<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Detailbeschreibung > Steuerbefehle und Statusmeldungen |
Mit Steuerbefehlen und Statusmeldungen kann der Sendeablauf gesteuert und unterstützt werden.
So kann der Studio Controller z.B. dem DABiS Bedienpanel (bzw. dem UT10) mit einer Statusmeldung mitteilen dass ein Spontanjingle Player belegt wurde, was durch die Tastenbeleuchtung signalisiert wird. Wird auf dem Bedienpanel die entsprechende Taste gedrückt, sendet das Bedienpanel (bzw. das UT10) einen Steuerbefehl an den Studio Controller, worauf dieser den Player startet. Das Starten des Players bestätigt der Studio Controller wiederum mit einer Statusmeldung, was auf dem Bedienpanel durch einen Farbwechsel der Tastenbeleuchtung angezeigt wird.
Steuerbefehle ermöglichen ein DABiS Modul zu steuern bzw. bestimmte Funktionen auszulösen. Der Studio Controller 8 kann Steuerbefehle von anderen Modulen entgegen nehmen und Steuerbefehle an andere Module senden (im Sendeplan hinterlegt).
Steuerbefehle an den Studio Controller können im Sendeplan hinterlegt oder von einem anderen Modul aus gesendet werden. Sie müssen eine Nummer <= -10'000 oder >= +10'000 haben und werden nie an andere Module weitergeleitet (auch nicht wenn sie im Sendeplan hinterlegt oder keiner internen Funktion zugeordnet sind).
Die folgende Liste zeigt die vom Studio Controller unterstützten Steuerbefehle. Die Spalte "A" gibt an ob der Befehl im Automat zur Verfügung steht oder nicht (K = Konfigurationsabhängig).
Nummer |
Funktion |
A |
Beschreibung |
||||||
10010 |
TogglePfl |
J |
Schaltet das Vorhören (PFL) ein oder aus (toggeln). |
||||||
10011 |
SetPflOn |
J |
Schaltet das Vorhören (PFL) ein. |
||||||
10012 |
SetPflOff |
J |
Schaltet das Vorhören (PFL) aus. |
||||||
10013 |
J |
Gleiche Funktion wie TogglePfl. Wird für das DABiS-Panel bzw. UT10 benötigt. |
|||||||
+/-10017 |
MicOn / MicOff |
J |
Teilt dem Studio Controller mit, ob das Mikrofon am Mischpult ein- (MicOn 10017) oder ausgeschaltet (MicOff -10017) ist. |
||||||
10020 |
ToggleAutomat |
J |
Schaltet zwischen automatischem und manuellem Modus hin und her (toggeln). |
||||||
10021 |
SetAutomatOn |
- |
Schaltet den automatischen Modus ein (OperationMode = Automat). |
||||||
10022 |
SetAutomatOff |
J |
Schaltet den manuellen Modus ein (OperationMode = Manual). |
||||||
10023 |
J |
Schaltet den Standby Modus ein (OperationMode = Standby). |
|||||||
10030 |
Screen |
J |
Rotation des Fokus durch die vorhandenen Listen in folgender Reihenfolge: •Playlist / NextPosition •InfoPosition (falls eingeblendet) •History (falls eingeblendet) •Gelöschte Elemente (falls eingeblendet) Wenn die entsprechende Liste nicht eingeblendet ist, wird sie übersprungen. Das aktuell fokussierte Panel kann mit einer konfigurierbaren Farbe unter Einstellungen Miscellaneous -> FocusedPanelHighlightColor besser hervorgehoben werden. Dabei wird die Titelzeile und der Rahmen des fokussierten Panels mit der konfigurierten Farbe eingefärbt. |
||||||
10040 |
ToggleText |
J |
