|
|
|
FSAllFoldersEnabled
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Durch Aktivierung dieses Parameters wird die Funktion Aller Fächer in der EventBase-Schnellsuche (FastSearch) für den Benutzer auswählbar (RadioButton). Wenn der asynchrone Suchen Knoten vorhanden ist, dann fehlt diese Auswahlmöglichkeit auch!
Die Suche über alle Fächer benötigt mehr Speicherressourcen und kopiert Tabellen auf den lokalen Rechner.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
FSAllFoldersEnabled=0
|
|
SAllFoldersChecked
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Dadurch ist das Häckchen "alle Fächer" bei jeder neuen normalen Suche aktiv.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
SAllFoldersChecked=1
|
|
ChangeOldTitleAfterEdit
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Dieser Parameter gibt an, ob beim Originaltitel aus der Event Base, nach dem Bearbeiten im Schnittsystem und neu Anlegen (Kopie vom Original), ein Löschflag gesetzt werden soll..
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
ChangeOldTitleAfterEdit=0
|
|
AskForNewTakeCopy
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Abfrage, ob Kopie eines Elementes mit den entsprechenden Parameter oder ein neues leeres Element angelegt werden soll, wenn der Benutzer aus dem Schnittsystem zur PB zurückkehrt, um den Titel zu speichern.
|
Standard:
|
1
|
Beispiel:
|
AskForNewTakeCopy=1
|
|
DefaultLifetime
|
Tage
|
Standard-Löschdauer in Tagen, nachdem das Löschflag gesetzt wurde.
|
Standard:
|
5
|
Beispiel:
|
DefaultLifetime=5
|
|
UseAsynchronCopy
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Einstellung, ob das Kopieren asynchron im Hintergrund erfolgen soll zwischen zwei Event Base Datenbank-Knoten.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
UseAsynchronCopy=1
|
|
CheckFormatAfterEdit
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Mit diesem Eintrag wird verhindert, dass ein Format-Check durchgeführt wird, wenn ein Take aus dem Schnittsystem abgespeichert wird. Ab der V6.38.0 wird das Audio nun ins richtige Format konvertiert, wenn diese Einstellung deaktiviert ist. Ansonsten wird es wie bisher mit einem Dialog verhindert, wenn das Format nicht stimmt.
|
Standard:
|
1
|
Beispiel:
|
CheckFormatAfterEdit=0
|
|
IgnoreMarkIn
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Die Vorlauf-Marke wird bei Rückkehr aus dem Schnittsystem nicht übernommen.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
IgnoreMarkIn=1
|
|
ShowPreviewTextWindow
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Damit ist das Vorschau-Fenster generell vorhanden ist, nicht nur beim Newsroom Knoten.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
ShowPreviewTextWindow=1
|
|
PreviewTextZoomPercent
|
Prozent
|
Damit wird die Grösse des Textes im Vorschau-Fenster angegeben in Prozent.
|
Standard:
|
100
|
Beispiel:
|
PreviewTextZoomPercent=100
|
|
DefaultTitelType
|
Kürzel eines vorhandenen Titeltyps
|
Damit kann ein Titel Typ angegeben werden, welcher nach dem Schnittsystem gesetzt wird, wenn bei der Frage "eine Kopie des selektierten Element" mit Nein beantwortet wird.
|
Standard:
|
nicht gesetzt
|
Beispiel:
|
DefaultTitelType=M
|
|
ShowTitelZiel
|
0 (deaktiviert) oder 1, 2, 3 (aktiviert)
|
Aktiviert in der EB den Menüpunkt "Titel-Ziel / Meldung kategorisieren".
Bei =1
Wenn die Tabellen "Adresstyp und Adressen" (Optionales Script Create_Adresstyp_Adressen.sql) vorhanden ist, wird ein MUS/STA/ADR Export für den NRW Upload-Intranet durchgeführt.
Bei =2
Wenn die Tabelle "TitelZiel_Kategorie" (Optionales Script TitelZiel.sql) vorhanden ist, werden die selektierten Titel Elemente in die ausgewählten Kategorie Stunden geplant. Zudem wird ein Toolbar im Frame dargestellt mit Spezial-Funktionen. Dies ist für die mir.) Gruppe zum Newsroom implementiert worden.
Bei =3
Titel können mit Adresse und RSS-Feed-Informationen versehen werden und so der Versand ins NRW Intranet 2010 via DABiS800 Intranet Gateway ausgelöst werden. Notwendig ist das Skript UpdBC111.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
ShowTitelZiel=1
|
|
AskForCopyMeldungWithAudio
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
|
UseLieferung
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Für DABiS800 Modul DABiS_LI. Beim knotenübergreifenden Kopieren wird zusätzlich ein Eintrag in die Tabelle Lieferung geschrieben.
|
Standard:
|
1
|
Beispiel:
|
UseLieferung=1
|
|
SetDeleteDateAndFlagInTrash
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Damit wird das Löschdatum (Heute + DefaultLifeTime) und das Löschflag gesetzt, wenn ein Titel in den Papierkorb verschoben wird.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
SetDeleteDateAndFlagInTrash=1
|
|
SetEditDateInTrash
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Damit wird das Bearbeitungsdatum und der Benutzer gesetzt, wenn ein Titel in den Papierkorb verschoben wird.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
SetEditDateInTrash=1
|
|
AutoSaveLastFolder
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Der zuletzt selektierte EB-Knoten wird beim nächsten Öffnen der PB geöffnet (User abhängig).
