<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Release Notes > ältere Versionen > V8.2.x > V8.2.0 (Core Libraries V1.15.0 RC) |
•Sendeplan-Regionalisierung mit Regionalblöcken und Regionalpaketen
•neues Modul "Regio Controller 8" zum Ausspielen regionalisierter Inhalte
•neue Extension im Studio Controller:Main Controller zum Ausspielen des Rahmenprogramms und zum Steuern der Regio Controller 8 im regionalisierten Sendebetrieb
Um den Studio Controller 8.2.0 verwenden zu können, muss die Datenbank auf das Update Skript UpdBC124 aktualisiert werden.
In der UDL-Datei muss der Isolation Level auf RepeatableRead stehen (Verbindung -> Transaction management oder im ConnectionString: auto_commit_level=65536), damit der SC bei offenen Transaktionen nicht blockieren kann. Die erweiterte UDL-Eigenschaft "Integrated Security" muss leer sein, nicht "NONE".
•[DABSCP-325] Wird ein Voice Track gespeichert, dessen Elemente einen ungültigen Zustand haben, erscheint nun ein Fehlerdialog - zum Beispiel, wenn ein VT aufs laufende Element erst gespeichert wird, wenn das erste Element schon nicht mehr das zuletzt gestartete und immer noch laufende Element ist . Die Situation wird als Fehler, aber nicht mehr als Exception geloggt.
•[DABSCP-329] Zur besseren Orientierung wird bei Elementen mit F/L/Z-Sequenz, deren Startzeit bzw Toleranz-2 abgelaufen ist nun nicht mehr die Sequenz in "S" korrigiert. Stattdessen werden diese Elemente weiterhin mit ihrer Original-Sequenz dargestellt. Das Sequenz-Symbol blinkt, um auf das bestehende Zeitproblem aufmerksam zu machen.
•[DABSCP-360] Die Playlistelement-History springt immer ans letzte Element (zuletzt gespieltes Element), ausser wenn er Fokus auf der Liste steht oder die Maus sich über der Liste befindet. Durch letzteres wird jetzt ermöglicht, dass die Liste mit dem Scrollrad der Maus durchblättert werden kann, ohne dass vorher der Fokus in die History gesetzt werden muss.
•[DABSCP-460] Über die Einstellung "Voice Tracking / Marken Editor" > "ActivateMEVTComponents" kann festgelegt werden, ob die Systemkomponenten für Voice Tracking und Markeneditor ("Digigram") beim Programmstart geladen werden sollen (Standard: ja). Werden die Komponenten nicht geladen, sind die Features Voice Tracking, Marken Editor und Cue In nicht verfügbar. Das Laden der Komponenten kann deaktiviert werden, um den SC8 in virtuellen Umgebungen ohne Audiogeräte z.B. für Streaming einzusetzen.
•[DABSCP-466] Das Überschreiben von Elementen in der Playlist ist nun durch Drag&Drop möglich (gilt sowohl für Elemente mit und ohne Audio). Über die Einstellung "Playlist" -> "AllowOverwrite" kann gesteuert werden wie das Überschreiben möglich sein soll. "Never" schliesst das Überschreiben in jedem Fall aus, "WithShiftKey" aktiviert das Überschreiben bei gedrückter Shift-Taste und "Always" erlaubt das Überschreiben grundsätzlich. Das Überschreiben wird visualisiert, in dem das zu überschreibende Element mit einem roten Rahmen (wie Tauschen) hervorgehoben und zusätzlich noch mit einem roten Strich durchgestrichen wird. Falls sowohl Tauschen wie auch Überschreiben zweier Elemente möglich sind, wird standardmäßig Tauschen vorgeschlagen, um Überschreiben zu können muss die Shift-Taste gedrückt werden. Weiter können Elemente innerhalb der Playlist mit Drag&Drop und gedrückter Control-Taste nun auch kopiert werden.
•[DABSCP-468] Der in der UDL-Datei eingestellte Isolationslevel für Transaktionen wird nun korrekt berücksichtigt. Wird der empfohlene Level "Repeatable Read" verwendet, können Datenbank-Blockierungen verhindert werden. Benötigt CoreLibraries 1.15.0 oder neuer.
•[DABSCP-475] Mit den neuen Einstellungen Miscellaneous > SelectedRowColor und SelectedRowOpacity können Farbe und Deckkraft für die Schattierung festgelegt werden, mit der die ausgewählten Zeilen in den Listen (Playlist, History, Papierkorb) dargestellt werden. Beste Ergebnisse werden mit geringer Deckkraft (20-30%) und einer neutralen Grauschattierung erzielt.
•[DABSCP-489] Fehler beim Enablen/Disablen des Ducking-Buttons behoben. Das Enablen / Disablen des Ducking-Buttons funktioniert jetzt auch, wenn das Button-Panel nicht gedockt ist.
•[DABSCP-499] Bisher war nicht sichtbar ob die Audiodatei des Next Elementes geladen werden konnte (nur ob sie vorhanden war). Neu signalisiert ein rotes Notensymbol des Next Elementes dass ein Prolem mit der Audiodatei existiert, und es wird erneut versucht die Datei zu kopieren. Zudem wurde das Fehlerhandling beim Laden der Audiodatei verbessert.
•[DABSCP-500] Ein Fehler wurde korrigiert, durch welchen nicht gesetzte Jahrgangsangaben bei einem Titel als -1 oder 0 dargestellt wurden. Neu wird der Jahrgang in der Listendarstellung nur angezeigt, wenn er grösser als 0 ist.
•[DABSCP-504] Der in der UDL-Datei eingestellte Isolationslevel für Transaktionen wird nun korrekt berücksichtigt. Wird der empfohlene Level "Repeatable Read" verwendet, können Datenbank-Blockierungen verhindert werden.
•[DABSCP-494] Im Main Controller kann für die Regio Controller ein Name vergeben werden, z.B. "Region Bern", dieser wird in der Verbindungsanzeige verwendet.
•[DABSCP-495] Der Standardwert für den Exclusive Mode beim Erfassen von CoreAudio Ausgabekanälen ist neu true.
•[DABSCP-277] Das Recht der Sendeelementgruppen aus dem AD02 wird vom SC8 berücksichtigt und so können bestimmte Gruppen gegen Veränderungen geschützt werden. Dies macht die Playlisteinstellung SafeGroups überflüssg und diese Einstellung wurde deshalb ab dieser Version auch entfernt. Damit das Recht aus dem AD02 übernommen wird, braucht es zwingend das DB-Skript 124! ACHTUNG: Wenn der SC8 mit einem Benutzer aus der Admin-Gruppe läuft, dann greift das Recht nicht, und alles ist erlaubt!
•[DABSCP-426] Der laufende Titel kann per Drag&Drop vom Player wieder in die Playlist eingeplant werden.