Blendet das Textfenster zum selektierten Element ein und klappt alle Bereiche die Text enthalten automatisch auf (Anmoderation, Text und Abmoderation). Bei weiteren ToggleText-Befehle auf das gleiche Element wird durch die vorhandenen Texte rotiert, das heisst es wird jeweils nur 1 Feld (z.B. Anmoderation) aufgeklapp, die anderen (Text und Abmoderation) sind zugeklappt. |
||||||
10041 |
J |
Blendet das Detail Panel für das selektierte Playlistelement ein bzw schliesst das Panel, wenn es bereits eingeblendet ist. |
|||||||
10042 |
J |
Blendet das Detail Panel für den zuletzt gestarteten Playlist Player ein bzw schliesst das Panel, wenn es bereits eingeblendet ist. |
|||||||
10043 |
J |
Damit kann der zuvor geladene Text eines Sendeelementes erneut geladen werden. Dies kann in Serviceblöcken genutzt werden, wenn z. Bsp. über Steuerbefehle zwischenzeitlich der Verkehrstext via AdHoc-Buttons geladen wurde. Mit PreviousSeText kommt man wieder zum vorangehenden Moderationstext. |
|||||||
10061 |
Prior |
J |
Setzt das Kommando in das Tastatur-Kommando "PageUp" um. |
||||||
10062 |
Next |
J |
Setzt das Kommando in das Tastatur-Kommando "PageDown" um. |
||||||
10063 |
CursorUp |
J |
Setzt das Kommando in das entsprechenden Tastatur-Kommando "Cursor Up" um. Dies verschiebt die Selektion in der fokussierten Liste um eine Position nach oben. |
||||||
10064 |
CursorDown |
J |
Setzt das Kommando in das entsprechenden Tastatur-Kommando "Cursor Down" um. Dies verschiebt die Selektion in der fokussierten Liste um eine Position nach unten. |
||||||
10065 |
CursorLeft |
J |
Setzt das Kommando in das Tastatur-Kommando "Cursor Left" um. |
||||||
10066 |
CursorRight |
J |
Setzt das Kommando in das Tastatur-Kommando "Cursor Right" um. |
||||||
10067 |
Return |
J |
Setzt das Kommando in das Tastatur-Kommando "Enter" um. |
||||||
10068 |
Cancel |
J |
Setzt das Kommando in das Tastatur-Kommando "Esc" um. |
||||||
+10070 -10070 |
J |
Setzt das Kommando in das Tastatur-Kommando "Shift" um. |
|||||||
10083 |
ShiftLeft |
J |
Setzt das Kommando in das Tastatur-Kommando "Shift + Cursor Left" um. |
||||||
10084 |
ShiftRight |
J |
Setzt das Kommando in das Tastatur-Kommando "Shift + Cursor Right" um. |
||||||
10085 |
J |
Löscht die in der Playlist oder Next Position selektierten Elemente (mit Bestätigung) und verschiebt sie in die Liste der gelöschten Elemente. |
|||||||
10087 |
J |
Fügt das zuletzt gelöschte Element (= das jeweils unterste Element in der Liste "Gelöschte Elemente") vor der aktuellen Cursor-Position in die Playlist ein. Ist die Next Position selektiert, wird das Element als Next Element eingefügt. |
|||||||
10101 |
MoveFirst |
J |
Selektiert die Next Position und positioniert die Playlist auf das oberste Element. |
||||||
10102 |
RefreshPlaylist |
J |
Aktualisiert die Playlist (lädt die Daten erneut aus der Datenbank). |
||||||
+10103 -10103 |
J |
Schaltet das Abhaken ein bzw. aus. |
|||||||
10111 |
Skip |
J |
Löscht das NEXT-Element ohne Rückfrage |
||||||
10112 |
SetNext |
J |
Setzt das fokussierte Element der Playlist bzw. der History als NEXT-Element. Aufruf für Playlist: Elemente vor dem fokussierten Element werden geskippt. Aufruf für History: Nur möglich, wenn zwischen fokussiertem Element und NEXT-Element keine gespielten oder OnAir-Elemente sind. |
||||||
10113 |
J |
