<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >> Navigation: Release Notes > ältere Versionen > V8.11.x > V8.11.0 (CoreLibraries V2.7.0) |
Um den Studio Controller 8.11.0 verwenden zu können, muss die Datenbank auf das Update Skript "UpdBC125 Patch 1" aktualisiert werden.
Um die neuen Features zur Gema/Suisa-Aufteilung (Musikmixes, DABSCP-1077, 1078) zu nutzen, muss die Datenbank auf das Udpate Skript "UpdBC134" aktualisiert werden.
In der UDL-Datei muss der Isolation Level auf RepeatableRead stehen (Verbindung -> Transaction management oder im ConnectionString: auto_commit_level=65536), damit der SC bei offenen Transaktionen nicht blockieren kann. Die erweiterte UDL-Eigenschaft "Integrated Security" muss leer sein, nicht "NONE".
•[DABSCP-1058], [DABSCP-1434] Neu wird der Ausgabekanal für das Next Element bereits nach dem Start des vorhergehenden Elementes festgelegt und im Next Element in der Spalte CP angezeigt (zeigt den hypothetischen Ausgabekanal für den Start mittels manuellem Next). Durch Klick auf die Spalte CP kann dieser Kanal "fixiert" werden, d.h. dieses Element wird auf diesem Kanal ausgespielt, unabhängig davon wie das Element gestartet wird (Folgestart, automatisch im Automaten, Zeitstart oder manuell). Wird der Kanal nicht fixiert, verhält sich die Kanalwahl wie bisher. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit mit der Einstellung PredetermineNextOutputChannel im Knoten Audio diese Kanalvorwahl komplett zu deaktivieren.
•[DABSCP-1295] Die Event Base kann auch im gedockten Zustand und nicht Admin-Modus in der Grösse verändert werden.
•[DABSCP-1328] Beim Streaming kann für das Sound Processing ein *VST® Plugin (32-Bit) verwendet werden (z.B. das Stereo Tool http://www.stereotool.com/). Es kann in der Konfiguration des Ausgabekanals angegeben werden (MultiStreamOutputChannel, Eigenschaft VST® Plugin). Nach dem Neustart wird das Plugin geladen. Danach kann im Diagnostik-Dialog mit dem Button "VST® Plugin" das Fenster des Plugins angezeigt werden. Wird das Fenster des Plugins geschlossen, wird die Konfiguration gespeichert.
*VST is a trademark of Steinberg Media Technologies GmbH, registered in Europe and other countries.
•[DABSCP-1391], [DABSCP-1503] Die Start-Next-Zeit von Nicht-Audio-Elementen kann jetzt in die Berechnung des Sendeplans mit einbezogen werden. Dies muss mit dem neuen Konfigurationsschalter "Playlist > CountNonAudioElementsMode" für den jeweiligen SC8-Betriebsmodus aktiviert werden. Zusätzlich müssen in "Playlist > CountableNonAudioElementTypes" die Sendeelementtypen eingetragen werden, die als Nicht-Audio-Elemente mitgerechnet werden sollen.
•[DABSCP-1394] Bei Elementen mit C-Sequenz werden nun auch neben den Zeit-Differenz-Informationen die üblichen Titel-Interpret-Informationen dargestellt.
•[DABSCP-1410] AdHoc-Buttons können mittels Steuerbefehl 1021BB angewählt werden. Wobei BB (01-99) für die Id des entsprechenden AdHoc-Buttons steht. Die Id eines AdHoc-Buttons kann in den AdHoc-Button Optionen unter "Id" gesetzt werden.
•[DABSCP-1419], [DABSCP-1472] AdHocButton-Panel vergrössert sich automatisch in der Höhe, wenn nicht alle Adhoc-Buttons in der Breite platz haben.
•[DABSCP-1428] Die Spontanjingle-Player lassen sich jetzt mit dem Steuerbefehl "DisableOnAirSJ" (3PPJJ5) in einen Off-Air-Modus schalten, wodurch die Protokollierung der abgespielten Jingles unterdrückt wird.
•[DABSCP-1435] Neue Funktion "Drop entfernen", um den in VT-Übergängen verwendeten Drop zu löschen. Dabei wird der betroffene VT-Übergang aufgehoben. Die Funktion ist im Kontextmenü für geeignete Elemente verfügbar und als Button für die Toolbar, der je nach Auswahl in der Playlist aktiviert oder deaktiviert wird.
