<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Anleitungen > Master-Slave-Steuerung einrichten |
Im Master-Slave-Szenario kann ein Studio Controller (der sog. Master) beliebig vielen weiteren, untergeordneten Studio Controller (den sog. Slaves) Kommandos senden. Folgende Kommandos sind derzeit möglich:
Regionalpaket auf Jingleplayer laden
Regionalpaket von Jingleplayer entfernen
Regionalpaket auf Jingleplayer starten
Regionalpaket auf Jingleplayer stoppen
Mit diesen Kommandos wird die Spontanregionalisierung umgesetzt. Zur Spontanregionalisierung werden normalerweise ein Main Controller und mehrere Regio Controller verwendet. Im Master-Slave-Szenario können die Slaves das Ausspielen der Regionalpakete über die Spontanjingle Player genau wie Regio Controller übernehmen. Wenn das Master-Slave-Szenario eingerichtet ist, funktioniert die Spontanregionalisierung wie unter "Regionalisierung" beschrieben.
Zum Einrichten muss beim dem Studio Controller, der die Master-Rolle übernehmen soll, die Master Controller Extension konfiguriert und aktiviert werden. Die wesentlichen Einstellungen sind:
•Activated: True, um die Extension zu aktivieren
•Slaves: Aufzählung der zu steuernden Slave-Studio Controller
oRemoteHost: Hostname oder IP-Adresse des Rechners, auf dem der Slave-Studio Controller läuft
oRemotePort: TCP-Port auf dem der Slave-Studio Controller auf Verbindungen vom Master-Studio Controller wartet. Muss mit dem "Base Port" übereinstimmen, der im Slave in dessen Studio Controller Server Extension konfiguriert wird.
•UseSystemNrToLoadRemotePakete: Legt fest, ob der Master den Slaves das zu ladende Regiopaket per Titel-ID oder per Systemnummer übernittelt. Wird "True" gewählt, so wird die Systemnummer verwendet. Dann können Master und Slave auf unterschiedlichen DABiS800-Datenbanken laufen, solange die Systemnummern zwischen den Datenbanken geteilt werden.
Bei den Studio Controllern, die die Slave-Rolle einnehmen sollen, muss jeweils die Studio Controller Server Extension konfiguriert und aktiviert werden. Die wesentlichen Einstellungen sind:
•Activated: True, um die Extension zu aktivieren
•BasePort: TCP-Port, auf dem auf die eingehende Steuerverbindung vom Master gewartet wird. Muss mit der Einstellung "RemotePort" übereinstimmen, die im Master-Studio Controller in dessen Master Controller Extension für diesen Slave konfiguriert wurde.
•IsSlaveController: True, um die Rolle "Slave" einzunehmen. Wenn diese Einstellung auf "False" belassen wird, kann dieser Studio Controller keine Regionalpakete laden, da dies nur bei aktivierter Rolle "Slave" zugelassen ist.
Desweiteren muss im Slave-Studio Controller konfiguriert werden, welches Regionalelement sie verwenden sollen, wenn ein Regionalpaket geladen werden soll.
•Playlist > RegionId: Nummer der zu verwendenden Region. Wird z.B. "3" eingestellt, so verwendet dieser Slave-Studio Controller beim Laden eines Regiopakets das Element, das im Regiopaket auf Platz 3 definiert wurde.
Die Studio Controller Server Extension wird auch verwendet, um einen Studio Controller durch einen Remote Controller fernsteuern zu lassen. Siehe Fernsteuerung einrichten und Fernsteuerung mittels Remote Controller.
Siehe auch