Sucht ab der aktuellen Next Position das erste Element, welches mit dem konfigurierten Text im Feld TitelThema beginnt. Es wird die, unter SetNextElementTextSearchWindow konfigurierte, Zeitspanne in die Zukunft gesucht. Wenn ein Element mit Audio gefunden wird, wird es als Next-Element gesetzt und die vorherigen Elemente werden geskippt. |
|||||||
10121 |
StartNextPlayer |
N |
Startet das Next Element (auf dem gleichen Kanal wie das zuletzt gestartete Element). |
||||||
10122 |
J |
Bestimmt das Next-Element gemäss "SetNextElementByText" und startet dieses unmittelbar nachher (nur wenn ein Element gefunden wurde). Dabei wird vor dem Starten der Automat ausgeschalten. |
|||||||
10131 |
CueIn |
J |
Selektiertes Element im Marken Editor öffnen und abspielen |
||||||
10161 |
ToggleFolgestart |
J |
Schaltet den Folgestart-Status der selektierten Playlistelemente um. Nur für Audio-Elemente in der Playlist oder der Next-Position. |
||||||
10411 |
PflPlay |
J |
Play im Marken Editor |
||||||
10412 |
PflStop |
J |
Stop im Marken Editor |
||||||
10413 |
PflPause |
J |
Pause im Marken Editor |
||||||
10414 |
PflPlayEnd |
J |
Im Marken Editor x Sekunden vor Ende anfangen zu spielen |
||||||
10415 |
PflPlayHook |
J |
Im Marken Editor zur Refrain 1 Marke springen und spielen |
||||||
1044P |
J |
Schaltet das Vorhören (PFL) auf dem entsprechenden Playlistplayer ein oder aus (toggeln). P = Playlistplayer: 1 bis 9 |
|||||||
10450 |
J |
Löst ein PflPlayNextElement aus sofern der Marken Editor nicht angezeigt wird, andernfalls ein PflCancel. |
|||||||
10451 |
J |
Lädt das Next Element zum Vorhören in den Marken Editor und startet es. Falls nötig wird zuerst PFL eingeschaltet und der Marken Editor geöffnet. Ist der Voice Track Editor geöffnet, wird er ohne Rückfrage geschlossen und allfällige Änderungen werden verworfen. |
|||||||
10452 |
J |
Stoppt den Marken Editor und schliesst ihn. |
|||||||
10460 |
J |
Plant den in der Event Base selektierten Titel an die Next-Position. |
|||||||
Continue K |
J |
Löst das Element aus, das wegen einer W-Sequenz gerade an der Next-Position wartet. |
|||||||
106J0 |
ToggleJingle |
J |
Startet oder Stoppt einen Spontanjingle Player (toggeln) auf dem Standard Panel. Ob der OnAir oder PFL Player gestartet wird ist abhängig vom PFL Status. J = Spontanjingle: 1 bis 8. |
||||||
106J1 |
StartJingle |
J |
Startet einen Spontanjingle Player auf dem Standard Panel. Ob der OnAir oder PFL Player gestartet wird ist abhängig vom PFL Status. J = Spontanjingle: 1 bis 8. |
||||||
106J2 |
StopJingle |
J |
Stoppt einen Spontanjingle Player auf dem Standard Panel. J = Spontanjingle: 1 bis 8. |
||||||
106J3 |
J |
Belegt einen Spontanjingle Player auf dem Standard Panel mit dem in der Playlist selektierten Element. J = Spontanjingle: 1 bis 8. |
|||||||
106J4 |
J |
Löscht die Belegung eines Spontanjingle Players auf dem Standard Panel. J = Spontanjingle: 1 bis 8. |
|||||||
10690 |
J |
Startet den Next Spontanjingle Player auf dem Standard Panel. |
|||||||
+/-10800 |
PlayAudioOfReferenceRegion |
J |
Schaltet das Abspielen der Referenzregion lokal durch den Main Controller ein (+10800) oder aus (-10800). |
||||||
108RR |
J |
Setzt die Referenz-Region neu.