•[DABSCP-1441] Ein neuer Programm-Parameter /LOGFILE= wurde eingeführt, mit dem man den Logfilenamen (inkl. Pfad) beim Starten übergeben kann. Der Logfilename wird dann aber standardmässig mit der Einstellung in den Settings (Log -> Logfile) wieder überschrieben. Mit der Variable %Logfile% kann man aber den, mittels Programm-Parameter /LOGFILE übergebene, Pfad in die Einstellung Log -> Logfile integrieren.
Beispiel 1:
Parameter: /LOGFILE=WelleXY\SC8.log
Settings: Log -> Logfile = \\server\d800_run\d800_log\%Logfile%
Resultat: \\server\d800_run\d800_log\WelleXY\SC8.log
Beispiel 2:
Parameter: /LOGFILE=\\server\d800_run\d800_log\WelleXY\SC8.log
Settings: Log -> Logfile=%Logfile%
Resultat: \\server\d800_run\d800_log\WelleXY\SC8.log
•[DABSCP-1443] In den Einstellungen unter Spontanjingles > Panel kann unter Font die gewünschte Schriftart- und Grösse eingestellt werden. Die Formatierungsmöglichkeiten für Titel und Interpret sind in der Hilfe unter Formatierung Titel / Interpret (TitleInterpretFormat) beschrieben.
•[DABSCP-1471] Die Tastenkombination Alt+K kann nun auch zum Auslösen von wartenden W-Sequenz-Elementen verwendet werden.
•[DABSCP-1518] In der Erweiterten Suche der Event Base (Klick auf "> Erweitert") kann direkt nach der Länge (StartNext) der Elemente gesucht werden.
•[DABSCP-1519] Die Spalte "Introzeiten" wurde neu in der Event Base hinzugefügt und zeigt alle drei Introzeiten zusammen an (analog Playlist -> "I1 / I2 / I3"). Die Spalte kann mittels "Spaltenauswahl" im Grid eingeblendet werden.
•[DABSCP-1521] Mit der Option "ShowHorizontalScrollbar" unter dem Knoten "Event Base" kann eingestellt werden, dass die Spaltenbreiten in der Event Base nicht automatisch an die Gesammtbreite angepasst werden. Ein horizontaler Scrollbalken wird angezeigt, denn die Spaltenbreiten die Gesammtbreite übersteigt.
•[DABSCP-1559] Anzeige des MarkenEditor-Panels im floatenden Zustand wurde optimiert, so dass der MarkenEditor ein kürzeres Delay für die Anzeige und das Ausspielen hat. Diese Optimierung kann in den Optionen unter VoiceTracking/MarkenEditor -> UseFastMeVisualisation wieder deaktiviert werden.
•[DABSCP-1589] Die Spalten "Bearbeitet" und "Erstellt" in der Event Base zeigen neu auch die Zeit an (Format -> "dd.MM.yyyy HH:mm")
•[DABSCP-1600] Upgrade auf DevExpress Version 15.1.6
•[DABSCP-1640] Der SC meldet keine Reserve-Elemente mehr an die EA, die aufgrund der doppelten 2-Uhr-Stunde am Tag der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit entstehen. Dafür wird am Tag der Zeitumstellung während der Sommerzeit vor der Meldung eines Reserveelements geprüft, ob sich das verantwortliche Stopset bereits in der Winterzeit befindet.
Bsp: Am Tag der Zeitumstellung um 2:27 Uhr (Sommerzeit) findet die EA ein Reserve-Element und stellt fest, dass das dafür verantwortliche Stopset um 3:05 (also Winterzeit) liegt. In dieser Situation wird das Reserveelement nicht gemeldet.
Der SC meldet keine Fehlzeiten mehr an die EA, die aufgrund der fehlenden 2-Uhr-Stunde am Tag der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit entstehen. Dafür wird am Tag der Zeitumstellung während der Winterzeit vor der Meldung einer Fehlzeit geprüft, ob sich das verantwortliche Stopset bereits in der Sommerzeit befindet.
Bsp: Am Tag der Zeitumstellung um 1:27 Uhr (Winterzeit) findet die EA eine Fehlzeit von ca. einer Stunde. Dafür verantwortliche ist das Stopset um 3:05 (Sommerzeit). In dieser Situation wird die Fehlzeit nicht gemeldet.
•[DABSCP-1279] Zum Zurücksetzen der SJ-Belegung des DABiS-Panels (UT10) werden beim Starten der Applikation die entsprechenden Statusmeldungen verschickt (ClearAll). Anschliessend werden die SJ-Player mit der Belegung im LocalDataSet wieder belegt.