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
AutoSaveLastFolder=1
|
|
IgnoreAllMarkenAfterCutSystem
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Damit werden nach dem Speichern vom Schnittsystem die Marken nicht übernommen. Dies kann in der PB auch während dem Arbeiten geändert werden. Mit der rechten Maustaste auf dem "Schneiden mit Take" Icon erscheint ein Pop-up Menü wo dies je nachdem geändert werden kann.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
IgnoreAllMarkenAfterCutSystem=1
|
|
ImportMBperSec
|
Wert in MB/s
|
Gibt an, wie hoch die ungefähre Datentransferrate in MB/sec vom Arbeitsplatz zum DABiS-File-Server ist. Dieser Wert hilft im Import-Multimedia-Dialog eine Warnung auszugeben, wenn die Übertragung einer Multimedia-Datei aufgrund ihrer Grösse wahrscheinlich nicht mehr rechtzeitig vor Beginn der Sperrzeit (siehe LockedCueTime) abgeschlossen werden kann.
|
Standard:
|
10
|
Beispiel:
|
ImportMBperSec=25
|
|
NormalizeAfterCutSystem
|
0 (nicht verfügbar), 1 (verfügbar, deaktiviert) oder 2 (verfügbar, aktiviert)
|
|
TypesRequireLabel
|
Liste von Titeltypen, durch Komma getrennt
|
Gibt an, für welche Titeltypen ein Label ausgewählt werden muss, um entsprechende Titel speichern zu können.
|
Standard:
|
(kein)
|
Beispiel:
|
TypesRequireLabel=M,ML
|
|
AsynchronCopyLimit
|
0 (deaktiviert)
>0 (Wert in MB)
|
Gibt an, ab welcher totalen Dateigrösse asynchron kopiert/konvertiert werden soll beim Drag&Drop zwischen zwei Event Base Datenbank-Knoten.
Bei der Einstellung UseAsynchronCopy=1 wird diese Einstellung ignoriert.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
AsynchronCopyLimit=10
|
|
MaxKategorieLevel
|
Anzahl
|
Damit werden die Anzahl Kategorien im Ziel-Kategorisierung Dialog in der Auswahl-Box angegeben.
|
Standard:
|
5
|
Beispiel:
|
MaxKategorieLevel=7
|
|
UseFolderLimitForSubfolders
|
0 (nein)
1 (ja)
|
Wird diese Option aktiviert, so gelten Limite, die für ein Fach gesetzt werden, für die kumulierte Grösse aller darunter liegenden Unterfächer.
Wird für ein Fach eine Limite gesetzt, so kann bei einem Unterfach kein separater Wert definiert werden. Somit wird sichergestellt, dass die Limitierung von Fächern nicht durch das Erstellen von Unterfächern umgangen werden kann.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
UseFolderLimitForSubfolders=1
|
|
EnableSearchVersionByArchivNr
|
0 (nein)
1 (ja)
|
Ist diese Option aktiviert, kann die Funktion Zeige Versionen verwendet werden, die über Muster in der Archivnummer verschiedene Versionen des markierten Titels finden kann.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
EnableSearchVersionByArchivNr=1
|
|
UseMMFileSize
|
0 (nein)
1 (ja)
|
Damit kann bei eingestellten Fachlimiten die Belegung in Prozent angezeigt werden. Dafür braucht es zusätzlich noch das Datenbank Script UpdBC106_Fachposition
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
UseMMFileSize=1
|
|
ExportAdrDir
Diese Einstellung wird ab der Version 6.44.1 nicht mehr ausgelesen. Es muss nun die Einstellung aus der DatabaseX Sektion verwendet werden!
|
Verzeichnis-Pfad
|
Wird ShowTitelZiel=3 verwendet, so werden in dieses Verzeichnis Exportdateien geschrieben, die beim DABiS800 Intranet Gateway den Versand von Titeln ins NRW Intranet auslösen.
|
Standard:
|
|
Beispiel:
|
ExportAdrDir=d:\temp\exportadr\
|
|
AdvancedSearch
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Wenn aktiv, wird in der Schnellsuche nur noch ein Suchfeld dargestellt wo dann über den Titel, Interpret und Autor gesucht wird. Über die Text Felder (BLOB) wird so nicht mehr gesucht.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
AdvancedSearch=1
|
|
ReplaceDotsInFolderName
|
Zeichen
|
Punkte in Fachnamen sind nicht gestattet. Mit ReplaceDotsInFolderName kann festgelegt werden, durch welches Zeichen Punkte innerhalb eines Fachnamens beim Erstellen oder Bearbeiten eines Fachs ersetzt werden sollen. Diese Ersetzung findet auch statt, wenn die Planning Base das Privatfach eines Benutzers aus dessen Benutzernamen ermittelt. Wird nur "ReplaceDotsInFolderName=" (ohne Wert) eingegeben, so werden Punkte durch ein Leerzeichen ersetzt. Existiert der Schalter ReplaceDotsInFolderName nicht, findet aus Gründen der Abwärtskompatibilität keine Ersetzung statt.