|
|||||||
+/- 109RR |
J |
Aktiviert (+ 109RR) resp. deaktiviert (- 109RR) eine konfigurierte RegioController-Verbindung zur Laufzeit.
|
|||||||
+/- 209SS |
J |
Aktiviert (+ 209SS) resp. deaktiviert (- 209SS) eine konfigurierte MasterController-Verbindung zur Laufzeit.
|
|||||||
12000 -12000 |
TakeoverConnect TakeoverDisconnect |
J |
Steuerbefehl zum Herstellen resp. Beenden der Verbindung zur Takeover-Instanz
|
||||||
12001 -12001 |
TakeoverStart TakeoverEnd |
N |
Steuerbefehl für die Übernahme resp. Rückgabe an die Takeover-Instanz |
||||||
100CC0 |
StopChannel |
N |
Stoppt alle Player auf einem bestimmten Kanal.
|
||||||
100CC1 |
N |
Startet das Next Element auf einem bestimmten Kanal.
|
|||||||
100CC2 |
N |
Stoppt alle Player auf einem bestimmten Kanal mit der konfigurierten StopFadeout-Zeit.
|
|||||||
101010 |
K |
Schaltet das Absenken der Ausgabekanäle (Global Duck) ein oder aus (toggeln). |
|||||||
101011 |
K |
Schaltet das Absenken der Ausgabekanäle (Global Duck) ein. |
|||||||
101012 |
K |
Schaltet das Absenken der Ausgabekanäle (Global Duck) aus. |
|||||||
102000 -102000 |
DbServerDisconnected DbServerConnected |
J |
Für die Signalisierung des Datenbankverbindungszustands (ist nur für die interne Verwendung gedacht): 102000: Datenbank nicht erreichbar -102000: Datenbank erreichbar |
||||||
102011 |
SetAutoCalculateOn |
J |
Einschalten des sekündlichen Nachrechnens |
||||||
102012 |
SetAutoCalculateOff |
J |
Ausschalten des sekündlichen Nachrechnens |
||||||
1021BB |
J |
Steuerbefehl zum Auslösen von AdHoc-Buttons. BB = Id des AdHoc-Button: 01-99 |
|||||||
1022CC |
WebLink |
J |
Steuerbefehl zum Anzeigen eines WebLinks. CC = Id des WebLinks: 01-99 |
||||||
103000 -103000 |
StopInfoElement |
J |
Steuerbefehle zum Starten (OnAir setzen) bzw. Stoppen und Abhaken des obersten Elementes in der Info-Position. Die Steuerbefehle haben nur Wirkung, wenn die entsprechenden Titeltypen unter EnableAbhakenForNonAudioTypes konfiguriert sind und das Abhaken eingeschalten ist. |
||||||
104000 -104000 |
J |
Steuerbefehle zum manuellen Starten bzw. Stoppen des Recorders für einen Live-Mitschnitt |
|||||||
110CC1 |
J |
Blendet vom externen Eingang auf die lokale Summe um.
Optional können die Blenddauer und der Fadeout-Pegel als Parameter übergeben werden: •kein Parameter oder 0: Es wird die in der Einstellung Audio\ChannelFadeTime angegebene Blenddauer verwendet. •positive Zahl: Blenddauer in Millisekunden. •-010000 bis -999999: Die ersten beiden Stellen sind der Pegel auf den ausgefadet wird (-1 bis -99 dB). Die restlichen 4 Stellen sind die Blenddauer in Millisekunden (0 bis 9999). Bemerkung: Ist kein externer Eingang konfiguriert, hat dieser Befehl keine Wirkung. |
|||||||
110CC2 |
J |
Blendet die lokale Summe ein (der externe Eingang bleibt unverändert).
Bemerkung: Ist kein externer Eingang konfiguriert, hat dieser Befehl keine Wirkung. |
|||||||
110CC3 |
J |
Blendet die lokale Summe aus (der externe Eingang bleibt unverändert).
