<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Detailbeschreibung > Regionalisierung > Datenbank übergreifende Regionalisierung |
Im Normalfall greifen alle Main- und Regio Controller einer Welle auf ein und dieselbe Datenbank (D800-DB) und das dazugehörige Audio-Verzeichnis (D800_DAT) zu. In bestimmten Sendesituationen kann es erforderlich sein, dass der Main Controller und die Regio Controller ihre Daten von separaten Datenbank-Instanzen beziehen. In diesem Fall sprechen wir von Datenbank übergreifender Regionalisierung.
Bei der normalen Regionalisierung mit einer zentralen Datenbank steuert der Main Controller die verbundenen Regio Controller mit Befehlen, welche häufig IDs der betroffenen Elemente enthalten. Für Start/Stopp/Pause/Resume und SetNext von Sendeelementen (Regionalblöcke, Regionalpakete) sendet der Main Controller die Sendeelement-IDs der jeweiligen Sendeelemente an die Regio Controller. Beim Belegen von Spontanjingle Playern sendet der Main Controller die Titel-ID des zu ladenden Titels (Regionalpaket) an die Regio Controller.
Regionalisierung mit einer zentralen Datenbank (normal)
Da die IDs intern durch die Datenbank generiert werden, können Befehle, die eine solche ID verwenden, nur innerhalb einer zentralen Datenbank korrekt ausgeführt werden. Bei separaten Datenbanken werden die IDs zwangsläufig auseinanderlaufen und können somit nicht mehr zur Adressierung konkreter Sendeelemente oder Titel verwendet werden.
Bei der Datenbank übergreifenden Regionalisierung werden daher in den Start/Stop/Pause/Resume- und Set-Befehlen Archivnummern anstatt IDs verwendet. Im Gegensatz zu IDs oder Systemnummern werden Archivnummern nicht durch die DB generiert, sondern sind Benutzer verwaltet. Der Main Controller befiehlt den Regio Controllern dann beispielsweise "Starte Element mit Archivnummer ABC4711" anstatt "Starte Element mit ID 123". Der Regio Controller sucht dann ausgehend vom zuletzt gestarteten Element das erste Regionalelement im Sendeplan, das diese Archivnummer besitzt, und führt damit die Aktion aus.
Datenbankübergreifende Regionalisierung am Beispiel eines Aussenstandorts (Ü-Wagen) mit eigener DB
Mit dem Konfigurationsschalter "DbSpanning" in der Konfiguration des Plugins "Main Controller" lässt sich zwischen normaler und Datenbank übergreifender Regionalisierung wechseln.
Grundlegend sind bei der Datenbank übergreifenden Regionalisierung dieselben Funktionen wir bei der normalen Regionalisierung möglich. Unterschiede ergeben sich aus der Trennung der Datenbanken.
Die Archivnummer ist jedoch im Gegensatz zur ID weder automatisch vorhanden, noch ist sie stets eindeutig. Die Verwendung von Archivnummern führt daher zu folgenden Voraussetzungen für die Datenbank übergreifende Regionalisierung
•Jedes Regionalelement im Sendeplan (Regionalblock-Header HR oder Regiopaket RP) hat eine Archivnummer. Bei regionalisierter Werbung hat der Werbeblock-Header in der Regel bereits eine Kennzeichnung.
•Die Archivnummer sollte innerhalb des vorgeladenen Sendeplans möglichst eindeutig sein.
•In den an der Regionalisierung beteiligten Datenbanken sind die gleichen Raster geladen, so dass die Abfolge der Regionalelemente korrespondiert
•Jedes Regiopaket, das auf SJ-Player geladen werden soll, hat eine Archivnummer.
•Einplanen von Regionalelementen in den vorgeladenen Sendeplan ist nicht möglich, da diese Aktion nicht in die anderen beteiligten DBs repliziert wird
•Das Regio-Status-Panel zeigt nur den Verbindungsstatus, nicht aber den Status von Start/Stop/Set-Befehlen an.