|
Standard:
|
. (keine Ersetzung)
|
Beispiel:
|
ReplaceDotsInFolderName=_ Punkte in Fachnamen werden durch einen Unterstrich ersetzt (MAX.MUELLER > MAX_MUELLER, das Privatfach für den User MAX.MUELLER wird mit dem Namen MAX_MUELLER erwartet.)
ReplaceDotsInFolderName= Punkte in Fachnamen werden durch ein Leerzeichen ersetzt (MAX.MUELLER > MAX MUELLER, das Privatfach für den User MAX.MUELLER wird mit dem Namen MAX MUELLER erwartet.)
|
|
SelectCountMaxValue
|
Positive Zahl
|
Wenn einem nicht die genaue Anzahl an Elementen interessiert, dann kann man damit ein Limit setzen. Dieses Limit gilt nur für den "Anzahl Elemente" Wert.
Es werden gleichwohl dann alle Elemente im Grid angezeigt, wenn man ganz nach unten scrollt.
Damit sollte das Laden eines Event Base Fach bei grossen Fächern schneller gehen.
Beim Wert 0 wird der gesamte "Anzahl Elemente" Wert dargestellt.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
SelectCountMaxValue=300
|
|
CopyCategory
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Damit kann beim Titel Kopieren ausgeschalten werden, dass die Kategorie mit kopiert wird.
|
Standard:
|
1
|
Beispiel:
|
CopyCategory=0
|
|
UseTiTerminDatumAsTerminDate
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Das Termin-Datum wird seit der PB V6.35.0 ins TiTerminDatum DB Feld gespeichert. Da der Studio Controller V7.8.6 die Information aber immer noch aus dem TiErstellDatum DB Feld liest, kann über diese Einstellung in der Planning Base dies wieder so eingestellt werden, dass weiterhin das Termin-Datum ins TiErstellDatum geschrieben wird.
|
Standard:
|
1
|
Beispiel:
|
UseTiTerminDatumAsTerminDate=0
|
|
ResetFilterAfterChangeFolder
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Damit wird bei jedem Event Base Fach Wechsel der eingestellte Filter zurückgesetzt.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
ResetFilterAfterChangeFolder=1
|
|
ChangeCreateDateAfterCopy
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Damit wird bei jeder Event Base Element Kopie das Erstelldatum beim kopierten Element auf die aktuelle Uhrzeit gesetzt.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
ChangeCreateDateAfterCopy=1
|
|
ConvertAfterEditWithQuestion
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Mit dieser Einstellung kann die Abfrage ob das Audio-Format ins DABiS Audio-Format konvertiert werden soll beim Speichern nach dem Schnittsystem ausgeschalten werden, damit immer konvertiert wird.
|
Standard:
|
1
|
Beispiel:
|
ConvertAfterEditWithQuestion=0
|
|
NavigateTitleOptions
|
0..3
|
Mit diesen Optionen wird das Verhalten beim Navigieren zu einem Titel konfiguriert. Dieses Navigieren wird z.B. ausgeführt wenn ein externer Planning Base Link aufgerufen wird (Siehe auch Drag&Drop HTML Format und PB URI Scheme).
•0 : Es wird lediglich zum entsprechenden Titel Navigiert, der Titel wird in der Event Base selektiert •1 : Öffnet den Eigenschaftsdialog und zeigt die Informationen dieses Titels an, nach dem zum Titel navigiert wurde. •2 : Nachdem zum Titel navigiert wurde, wird diese abgespielt, falls ein Audioelement vorhanden ist •3 : Kombination aller Optionen [0,1,2] |
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
NavigateTitleOptions=3
|
|
ResetFilterWhenOpenFastSearch
|
0 (deaktiviert) oder 1 (aktiviert)
|
Damit kann verhindert werden, dass der Filter deaktiviert wird, wenn man die Schnell-Suche öffnet.
|
Standard:
|
1
|
Beispiel:
|
ResetFilterWhenOpenFastSearch=0
|
|
AutoFolderPath
|
0: Es werden keine Unterfächer automatisch gesetzt (Default)
1: Es werden Unterfächer auf der ersten Stufe automatisch gesetzt
2: Es werden Unterfächer auf allen Stufen automatisch gesetzt
|
Es kann definiert werden, ob physikalische Unterfächer aufgrund des Fachnamens automatisch gesetzt werden sollen.
|
Standard:
|
0
|
Beispiel:
|
AutoFolderPath=1
|
|