Optional können die Blenddauer und der Fadeout-Pegel als Parameter übergeben werden: •kein Parameter oder 0: Es wird die in der Einstellung Audio\ChannelFadeTime angegebene Blenddauer verwendet. •positive Zahl: Blenddauer in Millisekunden. •-010000 bis -999999: Die ersten beiden Stellen sind der Pegel auf den ausgefadet wird (-1 bis -99 dB). Die restlichen 4 Stellen sind die Blenddauer in Millisekunden (0 bis 9999). Bemerkung: Ist kein externer Eingang konfiguriert, hat dieser Befehl keine Wirkung. |
|||||||
110CC4 |
J |
Blendet von der lokalen Summe auf den externen Eingang um.
Optional können die Blenddauer und der Fadeout-Pegel als Parameter übergeben werden: •kein Parameter oder 0: Es wird die in der Einstellung Audio\ChannelFadeTime angegebene Blenddauer verwendet. •positive Zahl: Blenddauer in Millisekunden. •-010000 bis -999999: Die ersten beiden Stellen sind der Pegel auf den ausgefadet wird (-1 bis -99 dB). Die restlichen 4 Stellen sind die Blenddauer in Millisekunden (0 bis 9999). Bemerkung: Ist kein externer Eingang konfiguriert, hat dieser Befehl keine Wirkung. |
|||||||
110CC5 |
J |
Blendet den externen Eingang ein (die lokale Summe bleibt unverändert).
Bemerkung: Ist kein externer Eingang konfiguriert, hat dieser Befehl keine Wirkung. |
|||||||
110CC6 |
J |
Blendet den externen Eingang aus (die lokale Summe bleibt unverändert).
Optional können die Blenddauer und der Fadeout-Pegel als Parameter übergeben werden: •kein Parameter oder 0: Es wird die in der Einstellung Audio\ChannelFadeTime angegebene Blenddauer verwendet. •positive Zahl: Blenddauer in Millisekunden. •-010000 bis -999999: Die ersten beiden Stellen sind der Pegel auf den ausgefadet wird (-1 bis -99 dB). Die restlichen 4 Stellen sind die Blenddauer in Millisekunden (0 bis 9999). Bemerkung: Ist kein externer Eingang konfiguriert, hat dieser Befehl keine Wirkung. |
|||||||
3PPJJ0 |
ToggleSjPlayer |
J |
Startet oder Stoppt einen Spontanjingle Player (toggeln). Ob der OnAir oder PFL Player gestartet wird ist abhängig vom PFL Status.
|
||||||
3PPJJ1 |
StartSjPlayer |
J |
Startet einen Spontanjingle Player. Ob der OnAir oder PFL Player gestartet wird ist abhängig vom PFL Status.
|
||||||
3PPJJ2 |
StopSjPlayer |
J |
Stoppt einen Spontanjingle Player.
|
||||||
3PPJJ3 |
SetSjPlayer |
J |
Belegt einen Spontanjingle Player mit dem in der Playlist selektierten Element.
|
||||||
3PPJJ4 |
CancelSjPlayer |
J |
Löscht die Belegung eines Spontanjingle Players.
|
||||||
3PPJJ5 |
J |
Setzt einen Spontanjingle Player in den Off-Air-Edit-Modus
|
|||||||
-3PPJJ5 |
EnableOnAirJingle |
J |
Setzt einen Spontanjingle Player in den On-Air-Modus
|
||||||
3PP991 |
StartNextSjPlayer |
J |
Startet den nächsten Spontanjingle Player eines Panels.
|
||||||
3PP992 |
StopSjPanel |
J |
Stoppt alle Spontanjingle Player eines Panels.
|
||||||
3PP994 |
CancelSjPanel |
J |
Löscht die Belegung aller Spontanjingle Player eines Panels.
|
||||||
3PP995 |
DisableOnAirJingle |
J |
Setzt alle Spontanjingle Player eines Panels in den Off-Air-Edit-Modus
|
||||||
-3PP995 |
EnableOnAirJingle |
J |
Setzt alle Spontanjingle Player eines Panels in den On-Air-Modus
|
||||||
3PP000 |
ToggleSingleJingleMode |
J |
Schaltet das Panel zwischen SingleJingle-Modus und Normal-Modus um.
