn Titeltyp und Archivnummer_2 Pflichtfelder sein sollen, muss folgendes eingegeben werden "TITYP;TIARCHIVNR_2".

Mittels "Pflichtfelder anwenden auf" kann entschieden werden, ob beim Speichern der Facheigenschaften die Pflichtfeldauswahl nur für das aktuelle Fach oder auch für dessen Unterfächer gesetzt werden soll.

Pflichtfelder sind nur mit dem Datenbank-Update-Skript 72-Pflichtfelder verfügbar.

 

Löschflag

 

FolderDelFlagRules

 

Zu jedem Fach kann eine "Löschflag setzen" Regel definiert werden.

Mittels "Regeln anwenden auf" kann entschieden werden, ob beim Speichern der Facheigenschaften die "Löschflag setzen" Regel nur für das aktuelle Fach oder auch für dessen Unterfächer gesetzt werden soll.

"Löschflag setzen" sind nur mit dem Datenbank-Update-Skript UpdBC76-Loeschregel verfügbar.

Damit diese Regel dann auch angewendet wird, muss das DU01 ab V5.18 laufen.

 

Löschregeln

 

FolderDelTrashRules

 

Zu jedem Fach kann eine Lösch-Regel definiert werden.

Mittels "Regeln anwenden auf" kann entschieden werden, ob beim Speichern der Facheigenschaften die Lösch-Regel nur für das aktuelle Fach oder auch für dessen Unterfächer gesetzt werden soll.

Löschregeln sind nur mit dem Datenbank-Update-Skript UpdBC76-Loeschregel verfügbar.

Dieses Tab ist beim Papierkorb Event Base Fach nicht sichtbar!

Damit diese Regel dann auch angewendet wird, muss das DU01 ab V5.18 laufen.