V8.14.0 (Core Libraries 2.12.0)

<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >>

Navigation:  Release Notes > ältere Versionen > V8.14.x >

V8.14.0 (Core Libraries 2.12.0)

Datenbank Voraussetzungen

Um den Studio Controller 8.14.0 verwenden zu können, muss die Datenbank auf das Update Skript "UpdBC125 Patch 1" aktualisiert werden.

In der UDL-Datei muss der Isolation Level auf RepeatableRead stehen (Verbindung -> Transaction management oder im ConnectionString: auto_commit_level=65536), damit der SC bei offenen Transaktionen nicht blockieren kann. Die erweiterte UDL-Eigenschaft "Integrated Security" muss leer sein, nicht "NONE".

 

Features

[DABSCP-1327] [DABSCP-1956]  Der Verbindungsstatus der Streams zu den Streaming-Server wird in der Oberfläche mittels einem Statuslämpchen (grün/rot) signalisiert.

[DABSCP-1702] Beim Streaming mit dem SC8 kann beim MultiStreamOutputChannel optional ein Monitorkanal/Audiogerät angegeben werden, auf welchem das gestreamte Audiosignal zusätzlich ausgegeben wird (Signal nach dem VST® Plugin).

[DABSCP-1889] Mit Hilfe des UdpDevicePlugins aus den Core Libraries können UDP basierte Geräte mittels Scripting angesteuert werden (hier konkret das Barionet 50).

[DABSCP-1900] In der MainController-Extension (Plugin) kann in den Optionen unter RegioCommandDelay eine Zeit in [ms] konfiguriert werden, um welche die Kommandos vom MainController an die RegioController verzögert werden. Damit können Codec-Verzögerungen ausgeglichen werden.

[DABSCP-1901] Mit der Einstellung MainController > DbSpanning kann der Main Controller für Datenbank übergreifende Regionalisierung eingerichtet werden. In diesem Modus steuert der Main Controller das Next-Setzen, Starten, Stoppen und Pausieren von Regionalelementen sowie das Belegen von Jingleplayern mit Regiopaketen über Archivnummern anstatt wie üblich über Sendeelement- bzw. Titel-IDs. Dies setzt voraus, dass Archivnummern von Regionalelementen (Blöcke und Pakete) im vorgeladenen Sendeplan möglichst eindeutig sind.

[DABSCP-1937] Mit dem neuen Schalter "Playlist > CalcRegioBlockHeaders" kann eingestellt werden, ob der SC8 die Länge von Regio-Block-Headern (Typ HR) berechnet. Mögliche Optionen sind "Never" (Standard, der SC8 liest die Header-Länge aus der DB und berechnet sie nicht selbst), "Always" (der SC8 berechnet die Header-Länge immer selbst) oder "IfPlayingAudioOfReferenceRegion" (der SC8 rechnet die Header-Länge selbst, wenn er als Main Controller das Audio der Referenzregion selbst spielt, sonst wird die Länge aus der DB übernommen).

[DABSCP-1938] Mit den Steuerbefehlen +10800 und -10800 kann im laufenden Betrieb ein- bzw. ausgeschaltet werden, dass der Main Controller das Audio der Referenzregion lokal ausspielt. Der Main Controller sendet eine entsprechende Statusmeldung +/-10800 als Bestätigung. Das Umschalten kann auch durch eine Taste in der Toolbar erfolgen (Lautsprecher-Symbol). Zudem ist konfigurierbar, ob der Main Controller weiterhin Start/Stoppbefehle an die Regio Controller senden soll, wenn er die Referenzregion lokal ausspielt (MainControllerPlugin > SendStartStopWhenPlayingReferenceRegion).

[DABSCP-1957] Die DC01Source-Extension und PlaylistDistributorClient-Extension können jetzt mehrfach instanziert werden, d.h. die Daten können an mehrere Data Controller bzw. mehrere Playlist Distributoren gesendet werden. Zugleich haben die beiden Extensions einen zusätzlichen Konfigurationsparameter "EnableCommand", mit dem das Senden der Daten zur Laufzeit mittels einem Steuerbefehl aktiviert bzw. deaktiviert werden kann (siehe DABSCP-1958).

[DABSCP-1958] In der DC01Source-Extension und PlaylistDistributorClient-Extension kann mit dem neuen Konfigurationsparameter "EnableCommand" das Senden der Daten mittels eines Steuerbefehls zur Laufzeit aktiviert bzw. deaktiviert werden. Dies ist interessant wenn mit mehreren Instanzen gearbeitet wird (siehe DABSCP-1957).

 

Changes

[DABSCP-1996] Die Sendeelement-Id wurde im Protokollfile hinzugefügt (Position 21)

 

Bug Fixes

[DABSCP-1909], [DABSCP-1757] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den falsch berechnete Fehlzeiten vor einem bereits gestarteten Element erzeugt werden konnten, wenn vor dem L-Stopset ein leerer Backtimer-Block (nur aus Info-Elementen bestehend) stand und davor sequenziell ein Bett und ein kurzes Element.

[DABSCP-1932] Fehler behoben, dass nach dem Verschieben eines Elementes auf einem SJ-Panel der Next-SJPlayer nicht gesetzt wurde.

[DABSCP-1955], [DABSCP-1976] Fehler in der Event Base behoben, dass beim Editieren von Texten zum Teil nicht korrekte Schreibrechte geladen wurden.

[DABSCP-1960],[DABSCP-1982] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den die Darstellung der Playlistplayer abstürzen konnte, wenn bei aktivierter Wellenform-Darstellung ein Sendeelement abgespielt wurde, deren Intro-Zeit länger ist als die Gesamtlänge.

[DABSCP-1970] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den der Regio Controller Elemente zu Dropblöcken verbunden hat, obwohl sie im Sendeplan nicht benachbart sind.

[DABSCP-1972] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den ein Backtimerblock vor einem Z-Element nicht zuverlässig automatisch gestartet wurde, wenn zwischen dem Backtimerblock und dem Z-Element noch ein sequenzielles Element stand und dort eine Fehlzeit stand, die kürzer als das Nachrechnenintervall war.

[DABSCP-1978] Wenn ein Level Punkt bei einem AutoDuck verschoben wird, wird nur noch der AutoDuck Button Status angepasst und nicht noch alle Level Punkte zum AutoDuck entfernt.

[DABSCP-1983] Ein Fehler wurde behoben, durch den Regionalblöcke (Header HR) im Sendeplan nicht zu einer Gruppe zusammen gefasst wurden, wenn davor gespielte und abgehakte Autoblöcke (Header HB) im Sendeplan lagen.

[DABSCP-1987] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den viele RowNotInTable-Fehlermeldungen ins Logfile geschrieben wurden, wenn das zuletzt im TextPanel angezeigte Sendeelement aus dem Vorladebereich des SC8 gefallen ist.

[DABSCP-1995] Die Position in der Hüllkurve stimmte wegen dem Nachlauf nicht immer überein.

[DABSCP-2004] Funktion SetNextElement hat den StartTyp nicht korrekt deserialisiert. Daher wurde die Funktion nicht korrekt ausgeführt.

[DABSCP-2016] Ein Fehler wurde behoben, durch den für gestartete Playlistelemente immer die Welle 0 an den Playlist Distributor gemeldet wurde

[DABSCP-2018] Die SmartMix-Marken können nun nur noch mit der SmartMix Lizenz geändert werden. Ein Fehler beim Speichern der SmartMix-Marken wurde korrigiert.