|
||||||
+3PP001 -3PP001 |
J |
Schaltet das Vorhören (PFL) eines Spontanjingle-Panels ein bzw. aus.
|
|||||||
3PP002 |
|
Schaltet das Vorhören (PFL) eines Spontanjingle-Panels ein oder aus (toggeln).
|
|||||||
399995 |
DisableOnAirJingle |
J |
Setzt alle Spontanjingle Player auf allen Panels in den Off-Air-Edit-Modus |
||||||
-399995 |
EnableOnAirJingle |
J |
Setzt alle Spontanjingle Player auf allen Panels in den On-Air-Modus |
Externe Module müssen die Steuerbefehle als Windowsmeldung mit der Meldungsnummer 1424 (XXWM_DIN) und der Steuerbefehlnummer als WParam an das Hauptfenster des Studio Controllers senden.
Statusmeldungen sind Nummern, die stellvertretend für Rückmeldungen oder Zustandsänderungen stehen. Im Unterschied zu Steuerbefehlen können Statusmeldungen nicht im Sendeplan hinterlegt werden, sie werden vom Studio Controller als Antwort auf einen Steuerbefehl oder aufgrund einer internen Zustandsänderung andere Module gesendet.
Nummer |
Status |
Beschreibung |
||||||
+10010 -10010 |
PflActivated PflDeactivated |
Vorhören (PFL) wurde aktiviert. Vorhören (PFL) wurde deaktiviert. |
||||||
10011 |
PflToggled |
Vorhören (PFL) wurde umgeschaltet (wird nach dem +10010 bzw. -10010 gesendet). |
||||||
10012 |
Der erste Spontanjingle Player wurde gestartet (OnAir, auf dem vom Standard Panel verwendeten Ausgabekanal). |
|||||||
10013 |
Der letzte Spontanjingle Player wurde gestoppt (OnAir, auf dem vom Standard Panel verwendeten Ausgabekanal). |
|||||||
+10020 -10020 |
AutomatActivated AutomatDeactivated |
Automatischer Modus wurde aktiviert (Automat an). Manueller Modus wurde aktiviert (Automat aus). |
||||||
10021 |
OperationModeAutomat |
Der OperationMode wurde auf Automat gesetzt (AutomatActivated wird auch versendet). |
||||||
10022 |
OperationModeManual |
Der OperationMode wurde auf Manual gesetzt (war vorher der Automat an, wird auch AutomatDeactivated versendet). |
||||||
10023 |
Der OperationMode wurde auf Standby gesetzt (war vorher der Automat an, wird auch AutomatDeactivated versendet). |
|||||||
+10030 -10030 |
Im Takeover-Panel wurde auf "Verbinden" geklickt. Im Takeover-Panel wurde auf "Trennen" geklickt |
|||||||
+10031 -10031 |
Im Takeover-Panel wurde auf "Übernehmen" geklickt. Im Takeover-Panel wurde auf "Zurückgeben" geklickt |
|||||||
+106J0 -106J0 |
OnAir Spontanjingle Player wurde gestartet. OnAir Spontanjingle Player wurde gestoppt. J = Spontanjingle: 1 bis 8 (auf dem Standard Panel). |
|||||||
+106J3 -106J3 |
JingleSet JingleCleared |
Spontanjingle Player wurde belegt. Belegung des Spontanjingle Players wurde gelöscht. J = Spontanjingle: 1 bis 8 (auf dem Standard Panel). |
||||||
+106J9 -106J9 |
JinglePflStarted JinglePflStopped |
PFL Spontanjingle Player wurde gestartet. PFL Spontanjingle Player wurde gestoppt. J = Spontanjingle: 1 bis 8 (auf dem Standard Panel). |
||||||
+10800 -10800 |
PlayAudioOfReferenceRegionActivated PlayAudioOfReferenceRegionDeactivated |
Der Main Controller spielt das Audio der Referenzregion selbst lokal aus. Der Main Controller spielt das Audio der Referenzregion nicht selbst aus, sondern Luft. |
||||||
+108RR |
Referenz-Region RR wurde aktiviert. Referenz-Region RR wurde deaktiviert.
