V6.40.0

<< Klicken Sie hier um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen >>

Navigation:  Release Notes > Archiv > V6.40 >

V6.40.0

Bug Report

[DABPB-4261] Gültigkeitsbereich: Beim Speichern in die Planning Base vom Schnittsystem und der Auswahl eine Kopie vom selektierten Element zu erstellen, wird nun auch der Gültigkeitsbereich übernommen und gespeichert. Dies war bis jetzt nicht der Fall, wenn nur ein Gültigkeitsbereich definiert war ohne einen Sendeplanausschluss.

[DABPB-4272] Frames: Beim Wechseln von Untereinander auf Nebeneinander und wieder zurück konnte danach die Frame Grösse nicht mehr geändert werden. Dies geht nun wieder.

[DABPB-4274] Jingle Register: Bei InternPlayer=0 sprang der Cursor an den Anfang, wenn man mit dem Cursor vorspulen wollte.

[DABPB-4288] Suche: Beim Beenden der Suche blieb der Fachname weiterhin sichtbar, wenn die Spalteneinstellung nicht in der Registry gespeichert war. Dieser Fall wird nun auch berücksichtigt, damit dies wieder richtig funktioniert.

[DABPB-4292] Delphi: Bei grosser Schriftart stimmte der DPI scale factor nicht bei der Default Font.

[DABPB-4294] Konvertierung: Beim Konvertieren wird dies nun lokal auf dem Rechner durchgeführt und wenn nötig die Quell- und Ziel-Datei lokal auf den Rechner kopiert.

[DABPB-4301] Intern Player: Der Intern Player spielte nicht mehr, nachdem der Voice Track einmal geöffnet und wieder geschlossen wurde.

[DABPB-4307] Titeltypen ändern: Es wurden alle Titeltypen, welche mit 'S' beginnen beim "Titel Typ ändern" heraus gefiltert. Nun werden nur noch die folgenden Titeltypen bei diesem Menü-Punkt nicht angezeigt:

S

Schaltbefehl

F

Fehlzeit

U

Überzeit

H

Header

HR

Regio-Header

HB

Block-Header

JP

Jingle-Paket

RP

Regional-Paket

NM

Meldung

 

Change Request

[DABPB-4302] Video Play: Mit dem neuen INI-Schalter ShowVideoPlayButton kann noch ein Video Play Button neben dem Audio Play Button angezeigt werden. Dieser wird aktiv, wenn es zum Titel im VideoFilePath dazu noch ein Video File gibt. Beim drücken dieses Button wird dann der von Windows definierte Video Player mit dem File zusammen gestartet.

[DABPB-4285] Marken Editor: Mit der + und - Taste kann nun auch im Marken Editor / Intern Player der Zoom Faktor geändert werden, so wie man dies schon im Voice Tracking machen konnte. Zudem kann mit Ctrl + Home der Zoomfaktor so eingestellt werden, dass die ganze Hüllkurve sichtbar wird oder der Zoomfaktor wieder auf 1 liegt.

[DABPB-4148] GEMA/SUISA Aufteilung: Die Elemente im GEMA/SUISA Grid können nun mit F5 vorgehört werden.

[DABPB-4151] GEMA/SUISA Aufteilung: Beim Datenbankübergreifenden Kopieren werden nun die GEMA/SUISA Elemente auch mit kopiert.

[DABPB-4232] Regional-Paket: Neue INI-Einstellung PlanUncompletedRP
Damit kann verhindert werden, dass unvollständige Regional-Pakete geplant werden können.

[DABPB-4281] VT-INI: Bei der VT-INI kann nun auch bei der InputChannel und OutputChannel Einstellung der FriendlyName angegeben werden.

[DABPB-4262] MEX: Mit neuem INI-Schalter KillMexOnClose kann eingestellt werden, dass die MEX (DevCon.exe) auch beendet werden soll beim Schliessen der Planning Base.

[DABPB-4276] Grid und Eigenschaften-Dialog: Beim UpdBC134 Datenbank Skript werden bei der Titel- und Sendeelement-Tabelle drei neue Felder hinzugefügt, welche nun im Grid und Eigenschaften-Dialog im Musik-Register angezeigt werden.
Hit Jahr, Audio Herkunft und Musik Version

[DABPB-4283] GEMA/SUISA Aufteilung: Beim UpdBC134 Datenbank Skript werden nun die GEMA/SUISA-Untertitel beim Planen zum Sendeelement übernommen. Daher zeigt jetzt die Planning Base beim Sendeelment die Verknüpfung davon an. Beim Kopieren vom Sendeelement und ganzer Stunde wird diese Verknüpfung nun auch mit kopiert.

[DABPB-4149] Multimedia Export: Ein neues Häkchen "mit allen Dateien" wurde beim Standard Export Format hinzugefügt. Mit dem neuen INI-Schalter MultimediaExportStandardAllFiles kann die Default Einstellung eingestellt werden.

[DABPB-4153] Markensets: Die Markensets werden nun auch Datenbank übergreifend mit kopiert. Zudem sind mit dem UpdBC134 Skript neue Felder bei der MusikFormat Tabelle hinzugekommen um die Berechtigung anhand der Anwendergruppen zu definieren. Ohne diese Berechtigung kann nur der Administrator die Marken zu den Musik Formaten ändern. Alle anderen können diese nur anschauen. Um überhaupt die Markensets anzeigen zu können, braucht es eine Musik-Format Lizenz Datei.

Für die nachfolgenden Erweiterungen braucht es eine Musik-Mixe Lizenz Datei.

[DABPB-4147] GEMA/SUISA Aufteilung: Bei dieser Ansicht kann mit Ctrl+V eine Aufzählung übergeben werden. Diese  Aufzählung wird dann gegen das eingestellte GemaSuisaTabSearchField Datenbank Feld angewendet. Dadurch öffnet sich ein weiterer Dialog mit den gefundenen Titeln. Die selektierten Titel können dann in die GEMA/SUISA Aufteilung übernommen werden.

[DABPB-4149] GEMA/SUISA Aufteilung: Bei dieser Ansicht gibt es neu einen Export Knopf, mit dem man alle Element über den Export Dialog exportieren lassen kann. Zudem wird beim Export in der Event Base, bei einem Titel ohne Audio Flag nun die vorhandenen GEMA/SUISA Elemente exportiert.

[DABPB-4150] GEMA/SUISA Aufteilung: Dieses Register ist mit einer Stoppuhr erweitert worden, damit die Nutzungsdauer der einzelnen Elemente gestoppt werden kann. Dies kann mit dem Knopf Start oder F12 ausgelöst werden. Wenn das Element schon ein Audio besitzt wird dieses abgespielt und anstatt der Stoppuhr läuft die Zeit anhand des internen Player.