•[DABSCP-1283], [DABSCP-1426] Fehler behoben, dass die SendeelementStatus-Farbe für den Status "Abgehakt" beim Erstellen einer neuen SC8 Instanz auf globaler Ebene auf den Standardwert zurückgesetzt wurde.
•[DABSCP-1292] Nur noch der Cursor der fokussierten Liste (Playlist, Infoposition, History, Gelöschte Elemente) hat die SelectedRowColor, bei den anderen Listen ist der Cursor nur leicht hervorgehoben (basierend auf der aktuellen Hintergrundfarbe). So ist besser erkennbar welche Liste den Fokus hat.
•[DABSCP-1299] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den die INFO-Position auch Elemente anzeigte, die in der Playlist nicht direkt vor dem NEXT-Element liegen.
•[DABSCP-1312] Die Rundungsregel für die Darstellung der Zeitspanne von gekürzten Elementen wurde angepasst.
•[DABSCP-1344], [DABSCP-1524], [DABSCP-1538] Bei Elementen die per Folgestart gestartet werden, und deren nächstes Element den Folgestart nicht aktiviert hat, werden die Levelpunkte im manuellen Modus nur noch bis zur Fadeout-Marke berücksichtigt (Levelpunkte hinter der Fadeout-Marke werden ignoriert). Dazu muss die Einstellung "Voice Tracking / Marken Editor" > KeepFadeMarkers auf true gesetzt werden, weil die Marken andernfalls beim Speichern des VTs entfernt werden.
•[DABSCP-1350] Ein Fehler wurde behoben, durch den Fehlzeiten vor Stopsets im Automaten nicht abgewartet wurden, wenn die Audioelemente vor dem Stopset sehr kurze Start-Next-Zeiten hatten (z.B. 0ms).
•[DABSCP-1352] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den die verbleibende Laufzeit eines laufenden Elements vor einem Stopset nicht korrekt angezeigt wurde, wenn zwischen dem Element und dem Stopset noch ein weiteres kurzes Element manuell gestartet wurde.
•[DABSCP-1402] Wenn die gespeicherten Bildschirmkoordinaten des Studio-, Regio- oder Remote Controllers ausserhalb des sichtbaren Bereichs liegen, werden sie automatisch in den sichtbaren Bereich verschoben.
•[DABSCP-1403], [DABSCP-1543] Wenn der Drop erst nach dem Song startet, wird der Drop künstlich verlängert. Deshalb wird die Dauer des Drops beim protokollieren auf seine Audio-Länge beschränkt. - Dropblock-Header (HD) werden nicht mehr protokolliert, da es künstliche Header sind, die vom SC8 erzeugt werden.
•[DABSCP-1417] Das Logging für das Laden von Regiopaketen auf Spontanjingle-Player wurde verbessert.
•[DABSCP-1427] Wenn zu einem Fachpfad eines AdHoc-Button-Fachs kein Fach existiert, wird das zuletzt gefundene (existierende) Überfach im Fachpfad selektiert.
•[DABSCP-1429] Die Sichtbarkeit des Toolbar-Icons für "VT mit Jingle" wurde verbessert.
•[DABSCP-1430] Die Funktionen "VT-Übergang aufheben", "VT-Übergang bearbeiten" und "VT-Übergang mit Drop erstellen" sind nun auch als Tasten für die Toolbar verfügbar. Um die Tasten in die Toolbar einzufügen, muss im Kontextmenü der Toolbar die Funktion "Anpassen..." gewählt werden. Die Tasten werden aktiviert, wenn die Playlist fokussiert ist und darin geeignete Elemente für die jeweilige Aktion ausgewählt sind.
•[DABSCP-1437] Die Icons im Studio Controller (Playlist, PlaylistPlayer, History und Gelöschte Elemente) können mit Custom-Icons ersetzt werden. Dazu müssen die Icons im, unter "Miscellaneous" -> "CustomIconPath" konfigurierten Verzeichnis liegen. Die Icons müssen den in der Hilfe definierten Namen entsprechen, damit sie erkannt und geladen werden. Die Vorlagen mit den Original-Icons zum Bearbeiten finden Sie im Programmverzeichnis der aktuellen SC8-Version, im Ordner "Icons".
•[DABSCP-1460] Wurde ein zeitgesteuertes Element manuell gestartet, nach dem der Stopp bzw. Fadeout für dieses zeitgesteuerte Element bereits ausgelöst wurde, wurde das zeitgesteuerte Element ebenfalls ausgeblendet und gestoppt.
