<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Detailbeschreibung > Fernsteuerung mittels Remote Controller |
Der Remote Controller ist ein Zusatzprogramm zur Fernsteuerung des Studio Controllers. Obwohl der Remote Controller optisch kaum vom Studio Controller zu unterscheiden ist, handelt es sich beim Remote Controller nur um eine Bedieneinheit für den Studio Controller. Das bedeutet, dass der Remote Controller den Status (Player, PFL, Automat, ...) des verbundenen Studio Controllers anzeigt und Bedienfunktionen (z.B. das Starten des Next Elementes) an diesen weiterleitet. Abgesehen vom Voice Tracking und Marken Editor steht im Remote Controller grundsätzlich die gleiche Funktionalität zur Verfügung wie im Studio Controller.
Der Remote Controller kommuniziert über TCP/IP mit dem Studio Controller. Dabei werden nur Status- und Steuerinformationen übertragen, zu Gunsten der Übertragungsbandbreite jedoch keine Audiodaten. Soll am abgesetzten Standort vorgehört werden können, muss das PFL Signal über einen separate Verbindung übertragen werden (in der folgenden Abbildung wird abhängig vom PFL Status entweder das PFL oder das OnAir Signal übertragen).
Die Command Handler Extension steht auch im Remote Controller zur Verfügung, damit lassen sich das Bedienpanel und Mischpult anschliessen.
Standardmässig ist die Fernsteuerung im Studio Controller deaktiviert, sie muss explizit aktiviert werden. Der Remote Controller braucht eine Konfigurationsdatei, diese kann entweder im Studio Controller exportiert oder mit dem Remote Controller erstellt werden.
Wird der Remote Controller mit der Kommandozeilenoption /VIEWONLY gestartet, so startet der Remote Controller in einem Ansichtsmodus. Damit können die laufenden Player beobachtet und in der Playlist gescrollt werden, Änderung an der Playlist ist jedoch nicht möglich. Ebenso sind alle weiteren Steuerungsfunktionen des Remote Controller deaktiviert. Dadurch lässt sich zum Beispiel ein Comoderatoren-Platz realisieren.
Eine Ausnahme stellt das Speichen von Text im Text-Panel dar, das ist möglich.
Wichtig: Die Fernsteuerung verwendet eine ungesicherte Kommunikation. Betreiben Sie die Fernsteuerung deshalb nur über eine gesicherte Netzwerkverbindung (private Verbindung, VPN-Tunnel, ...)!
Bemerkung: Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Die Abbildung zeigt das Grundprinzip und soll als Basis für eine kundenspezifische Konfiguration dienen.
Sowohl im Studio Controller als auch im Remote Controller wird der Status der Verbindung zwischen beiden Partnern mit einer roten bzw. grünen LED in der Toolbar angezeigt:
Remote Controller
Grün: Verbindung zum gesteuerten Studio Controller hergestellt
Rot blinkend: Verbindung zum gesteuerten Studio Controller unterbrochen. Bei unterbrochener Verbindung zum Studio Controller sind die Bedienelemente im Remote Controller deaktiviert.
Studio Controller
Grün : Verbindung zu mindestens einem Remote Controller hergestellt. Die Namen und IP-Adressen der verbundenen Remote Controllers erscheinen als Tooltip über der LED
Rot: keine verbundener Remote Controller
Siehe auch