V6.44.0

<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >>

Navigation:  Release Notes > Archiv > V6.44 >

V6.44.0

Bug Report

[DABPB-4397] Voice Tracking: Fehler beim Level Punkt löschen behoben.

[DABPB-4440] Voice Tracking: Neue INI-Einstellung: LockLevelPointsInVT

[DABPB-4379] Voice Tracking: Eine Aufnahme wird erst nach vollständigem Initialisieren ermöglicht, damit der Fall mit der leeren Aufnahme nicht passieren kann. Mit der neuen VT INI-Einstellung DoKlackWorkaround kann der seit Beginn des VT vorhandene "Klack" Workaround deaktiviert werden.

[DABPB-4447] VT aufheben: Beim VT Übergang aufheben war es in ganz speziellen Fällen möglich, dass die StartNext Zeit negativ wurde. Dies wird nun mit einem Hinweis-Dialog abgefangen. Da musste aber der StartNext beim Titel viel weiter vorne sein als es dann im VT Übergang effektiv mit dem Vorlauf gesetzt wurde.

[DABPB-4441] MEX: Der "MEX Error" wird nun nicht mehr als Fehler geloggt, da das Abspielen des Audio auch mit der MEX Error Meldung funktioniert.

[DABPB-4435] Replikation: Beim Titel-Kopieren wird nun im nicht asynchronen Fall noch ein Update nach dem Audio-File kopieren gemacht, damit dann bei der Replikation auch das Audio-File repliziert wird.

[DABPB-4265] Newsroom-Filter: Der Newsroom-Filter Knopf ist nun direkt nach dem Starten der Planning Base ausgewählt, so wie es beim Filter Knopf auch der Fall ist.

[DABPB-4384] Voice Tracking: Wenn im AutoDuck Fall nach der Aufnahme (in ganz speziellen Fällen) zwei Level Punkt an der genau gleichen Position eingefügt werden sollte und die Spur ein FadeOut hatte, passierte ein Fade über die ganze Länge. Nun wird dies entsprechend geprüft, damit der AutoDuck in diesem speziellen Fall richtig erstellt wird, damit es nicht mehr zu diesem Problem kommt.

[DABPB-4211] Voice Tracking: Nun werden die Marken im VT auch rotiert beim Selektieren wenn sie übereinander liegen.

[DABPB-4455] Newsroom: Im Newsroom auf Tagesfächer dauerte die Schnellsuche mit Unterfächern sehr lange mit der Gelesen-Lizenz.

[DABPB-4443] Suchen: Wenn es in der Event Base ein Fach mit mehr als 1500 Unterfächern gab, führte dies zu einem Datenbank Fehler. Daher wurde die Suche mit Unterfächern nun überarbeitet.

[DABPB-4459] Import: Über den Import Multimedia Dialog wurde das Audio immer als 48kHz konvertiert, auch wenn in der Datenbank das Audio Format als 44.1kHz eingestellt war.

[DABPB-4460] Main Scheduler Kopieren: Mit dem UpdBC139 hat nun ein Gruppenwechsel mehr Priorität als eine Klammerung beim Kopieren, Verschieben und Tauschen im Main Scheduler. Da das Kopieren (je nach INI-Einstellung CopyWithStoredProcedure) mittlerweile im Planning Base Code gemacht wird, musste dies nun hier auch angepasst werden.

[DABPB-4439] Audio-Flag: Beim setzen vom Audio-Flag wird nun zusätzlich noch geprüft, dass die Datei grösser als 0 Byte ist.

[DABPB-4449] Eigenschaften-Dialog: Unter gewissen Umständen konnte es passieren, dass die Schriftart leer blieb.

[DABPB-4461] Main Scheduler: Mit dem UpdBC139 wird nun beim Entplanen oder Überplanen das zuvor vorhandene Sendeelement in den Papierkorb verschoben, wenn der Papierkorb vorhanden ist.

[DABPB-4462] Marken Editor: Wenn das Audio ein Level Offset Wert hatte, stimmte die Lautstärke beim Marken Editor und Intern Player nicht, da der Offset dann doppelt verwendet wurde.

 

Change Request

[DABPB-3806] Makros: Der GOTOFOLDER Makro Befehl wurde mit den Platzhaltern <$USERNAME>, <$TODAY> und <$WorkingFolder> erweitert. Zudem gibt es noch ein neues Kommando MAINSCHEDULER.GOTOTIME

[DABPB-4345] Import MUS-/XML: Beim Import von MUS/XML werden nun auch die neuen GEMA/SUISA und Smart Mix Felder importiert, wenn diese über den Export mitgegeben wurden. Was für DB Felder unterstützt werden, ist hier beschrieben.

[DABPB-4343] Eigenschaften-Dialog: Der OK Button kann nun wie auch der Abbrechen Button immer gedrückt werden um den Eigenschaften-Dialog zu schliessen.

[DABPB-4372] Schnellsuche: Nun kann auch bei geöffneter Schnellsuche eine Meldung erstellt werden.

[DABPB-4432] Smart Mix: Neue Smart Mix Funktionen hinzugefügt mit neuen INI-Einstellung: SmartMix, TitelTypAsDrop, EnableSmartMixMarken
Damit auch die Sync Marken verfügbar sind, braucht es den UpdBC138 Datenbank stand. Zudem gibt es damit auch noch die neue Marke "Vorzeitiger StartNext".
Für die Smart Mix Funktionen braucht es eine SmartMix Lizenz Datei.