•[DABSCP-1467] Im DC01 wird nun die korrekte Länge des Drops signalisiert, auch wenn er innerhalb des Dropblocks erst nach dem Song startet.
•[DABSCP-1468] Wurde im Automaten vor einem Zeitelement mit Backtimer der zugehörige Stopp ausgelöst, und dann während des Fadeouts der Automat ausgeschaltet, dann der Startzeitpunkt des Backtimerelementes abgewartet, so konnte dieses anschliessend nicht mehr manuell gestartet werden.
•[DABSCP-1475] Fehler in der Protokollierung behoben. Die Zeiten werden jetzt mathematisch gerundet.
•[DABSCP-1477] In den Optionen unter "EventBase" -> "Search" -> "DefaultSort" kann ein Standard-Sortierkriterium definiert werden, welches bei der Suche angewendet wird. Das Standard-Sortierkriterium kann in der Erweiterten Suche der Event Base (Klick auf "Erweitert") übersteuert werden.
•[DABSCP-1485] Fehler bei PFL Play Hook im Remote Controller behoben, dass die Dauer des Elementes in der Playlist verändert wurde.
•[DABSCP-1488] Die Suche nach Audio-Elementen für geklammerte Schaltbefehl-Elemente ignoriert jetzt gegensätzlich geklammerte Nicht-Audio-Elemente. Bislang brach die Suche nach Audio bei solchen Elementen fälschlicherweise ab. Jetzt bricht die Suche wegen gegensätzlicher Klammerung nur bei weiteren Schaltbefehl-Elementen ab.
•[DABSCP-1517] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den es nicht möglich war, das laufende Element per VT mit dem Next-Element zu verknüpfen, wenn das Next-Element bereits einmal angestartet und durch Stoppen vor MinFaderOnTime wieder auf Next gelegt wurde.
•[DABSCP-1548, DABSCP-1633] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den Schaltbefehle, die via Triggered-Event definiert wurden, bereits beim Laden eines Titels auf den Spontanjingle Player ausgelöst werden konnten.
•[DABSCP-1555] Wurde ein erstes Element gestartet, dann ein zweites das die StartNext-Marke am Ende hat, und wurde diese Marke erreicht und damit das zweite Element wieder beendet, bevor das erste Element seine StartNext-Marke erreichte, wurde das dritte Element nicht automatisch gestartet, obwohl es den Folgestart gesetzt hatte.
•[DABSCP-1560] Fehler behoben, dass bei einem Dropblock kein Cover angezeigt wurde. Neu wird bei Dropblöcken das Cover des Hauptelements angezeigt (falls vorhanden).
•[DABSCP-1565] Wurde ein erstes Element gestartet, dann ein zweites das die StartNext-Marke am Ende hat, und wurde diese Marke erreicht und damit das zweite Element wieder beendet, bevor das erste Element seine StartNext-Marke erreichte, wurde das dritte Element nicht automatisch gestartet, obwohl es den Folgestart gesetzt hatte.
•[DABSCP-1570] Ein Fehler wurde korrigiert, durch den die letzten Elemente ein Backtimerblocks vor einem F-Stopset nicht gespielt werden konnten, wenn StopsetPriority=Stopset eingestellt wurde.
•[DABSCP-1577] Beim Laden von Jinglepaketen oder O-Tönen von Meldungen auf die Spontanjingleplayer wird der Next-Jingle-Player automatisch auf den ersten belegten Player zurückgesetzt.
•[DABSCP-1587] Fehler behoben, dass in der AdHoc-Button Config unter MaxResult eingegebene Menge nicht mit dem effektiven Suchresultat übereinstimmte. Es wurde immer eine Zeile weniger angezeigt als in MaxResult konfiguriert war.
•[DABSCP-1601] Ein Fehler wurde behoben, durch den der laufende Player nicht mit den korrekten Werten aktualisiert wurde, nachdem ein VT-Übergang vom laufenden Player auf das Next-Element bearbeitet wurde. Der Fehler trat auf, wenn im laufenden Player ein Dropblock spielte, dessen Drop ein Regiopaket RP war.
•[DABSCP-1602] Ein Fehler beim Initialisieren der PCXTools wurde behoben. Der Fehler bewirkte, dass die Digigram Bibliothek nicht initialisiert werden konnte. In der Log-Datei erschien ein Fehler bei Bereichsprüfung.