|
|||||||
+10900 -10900 |
Das RegioStatus-Panel zeigt auf einer oder mehreren Regionen einen Fehler an Das RegioStatus-Panel zeigt keinen Fehler mehr an (alle Fehler wurden bestätigt) |
|||||||
200CC0 |
Der letzte Player eines Kanals wurde gestoppt.
|
|||||||
200CC1 |
Der erste Player eines Kanals wurde gestartet.
|
|||||||
+201010 -201010 |
Absenken der Ausgabekanäle (Global Duck) wurde aktiviert. Absenken der Ausgabekanäle (Global Duck) wurde deaktiviert. |
|||||||
210CC1 |
Überblenden vom externen Eingang auf die lokale Summe wurde gestartet.
|
|||||||
210CC2 |
Einblenden der lokalen Summe wurde gestartet.
|
|||||||
210CC3 |
Ausblenden der lokalen Summe wurde gestartet.
|
|||||||
210CC4 |
Überblenden von der lokalen Summe auf den externen Eingang wurde gestartet.
|
|||||||
210CC5 |
Einblenden des externen Einganges wurde gestartet.
|
|||||||
210CC6 |
Ausblenden des externen Einganges wurde gestartet.
|
|||||||
+220000 -220000 |
RecorderConnected RecorderDisconnected |
Recorder für Live-Mitschnitt verbunden Recorder für Live-Mitschnitt nicht verbunden |
||||||
+220001 -220001 |
RecordingStarted RecordingStopped |
Recorder für Live-Mitschnitt gestartet Recorder für Live-Mitschnitt gestoppt |
||||||
220002 |
RecordingImported |
Aufnahme von Live-Mitschnitt wurde importiert |
||||||
22WWW3 |
RecordingDistributed |
Aufnahme von Live-Mitschnitt wurde auf die Welle WWW verteilt
|
||||||
+4PP001 -4PP001 |
Vorhören (PFL) eines Spontanjingle-Panels wurde aktiviert. Vorhören (PFL) eines Spontanjingle-Panels wurde deaktiviert.
|
|||||||
+4PPJJ0 -4PPJJ0 |
SjPlayerOnAirStarted SjPlayerOnAirStopped |
OnAir Spontanjingle Player wurde gestartet. OnAir Spontanjingle Player wurde gestoppt.
|
||||||
+4PPJJ3 -4PPJJ3 |
SjPlayerSet SjPlayerCleared |
Spontanjingle Player wurde belegt. Belegung des Spontanjingle Players wurde gelöscht.
|
||||||
+4PPJJ9 -4PPJJ9 |
SjPlayerPflStarted SjPlayerPflStopped |
PFL Spontanjingle Player wurde gestartet. PFL Spontanjingle Player wurde gestoppt.
|
||||||
+497CC0 -497CC0 |
FirstSjPlayerOnAirStarted LastSjPlayerOnAirStopped |
Der erste Spontanjingle Player auf diesem Kanal wurde gestartet. Der letzte Spontanjingle Player auf diesem Kanal wurde gestoppt.
|
Der Studio Controller versendet Statusmeldungen als Windowsmeldungen mit der Meldungsnummer 1425 (XXWM_DOUT) und der Statusnummer als WParam an alle registrierten Empfängerfenster.
Das Versenden von Steuerbefehlen und Statusmeldungen erfolgt über Windowsmeldungen. Dadurch müssen die an der Kommunikation beteiligten Module auf demselben Computer ausgeführt werden. Sollen Steuerbefehle oder Statusmeldungen an ein Modul auf einem anderen Computer gesendet werden, kann das Modul "DABiS UT17 - UDP Handler" eingesetzt werden.
Siehe auch